Garnstärke

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Garnstärke

Beitrag von kaha » 11.01.2010, 18:45

Hm, die Garnwaage geht doch auch bisschen umständlicher, indem man sich halt so viel Wolle drauflegt, bis man 1gr hat. Dann messen und mal 100 und man hat m/100gr.
Da gefällt mir der Dreisatz aber besser, da hab ich nicht so viel Geschnipsel. :)
Wenn die Waage ausreichend genau ist, kann man auch z.B. 1m abschneiden und wiegen, dann wieder Dreisatz - falls man keine "Garnmeter" zählende Haspel hat - so wie ich. :)

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 11.01.2010, 19:00

Lauflänge, WPI ist nicht die Frage.

Ich möchte nur gerne wissen wie man die Garnstärke "Nm" berechnet. :O
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 11.01.2010, 20:19

Hängt abe rletztlcih mit der LL zusammen,
denn mit dieser Eiheit sit das Verhältnis LL zu Gewicht angegeben

Also 1 Nm = 1 Meter pro 1 Gramm
die Zahl hinter dem Querstrich gibt die Zwirnungen an.

NM 20 / 2 sind somit 2 Fäden von 20 000 M pro Kg zu einem Garn verzwirnt mit 10 000 m / kg

Im Prinzip musst Du Deine ich sag mal 100 Gramm der LL xy ( ich schlag mal 100 Meter vor) gegenüberstellen
1000 Gramm - wären 1 Kg == 1000 Meter
waren Nm 1 oder ???

Hab ich das richtig erklärt, kopfkratz??

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 12.01.2010, 06:24

Na das ist doch mal eine Erklärung!
Das wusste ich nämlich nicht, das die vorderen Zahlen die M/g angeben.

OK, nach deinem Beispiel wären 280m/100g = Nm 3/3 bei dreifachzwirnung...ähh...oder doch NM 9/3 weil Singelgarn 940m/100g?
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 12.01.2010, 07:43

Bei single Garn wäre es Nm 9 /1
wenn dieses dreifach Zwirn ist dann 3/3

Die Weber müssten das recht gut wissen, ich brauche diese Einheit eigentlich nie, muss auch erst immer nachdenken, ob ich ´s noch richtig im Kopf habe.
Also liebe Weber nochmal drüberlesen, ok ?


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Garnstärke

Beitrag von Greifenritter » 12.01.2010, 08:27

Ja, genau so wie shorty schreibt ist es.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 12.01.2010, 09:16

Danke vielmals!
Alles liebe
Karin

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Garnstärke

Beitrag von kaha » 12.01.2010, 18:42

Laurana hat geschrieben:Lauflänge, WPI ist nicht die Frage.

Ich möchte nur gerne wissen wie man die Garnstärke "Nm" berechnet. :O
Und ich wollte nicht suggerieren, Dir auf die Frage antworten zu wollen. :) Sondern auf die Bemerkungen zu der Garnwaage vorher.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 12.01.2010, 18:44

*kicher* so kanns passieren ;)
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 14.01.2010, 12:40

So, ich häng das mal hier an, damit ich kein neues Thema aufmachen muss.
Ich war mal wieder auf Analyse :-)))))

Hintergrund war folgender , ich habe gestern und heute die Faserproben von Danny´s letztem Umschlag versponnen, gehaspelt und gebadet
Wie wichtig das Entspannungsbad auch bezüglich der LL ist, und warum man nicht den Haspelumfang zum berechnen nehmen sollte, sondern den Strangumfang sieht man hier.
Wohlgemerkt, die Stränge sind alle mit der selben Haspel gewickelt, Umfang 1,5 Meter, abgebunden und ins Entspannungsbad.
Nun sind sie trocken-von links nach rechts
Bologneser - Hund
Berrichone du cher- Schaf
Punta - Schaf
ile de france Mischling- Schaf
Hovawart- Schäferhund Mischling

Bild

Bild

Ihr könnt ja mal schätzen, wie lagen der Strangumfang der einzelnen Wollen ist, denn wie man sieht schwankt das erheblich :-))))))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: Garnstärke

Beitrag von morgain » 14.01.2010, 13:08

Hi Karin,

nun spann mich doch bitte nicht länger auf die Folter!! Dein Thread kommt nämlich gerade passend mit meiner Annahme ein Lacegarn zustande gebracht zu haben. Aber nur nach der Berechnung das ich einen Faden um die Haspel lege und damit den Umfang messe dann mit der Anzahl der Fäden multipliziere.. Wenn ich nun aber nach dem Entspannungsbad messen soll, muss ich mal schauen ob er sich eingekrabbelt hat. Zumindest kann ich mal sehen das sich mein Garn, BFL mit Tussahseide, durch den (halb)-langen Auszug aufgeplustert hat.

Prima Denkanstoss..

Eva

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 14.01.2010, 13:16

Aaalso :-))))))))
von links nach rechts
1,42 Meter
1,08 Meter
1,14 Meter
1,34 Meter
1,46 Meter

Sprich die beiden Hundewollen sind fast gar nicht aufgeflufft, die Schafrasse Berrichone du cher ist in der LL fast um 30 % kürzer, als das Haspelmas, auch bei der Punta ist es extrem.

Und hättet ihr mit soviel weniger Länge gerechnet , mal ehrlich, ich nämlich nicht

Ich würde bei BFL mit Seide mal vermuten, dass da nicht so sehr viel Schwund ist
Karin

edith wollte das Komma noch haben :-)))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Garnstärke

Beitrag von Laurana » 14.01.2010, 18:39

Das ist der Grund warum ich erst nach dem Waschen und Färben (oder Umgekehrt) mit dem Tiefenmesser die LL bestimme, der Einsprung ist manchmal gewaltig. Denke das hängt auch von der Filzeigenschaft ab (oder liege ich da falsch?) Da ist der Einsprung auch zwischen 30-45%.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 14.01.2010, 18:54

ne verfilzt sind die Wollen eigentlich nicht, das ist nur vom Auffluffen und Drall fixieren.
Filzeigenschaft war beim Bologneser Hund am stärksten ausgeprägt,nämlich schon in der Hand ;( trotzdem war die LL im soll also so ca 5 - 10 % weniger als Haspelumfang.
Aber die fast 30 % des Berrichon fand ich jetzt schon heftig, Punta ja fast ebensoviel Einsprung .
Da werden dann aus 450 Meter gleich mal nur noch 300 - 350 Meter Länge

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke

Beitrag von shorty » 14.01.2010, 19:01

Interessant wären da ja noch Daten von mehreren Strängen, mmhh mal sehen
hab ja nen leicht analytischenTick :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“