welche Fasermischungen fürs Färben mit Lana Farben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

welche Fasermischungen fürs Färben mit Lana Farben

Beitrag von shorty » 17.01.2010, 14:17

Nachdem ich ja nun schon auf etsy etwas zugeschlagen habe, denke ich doch das nächste mal evtl selber tätig zu werden, besser für den Geldbeutel ist das :O

Welche Fasermischungen sind denn für euch interessant.
ich hatte ja schon mal Grob
Merino mit Seide+
Merino mit Bambus +
Alpaka mit Seide
BFL mit Kidmohair
BFL mit Seide ++

Merino mit Soja
BFL Seacell


im Auge.
Welche Fasermischungen habt ihr schon beim Färben versucht?
Wie seit ihr zurechtgekommen?

Auch die Angora Sachen würden mich sehr reizen, denke aber der Strang ist recht empfindlich, nicht nur wegen dem Filzen sondern auch hinterher.Will ja so ne Rosette aus nem Zopf drehen, ich befürchte das Angora zerfleddert

Ach ja, ich färbe mit Lana Farben von Gabi/ Wollpoldi

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Fazzo » 17.01.2010, 15:27

Ich habe schon probiert: Merino-Bambus, BFL-Seide, beides mit Colortex und Pflanzenfarben,hat wunderbar funktioniert.

Reizen würden mich Mischungen mit Alpaka und Angora...habe ich aber nicht zur Hand. Alpaka -Seide müßte aber gehen, da die Wollerey das ja auch mit Ashford oder Luvotex färbt, evt.bei Kammzug nicht ganz so hoch erhitzen.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 17.01.2010, 15:58

ok, dann mach ich hinter den Fasern mal ein plus
Mal schauen, was sonst noch für Rückmeldungen kommen.
Kann aj nun leider nicht überall ein Kilo bestellen, das mögen Geldbeutel und Lagerfläche nicht so wirklich :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von melinoLiesl » 17.01.2010, 17:50

Klasse, ein tolles Thema. Ich bin doch total dem Färberausch verfallen :D

Bisher habe ich an Mischungen Merino mit Seide, BFL mit Seide und Merino mit Soja gefärbt. Vom Farbergebnis am schönsten wurde das Merino mit Soja, weil die Farbe auf den gelblichen Sojafarsern anders rauskommt als auf der Merinowolle. Da entstehen lauter verschiedene Schattierungen. Hier mal ein Foto, aber in echt sieht das viel viel besser aus:

Bild

Ich habe mir da beim Wollschaf gleich mal 1,5 kg nachbestellt, obwohl ich es bisher wg. meiner Sehnenscheidenentzündung nicht verspinnen konnte.

Was ich auch noch toll finde ist BFL mit seacell. Gibts leider nicht beim Wollschaf, aber das werde ich mir dann direkt bei WoW bestellen. Ebens gibt es da BFL-Kammzug natur/hellbraun/dunkelbraun gemischt. Solche habe ich schon mehrfach bei etsy bewundert, ich finde dass das gefärbt auch ganz klasse aussieht, weil die Farben auf jedem Braunton unterschiedlich rauskommen.

Außerdem habe ich noch Alaka/Seide 50/50 und Merino mit Bambus im Vorrat. Das kommt am nächsten Färbetag dran. Ich bin gespannt, wie der Bambus auf meine SeWo-Farben reagiert. Hoffentlich bleibt er weiß, weil mir diese hellen Effekte im Garn so gut gefallen.
Gspinnerte Grüße

Melanie

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Asherra » 17.01.2010, 18:00

Ich liebe BFL/Seide, sowohl "roh" als auch zum Färben.
Ansonsten sind Seidenhankies ganz spaßig, da filzt halt nix und sie sind einfach in der Handhabung. Vom Wollschaf hatte ich jetzt Islandwolle, die war auch erstaunlich nett zum Färben weil sie nicht so zusammen pappt, damit bin ich beim Merino als nicht so 100% glücklich (selbst wenn es nicht filzt ist es teilweise schwer auszuziehen hinterher).
Für Spezialitäten wie Bouclé (da steh ich grade drauf) braucht's dann noch Mohair, da sieht Farbe auch ausgesprochen gut drauf aus.

Ansonsten färb ich alles, was nicht zu sehr zappelt, wenn ich's in den Topf stopfe: BFL weiß und grau, Merino/Seide, Lammwolle, jetzt neu Polwarth, Island und Falkland, auch mal Superwash Merino (kommt super aus der Färbung, wird sehr leuchtend, ist aber die Pest zu spinnen, rutscht ohne Ende), Corriedale, Wensleydale, 16mic Merino (sooo schön weich)...

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Aodhan » 17.01.2010, 18:12

Ich halte das ähnlich - was sich nicht wehrt, wird gefärbt.

Mischungen mit Seide sind toll, weil die Seide die Farbe anders annimmt und die Wolle dann glänzende Anteile der gleichen Farbe enthält. Mischungen mit Bambus sind toll, weil das Bambus die Farbe eben NICHT annimmt und die Wolle dann weiß gebliebene Anteile enthält.

Superwash (egal welches) färbt sich *ahem* ANDERS, säuft Farbe weg wie nix Gutes und ist in nassem Zustand sehr empfindlich, franst aus, fällt auseinander... Mit Nylonanteil ist dieser Effekt eher noch stärker, aber das ist halt eine sinnvolle Faser für Sockenwolle.

Wensleydale ist toll, weil die Wolle nach dem Färben ganz allgemein einen wunderschönen Glanz hat.

Alpaka ist toll, weil es nicht filzt und auch nach dem Färben noch so schön schmusig weich ist...

Also, eigentlich sind die Fasern, die du aufgelistet hast, alle toll zum Färben, und nicht nur die!! Hab gerade einen Strang Kidmohair gefärbt - der hat auch einen super Glanz.

Probier einfach alles mal aus! :]
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Fazzo » 17.01.2010, 19:54

Bambus mit Ostereifarben nimmt die Farbe an, wrum weiß ich auch nicht.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 17.01.2010, 21:36

Danke für die Antworten.
Ist jetzt nicht so, dass ich noch nie gefärbt hätte.
An Material war da schon fast alles dabei aber eben nicht als Kombi
Alpaka, Mohair,Superwash, Hanf,..die verschiedensten Schafrassen,

Es ging mir nur um Fasermischungen, und Färbeverhalten, so wie die Tips bei den Mischungen mit Seide und Bambus

Melanie unbedingt weiter berichten.
Die Mischung mit Alpaka oder das Seacell interessiert mich sehr.
Ich werde die Liste mal oben ergänzen :-)))

Na mal sehen, ich werde definitiv nicht alles probieren.
Ich grübel noch ein bisschen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Aodhan » 17.01.2010, 22:29

Ist jetzt nicht so, dass ich noch nie gefärbt hätte.
:O Sorry, die Frage klang irgendwie so grundsätzlich...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von sandri » 18.01.2010, 12:08

Ich hab mal gekauftes Alpaca/Seashell-Lacegarn gefärbt. Das Seashell hat die Säure-Farbe überhaupt nicht angenommen.
Gab in meinem Fall ein eher unschönes Ergebnis, sieht irgendwie schmutzigfarben aus.

In meine Färbepötte kommen nur noch tierische Fasern, aber die dafür in allen möglichen Kombinationen

LG Sandri

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von XScars » 18.01.2010, 12:42

Fazzo hat geschrieben:Bambus mit Ostereifarben nimmt die Farbe an, wrum weiß ich auch nicht.
ich habe merino/bambus mit ashford gefärbt und das bambus hat auch farbe angenommen, aber nicht so stark.. mir hat der effekt gefallen...

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von marie-claire » 18.01.2010, 18:53

Ich färbe öfters mohair mit hiesigen Schafrassen wie Rouge de l'oues oder bleu du Maine; ich mag auch den Effekt wenn die Farbe unterschiedlich angenommen wird; die Landschafwolle spinne ich ganz dünn und die Mohair dicker, das gibt einen Bouclé Effekt
Bild
Bild
Bild

Ich bin neugierig auf eure Mischungen, könnt ihr da Fotos zeigen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 20.01.2010, 09:13

so, ich hab jetzt mal 4 verschiedene Qualitäten bestellt, wir werden sehen :-)))
Karin

mitbestellt auch noch diverse Pflanzen zum färben :-))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Mamutsch
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 25.09.2008, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96479

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von Mamutsch » 20.01.2010, 10:17

Verrätst du welche?
Gruß Mamutsch

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Fasermischungen fürs Färben sind denn interessant

Beitrag von shorty » 20.01.2010, 10:24

logisch
Also BFL mit Tussah Seide
Merino mit Bambus
Falkland ist aber keine Mischung und
Merino mit Seide und Leinen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“