Birkenblätter

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
sunnysite
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 28
Registriert: 22.01.2009, 15:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67450

Re: Birkenblätter

Beitrag von sunnysite » 31.10.2009, 13:49

huhu claudi,
deine zuletzt gesammelten "mehr gelbe blätter" interessieren mich, denn unsere Birke hier zeigt sich komplett herbstlich-gelb bzw. hat schon kräftig abgeworfen. und davon würd' ich natuerlich gerne was zum färben-testen nehmen.
dachte eigentlich, mann könne nur mit den grünen blättern färben, aber dein beitrag lässt ja doch hoffen, dass dem nicht so ist.
werde also ein Bündel gelbe blätter retten und versuchen, sie möglichst trocken zu kriegen, eh ich dann frühestens nächstes wochenende mitsamt beizmitteln einen versuch starte.
schönen wochenend-gruß,
chris.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Birkenblätter

Beitrag von Claudi » 31.10.2009, 14:15

Hai Chris!
deine zuletzt gesammelten "mehr gelbe blätter" interessieren mich,
Ich würde spontan sagen, daß es etwa halb grüne und halb gelbe waren. Halt eben deutlich mehr, als bei der Sammlung davor.
werde also ein Bündel gelbe blätter retten und versuchen, sie möglichst trocken zu kriegen,
Ich würde dafür aber richtig viel sammeln, denn ich habe den starken Verdacht, daß frische Blätter stärker färben, als getrocknete. Und denke ebenso, daß grüne dann doch mehr Farbe enthalten, als bereits herbstlich gelbe. Also lieber zuviel aufsammeln. ;)
Ich selbst habe nun so viel gelbe und grüne Flocken mit Birke gefärbt, daß ich es für dieses Jahr gut sein lasse.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Birkenblätter

Beitrag von Morticia » 16.12.2009, 15:10

So, nun will ich doch auch mal mein Färbe-Ergebnis präsentieren. Habe Mitte November ein paar Birken im letzten Herbstlaub gefunden und fleißig die unteren Äste leergepflückt. Hatte dann so eine Rewetüte voll frische, gelbe bis braune Blätter, habe sie am nächsten Tag im größten Topf, den ich hatte (Spaghettitopf mit Siebeinsatz) fleißig ein paar Stunden ausgekocht.
Dieser Birkenblättersud hat erstaunlich lecker gerochen - das fanden alle Familienmitglieder. Und anscheinend hat er auch noch genug leckere Inhaltstoffe gehabt, um die Schimmelpilze alsbald anzulocken :rolleyes:

Gebeizt hab ich mit 15% Alaun in der Mikrowelle. Die Wolle ist das Schmuddelschaf aus meiner ersten Ebay-Rohwoll-Erfahrung, gesponnen auf Henry (größtenteils).

Der erste Zug war ein schmuddeliges Beige, etwa so, wie die Rohwolle aussah, als ich sie ungewaschen bekam. Nach dem Trocknen hab ich sie noch mal in die Farbe geschmissen und wieder eine Stunde gekocht.
Danach war sie - je nachdem, in welchem Licht man sie betrachtet - irgendwas zwischen Messing und Altgold (bei Tageslicht sieht die Farbe sehr viel schöner aus als bei Kunstbeleuchtung). Die Flotte hätte noch jede Menge Farbe abgeben können, aber leider bin ich nicht mehr dazu gekommen, bevor sie verschimmelt war. Ist doch eine ganz schön zeitaufwendige Prozedur... trotzdem war's eine spannende Erfahrung.

Bild
Mischief managed...

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Birkenblätter

Beitrag von Sabine » 16.12.2009, 16:04

Aloha Mortica,

eine schöne Farbe, finde ich.

Ich sollte doch mal auf Topfjagd gehen.
Alles liebe

Sabine

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Birkenblätter

Beitrag von Miriam » 16.12.2009, 22:26

Schmuddelschaf, hihi :D
Jetzt ist es auf jeden Fall ein sehr schönes Gelb geworden!

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Birkenblätter

Beitrag von UTEnsilien » 17.12.2009, 01:15

Halli Hallo,
Du hattest ja schon von Deiner Färbeorgie erzählt :D , aber jetzt auf dem Foto sieht die Farbe doch wirklich sehr schön aus. Gefällt mir. Was machst Du daraus?
Übrigens Danke für das eine Plätzchen :totlach: Vielen Dank auch für die leckeren anderen Schleckereien :D

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Birkenblätter

Beitrag von Chingwa2003 » 17.12.2009, 09:52

Hallo Morticia,

die Farbe sieht gut aus. Färbst du nur fertige Wolle? Ich färbe fast nur ungesponnene wollen, da ist der Farbübergang da weicher. Mit fertiger Wolle hab ich die Erfahrung gemacht - die wird sehr fleckig bei mir.

LG Nora


und supergute ruhige Festtage

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Birkenblätter

Beitrag von Morticia » 17.12.2009, 11:36

Danke danke, meine Lieben.

@ Nora: Das war mein erster Färbeversuch, aber ich denke, dass ich in Zukunft auch lieber unversponnene Wolle färben werde - schon allein wegen der vielen Arbeit, die zum Teufel geht, wenn's gar nix wird. Der ungewickelte Strang ist auch ein bisschen ungleichmäßig geworden, manche Partien sind etwas dunkler geworden als andere ... die beiden gewickelten sind aber gleichmäßig durchgefärbt.

@ Ute: Freut mich, dass sie dir geschmeckt haben :)
Was ich draus mache, weiß ich noch nicht so genau. So furchtbar viel ist es ja nicht, aber es sollte etwas sein, das man bei Tageslicht auch sehen kann, sonst war die ganze Arbeit für die Katz - Socken sind meist so unsichtbar :D.
Habt ihr Vorschläge? Sie ist nicht so arg weich, dass ich sie direkt am Hals tragen wollen würde. Vielleicht ein paar Stulpen für über die Hose ...
Mischief managed...

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Birkenblätter

Beitrag von UTEnsilien » 17.12.2009, 14:55

Morticia hat geschrieben:


...... das man bei Tageslicht auch sehen kann, sonst war die ganze Arbeit für die Katz - Socken sind meist so unsichtbar :D. :totlach: :totlach:
Habt ihr Vorschläge? Sie ist nicht so arg weich, dass ich sie direkt am Hals tragen wollen würde. Vielleicht ein paar Stulpen für über die Hose ...
Handstulpen ---- die Hände sind doch nicht so kratzempfindlich. Gefilzte Stulpen------ so wie wir sie bei Nora gesehen haben, die waren doch einmalig schön! :))

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Birkenblätter

Beitrag von Chingwa2003 » 17.12.2009, 17:49

UTEnsilien hat geschrieben:
Morticia hat geschrieben:


...... das man bei Tageslicht auch sehen kann, sonst war die ganze Arbeit für die Katz - Socken sind meist so unsichtbar :D. :totlach: :totlach:
Habt ihr Vorschläge? Sie ist nicht so arg weich, dass ich sie direkt am Hals tragen wollen würde. Vielleicht ein paar Stulpen für über die Hose ...
Handstulpen ---- die Hände sind doch nicht so kratzempfindlich. Gefilzte Stulpen------ so wie wir sie bei Nora gesehen haben, die waren doch einmalig schön! :))

Die Stulpen von Jana kratzen auch nicht.

LG Nora

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Birkenblätter

Beitrag von Greifenritter » 16.01.2010, 12:02

Auf meinem Herd kochen gerade 200g Birkenblätter. Mal sehen was draus wird :D

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Birkenblätter

Beitrag von Greifenritter » 16.01.2010, 23:26

Hui, mit Birke färbt es sich gut!

Mein erster Zug ergab auf der Sockenwolle ein dunkles Goldgelb, auf Hermann ein wunderbares strahlendes Sonnengelb.
Die kleinen Pröbchen oben an den Strängen sind dann im letzten farbbad mit 3% Eisensulfat 15 min lang entwickelt.
birkezug1_k.jpg
Der zweite Zug ergab auf der Sockenwolle ein wunderbares sonnengelb, auf hermann einen dem ersten Zug sehr ähnlichen Ton nur einen Tick heller. Hier habe ich voon der Sockenwolle wieder nur ein Pröbchen entwickelt, von hermann aber gleich eine ganze Partie.
birkezug2_k.jpg
Momo scheint die Farben auch gut zu finden ;)
momomitfaerbegut.jpg
CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Birkenblätter

Beitrag von shorty » 17.01.2010, 09:07

so schön sonnig , genau richtig für den Winter

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Birkenblätter

Beitrag von marie-claire » 17.01.2010, 09:58

Ihr habt mich angesteckt mit euren schönen Ergebnissen
Nun warte ich ungeduldig auf den Frühling und pass auf die Birke vor dem Haus
In welchem Zustand habt ihr die Blätter gepflückt? Die frischen im Frühling, die reifen im Sommer oder die gefallenen im Herbst? Gibt es da Farbunterschiede.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Birkenblätter

Beitrag von Miriam » 17.01.2010, 11:08

Das sind schöne Gelbtöne geworden!

Ich habe bisher nur mit frisch gepflückten, dann getrockneten Blättern gefärbt. Bei denen, die im Herbst abfallen, könnte ich mir vorstellen, dass sie so spät in ihrem "Lebenszyklus" nicht mehr gut färben, ausprobiert habe ich es aber noch nicht. :)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“