Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Moderator: Rolf_McGyver

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Arachne » 06.01.2010, 16:18

Hallo Alienor,

1. klar kann man zuschneidefähige Kleidungsstoffe selbst weben, die meisten (inkl. mir) lassen aber, glaube ich, nähen (man kann nicht alles können).
2. Dafür muß aber der Stoff den Ansprüchen genügen, also fachgerecht hergestellt sein. Ein häufiger Anfängerfehler ist, die Kettdichte zu gering zu wählen (weil es ja so viel Arbeit macht...) und/oder zu dickes Material zu wählen (nach dem Prinzip: was an der Kette fehlt, lege ich beim Schuß wieder zu). Ergebnis: ein viel zu loser Stoff, der beim Schneiden aufribbelt und aus der Form gerät.
3. Diese Gefahr besteht m.E. sehr beim Webrahmen, weil der Gatterkamm einfach nicht sehr feine Gewebe zuläßt. Auch kann man nicht fest genug anschlagen, und mit einer Anschlaggabel wird es oft ungerade/wellig oder zu fest.

Aber es geht wohl. Versuch Dir z.B. die Bücher
Annrerose Wald: Kleidung weben auf dem Webrahmen. Maier-Verl. 1982
Elisabeth Preis: Handweben. Einführung in das Arbeiten auf dem Webrahmen. Frech-Verl. 1991
Iris Hellmuth-Germann: Röcke vom Handwebstuhl. Frech-Verl. 1988
zu besorgen, da sind Beispiele drin. Oder alte webe-mit-Hefte auleihen, da war immer viel über Webrahmen-Gewebe drin.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Greifenritter » 07.01.2010, 11:43

Das Buch von Annerose Wald habe ich auch und fand es sehr interessant!

Ich habe für meinen 100er-Kircher einen Kamm 100/10, der ist wirklich recht fein, aber ich glaube für manche anderen Rahmen gibt es max. 60er- oder teilweise auch nur 50er-Kämme, das ist schon recht grob.

Ich bin gerade dabei den feinen Kamm mit Leinengarn aufzuziehen, mal sehen wie der Stoff wird.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Arachne » 07.01.2010, 16:24

Hallo Danny,

na ja, aber 10 Fäden/cm ist nicht gerade, was ich unter feiner und dichter Kette verstehen würde. Für einen Jackenstoff oder so in Ordnung, aber nicht für Blusen o.ä. ...

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Greifenritter » 07.01.2010, 16:26

Gut, etwas so feines wie einen dünnen Blusenstoff würde ich auch nicht weben wollen. Für eine Jacke oder einen Pullover passt das auf jeden Fall.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Alienor » 12.01.2010, 20:44

:D Naja, einen Popeline-Stoff würde ich aber auch nicht auf einem Webrahmen machen wollen...
10 Fäden/cm ist mittelfeines Stickleinen, das feinste hat "nur" 15 - darunter kann man nicht mehr auszählen (wenigstens nicht ohne Lupe), da fängt dann die Buntstickerei mit Vorzeichnung an, wo man nicht mehr auf die Webrichtung achtet.
Ich würde aber trotzdem sagen, daß man mit 10/cm auch einen relativ feinen Wollstoff hinkriegen kann, wenn man sehr dünne Wolle nimmt (lace), die nach dem Waschen noch aufblüht, locker webt, und den Stoff halt passend behandelt (ich hab eine Bluse aus Wollmousseline, die hat auch nur 12 Fäden/cm, und ist ein sehr leichtes, aber nicht durchsichtiges Teil).

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“