Garnstärke

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Garnstärke

Beitrag von Sanja » 14.01.2010, 19:06

Ich mache es mittlerweile so, dass ich die Haspelrunden zähle und notiere, und dann nach dem Färben die Stranglänge messe. Mit dem Tiefenmesser wird so viel Zug auf das Garn ausgeübt, dass das auch wieder verfälscht. ?(

liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 15.01.2010, 06:29

Sanja, stimmt schon. Aber 100% wird mans eh nicht hinbekommen. Denn auf der Haspel ist ja auch nicht immer die selbe Spannung, Fäden liegen übereinander, also gaanz genau ist das eben auch nicht :)
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 15.01.2010, 07:21

Hallo,
man misst auch nicht auf der Haspel sondern den losen, entspannten Strang, ich denke schon auch, dass die Strangmessmethode da noch relativ genau ist,ein bißerl Unterschied gibts aber da auch.
Wie von Dir ja schon angedeutet mit den Fäden übereinanderliegen usw

Offensichtlich scheint es beim Tiefenmesser unterschiedliche Modelle zu geben.
Da ich aber die LL lieber gleich als Strangmass habe, kommt der für mich eh nicht in Frage. Ich lagere die Wolle ja als Strang mit Banderole, da müsste ich mit dem TM nochmal wickeln.
Aber das kann ja jeder selber abwägen, wie er es möchte.

Hatte von Euch auch schon mal jemand so große Differenz zum Haspelumlaufmaß.?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 15.01.2010, 07:32

Also gemessen hab ichs noch nicht, aber NZ-Lamm springt auch ein.
Ich hab mir von meinem Mann extra eine Haspel mit verstellbaren Balken machen lassen, weil ich nach dem Waschen den Strang wieder auf die Haspel gebe um zu Wickeln, und es passt NIE auf die Ursprungslänge sondern ist immer kürzer.
Alles liebe
Karin

morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: Garnstärke

Beitrag von morgain » 15.01.2010, 08:16

Hallo Karin,

ja die Erfahrung musste ich auch machen, mein BFL mit Tussahseide ist ordentlich eingesprungen; von 183 cm Haspelumfang auf späteren 147 cm Strangumfang. Im Moment bin ich mir noch nicht sicher woran es tatsächlich gelegen hat, entweder am langen Auszug (der ja wenn ich das richtig verstanden habe auch fluffigkeit mitbring) oder am 2 fädigen spinnen oder an meinem Zwirn, oder schlicht und ergreifend an der Faser. Vom Ursprünglichen Lacegarn von stolzen 1000m blieben dann noch 804 übrig..


Liebe Grüße

Eva

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Garnstärke

Beitrag von Sanja » 15.01.2010, 18:43

Ich zähl'ja auch nur die Runden! :D Das finde ich auf der Haspel einfacher als beim losen Strang. Dann messe ich die Länge nach dem Bad und multipliziere.
Gerade bei elastischem Garn (Neuseeland ergibt ziemliches Gummi :) ) habe ich das Gefühl, dass ich mit dem Tiefenmesser sehr viel in die Länge ziehe und das Ergebnis total verfälscht wird. Aber ich runde sowieso immer ab, um auf der sichereren Seite zu sein.

liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 15.01.2010, 19:01

Sanja, Du warst da gar nicht gemeint ;) Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Garnstärke

Beitrag von Sanja » 16.01.2010, 10:36

Uups! :O
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Garnstärke

Beitrag von Klara » 16.01.2010, 12:21

shorty hat geschrieben:...

Hatte von Euch auch schon mal jemand so große Differenz zum Haspelumlaufmaß.?
...
Ja - mich hat das Foto nicht weiter überrascht.

Und für mich ist die Erklärung auch ganz einfach (oder sagen wir mal, EINE Erklärung - es gibt bestimmt verschiedene für verschiedene Wollen): Wenn die Wolle von Natur aus stark gekräuselt ist (viel "crimp" hat), wird sie schon beim Kardieren (beim Kämmen noch mehr) ein bisschen gerade gezogen, beim Spinnen noch gerader und auf der Haspel ist sie immer noch unter Spannung. Beim Waschen ist die Spannung dann weg, die Kräuselung kommt wieder und das Garn schnurrt in der Länge zusammen und wird dicker.

Hundehaare sind nicht gekräuselt, also wird das Garn auch nicht viel kürzer. Auf den Fotos von Berrichon de Cher, die ich habe, sieht die Wolle sehr gekräuselt aus. Bei der Ile de France Mischung käm's drauf an, womit gemischt, und wer sich dann durchgesetzt hat. Punta kenn ich gar nicht.

Jedenfalls messe ich auch immer den Strangumfang nach dem Waschen und multipliziere mit der Anzahl der Fäden, um auf die Lauflänge zu kommen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Garnstärke

Beitrag von monika » 16.01.2010, 20:49

@ Karin: das finde ich jetzt wirklich sehr interessant mit den verschiedenen Lauflängen bei verschiedenen Wollen bei gleicher Haspellänge... mir ging es kürzlich so mit selbst gewaschener und kardierter Merinowolle. Ich hatte einheimische Merino in weiss und braun und die braune ist deutlich kürzer geworden als die weisse. Und ich dachte schon, ich hab die Haspel nicht genau eingestellt oder mit so unterschiedlicher Spannung gewickelt...

Grüsse,
Monika

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 19.01.2010, 14:38

So hab jetzt mal bei NZ-Lamm nachgemessen:

vor dem Waschen 100 cm nach dem Waschen 86 cm also 14% "Schrumpfung"
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 19.01.2010, 14:41

schon auch ne Menge oder.
Also gerade bei so Wollsorten mit viel crimpt ist das deutlich mehr.
Die Bericchon de cher hatte z.B. sehr viel crimp, war also gut kräuselig.
ich denke Klara hat da mit ihrer Vermutung schon recht

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 19.01.2010, 14:48

bestimmt Karin, denke die Wolle würde sonst auch nicht "auffluffen".
Alles liebe
Karin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“