Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Moderator: Perisnom
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Im Färbebuch von Dorothea Fischer habe ich ein Bild einer Färbung mit Frauenmantelkraut gesehen. wunderbares gelb und entwickelt wunderbares grün. Birke nicht unähnlich, aber ein etwas anderer Unterton.
Nun habe ich getrocknetes Frauenmantelkraut hier liegen und will am Wochenende damit färben.
Im Buch wird empfohlen 100 - 200% der Färbedroge zu verwenden. Das ist doch eine recht weite Spanne. Hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit diesem Kraut?
CU
Danny
Nun habe ich getrocknetes Frauenmantelkraut hier liegen und will am Wochenende damit färben.
Im Buch wird empfohlen 100 - 200% der Färbedroge zu verwenden. Das ist doch eine recht weite Spanne. Hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit diesem Kraut?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Leider nicht, ich habe im letzten Sommer erst mal ganz viel Frauenmantel in meinem Garten ausgesetzt, mal sehen, was draus wird...
lg, Silvia
*********************
*********************
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
100% wird blasser, wenn Du das dann mit Eisensulfat nuancierst, wird es eher Oliv. Ich habe schon mit ca 160% (war ein Rest, der weg sollte
) und 200% gefärbt, und fand beide Ergebnisse sehr schön. Nach meiner Erfahrung schwindet bei höherer Dosierung derUnterschied zwischen 1. und 2. Zug, ihc konnte einmal nach dem Nuancieren keinen Unterschied mehr erkennen. Und wenn Du höher dosierst, wird es auch ohne Dosierung schon "grüner", und nicht gelb.
Das sind zumindest meine Erfahrungen, mit dem weichen Braunschweiger Wasser aus dem Harz.![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja

Das sind zumindest meine Erfahrungen, mit dem weichen Braunschweiger Wasser aus dem Harz.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja
-
- Locke
- Beiträge: 77
- Registriert: 29.12.2009, 20:52
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8920
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Ich nehme meistens 100%. Meist ist das ausreichend.
lg Elke
lg Elke
Gute Vorsätze, sind wie ein Gaul der oft gesattelt aber selten geritten wird!
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Färbung erfolgt - 4 Züge, jeweils 300g Wolle gefärbt, 1/2 belassen, 1/2 Entwickelt. Leider hab ich beim Entwickeln zu viel Eisenvitriol erwischt, ist ne recht finstere Angelegenheit geworden 
Na ja, Bilder gibt es demnächst.
CU
Danny

Na ja, Bilder gibt es demnächst.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Erste Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
super Deine ganze Färberei, jetzt startest Du richtig durch, oder?
Mir gefallen die dunklen Töne sehr!!
Find ich klasse
Karin
Mir gefallen die dunklen Töne sehr!!
Find ich klasse
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Von wegen finster... sind doch echt tolle Farben geworden!
lg, Silvia
*********************
*********************
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Gefällt mir auch sehr gut, die Farben harmonieren super miteinander!
Wo hast du denn so viel Frauenmantelkraut herbekommen? Ich sehe das zwar wildwachsend immer wieder, aber bei einer so kleinen Pflanze sind das ja doch ganz schöne Mengen, wenn man damit färbt...
Wo hast du denn so viel Frauenmantelkraut herbekommen? Ich sehe das zwar wildwachsend immer wieder, aber bei einer so kleinen Pflanze sind das ja doch ganz schöne Mengen, wenn man damit färbt...
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Das Frauenmantelkraut habe ich bei Traub getrocknet gekauft.
Schlecht ist das dunkle grün nicht, aber ich hatte eigentlich vor ein leuchtenderes gelbgrün zu färben ... na ja, das nächste Mal mit weniger Eisenvitriol
CU
Danny
Schlecht ist das dunkle grün nicht, aber ich hatte eigentlich vor ein leuchtenderes gelbgrün zu färben ... na ja, das nächste Mal mit weniger Eisenvitriol

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
- Trulline
- Andenzwirn
- Beiträge: 1030
- Registriert: 02.06.2009, 20:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26670
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Hi Danny,
hast du die Grüntöne mit Eisensulfat gebeizt? Die finde ich besonders schön. Und ich hab noch getrocknetes Frauenmantelkraut im Schuppen.
hast du die Grüntöne mit Eisensulfat gebeizt? Die finde ich besonders schön. Und ich hab noch getrocknetes Frauenmantelkraut im Schuppen.
Liebe Grüße
Trulline
Trulline
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Ich hatte jeweils 2 von den gelben Strängen. Einen habe ich nicht ausgefüllt sondern in einer Plastikdose aufgehoben bis der letzte Zug fertig war, dann habe ich Eisensulfat aufgelöst und der Flotte zugegeben, die nicht gespülten Stränge wieder eingelegt und nochmal 20 Min gekocht.
Die angegebenen 3% Eisensulfat waren bei meiner Birkenfärbung zu wenig, daher hatte ich die Menge genommen, die damals gut funktionierte (knapp 5%), allerdings hat das diesmal eingeschlagen wie ne Bombe ...
CU
Danny
Die angegebenen 3% Eisensulfat waren bei meiner Birkenfärbung zu wenig, daher hatte ich die Menge genommen, die damals gut funktionierte (knapp 5%), allerdings hat das diesmal eingeschlagen wie ne Bombe ...
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Nun endlich die versprochenen Bilder:
Zug 1 Zug 2 Zug 3 Zug 4
Alle Kammzüge beginnt links in der Mitte mit dem 1. Zug und geht dann im Uhrzeigersinn rum, immer der unentwickelte und der entwickelte nebeneinenader. Und die Sockenwolle.
Ganz links der 1. Zug, ganz rechts der vierte, oben die Originalfarbe, drunter die Entwicklung. CU
Danny
Zug 1 Zug 2 Zug 3 Zug 4
Alle Kammzüge beginnt links in der Mitte mit dem 1. Zug und geht dann im Uhrzeigersinn rum, immer der unentwickelte und der entwickelte nebeneinenader. Und die Sockenwolle.
Ganz links der 1. Zug, ganz rechts der vierte, oben die Originalfarbe, drunter die Entwicklung. CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
hallo danny
super tolle farben.
sowas würde ich auch zu gerne mal hinbekommen, für einen pullover mit farbverlauf.
super tolle farben.
sowas würde ich auch zu gerne mal hinbekommen, für einen pullover mit farbverlauf.

Grüßlis maka