Funktion einer Klopfhaspel

Handarbeitsgeräte schöner machen.

Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Wolljoerg » 06.01.2010, 21:39

Hallo zusammen,
ich mußte meine alte Klopfhaspel auseinander nehmen und so einige Sachen daran restaurieren. Unter anderen das Hämmerchen für den Klopfeffekt. Jetzt habe ich mal mitgezählt und mir ist da aufgefallen, dass das Hämmerchen erst alle 100 Runden fällt. Das ist ja ziemlich blöd, wenn man die Runden zählen möchte.
Weiß jemand, warum er erst nach 100 Runden das "Startzeichen" gibt?

Übrigens ging mir das mit zählen auf den Sack, deshalb habe ich einen digitalen Rundenzähler darin versteckt. Den kann ich jederzeit unsichtbar demontieren.
Hier noch ein Bild von dem Stück.

LG

Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Beyenburgerin » 06.01.2010, 23:07

Von den alten Haspeln kommt der Ausdruck "alter Knacker". Knechte, die alt waren und sonst nicht mehr arbeiten konnten, haben die Wolle gehaspelt. Nach einer gewisssen Anzahl Umdrehungen, bei deiner Haspel wohl 100, gab es ein knacken, daher kommt der Ausdruck "alter Knacker. Wahrscheinlich hat man dann immer wieder eine neue Spule angeknotet und jeweils 100 Runden voll gemacht. Die gesponnene Wolle wurde ja häufig auch an "Wollsammmelstellen" verkauft.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Laurana » 07.01.2010, 07:53

Was für ein schönes Stück!

sorry fürs OT, musste sein :)
Alles liebe
Karin

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Arachne » 07.01.2010, 16:51

Haspeln waren geeicht, schließlich wollte man die Stränge ja (meist) verkaufen, und so wie Du im Wollgeschäft auch immer Knäule von 50g kaufen willst und nicht für den gleichen Preis manchmal auch nur 30g oder 40g, mußte daher die Garnlänge in einem vollen Strang immer gleich sein. Wenn Du den Umfang der Haspel mißt und mit 100 multiplizierst, hast Du das alte Haspelmaß Deiner Region. Leider waren die überall unterschiedlich und natürlich nicht auf Meter bezogen, sondern auf preußische Ellen oder hessische xyz.

Wenn der Hammer nach 100 Umdrehungen fiel, wurde ein Fitz abgebunden und weitergemacht, meist gehörten zu einem Strang nämlich mehrere Unterabteilungen von 100 Umdrehungen (oder wieviel auch immer, bei uns waren es 90 Umdrehungen, in anderen Gegenden nur 80). So gehaspelt wurde nämlich meist Leinengarn, und das hat natürlich eine größere Lauflänge.

Bitte nichts strukturell an dem schönen Stück ändern!

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Wolljoerg » 07.01.2010, 22:06

Hallo Ihr drei,
vielen Dank für Eure genauen Antworten. Beinahe hätte ich einen Fehler gemacht. Den ich aber dank Brigitte Ihrer Antwort verhindern konnte. Ich hätte die Haspel beinahe "flotte Lotte" getauft, aber nun weiß ich das sie "alter Knacker" heißt. :totlach:
So wie Ihr das ganze beschrieben habt, haben wir vermutet, das mit der Länge. Das es Unterschiedliche Längen, je nach Region gab ist mir ganz neu. Damals gab es scheinbar noch keine einheitlichen Normen.
Übrigens ist dieser "Knacker" aus der Berliner Gegend.
Der Umfang einer Umdrehung beträgt 1,70 m.
Ich werde an dieser Haspel gar nichts verändern. Sie ist im Original Zustand wieder von mir hergerichtet worden. Das Einzigste ist der Hammer, den mußte ich ersetzen. Es war keiner mehr dran. Den digital Rundenzähler ist jeder Zeit unsichtbar entfernbar. Ich versuche alle meine Sachen wieder im Original herzurichten. Das macht erst den Reiz an der Sache. Ich habe noch 2 Haspeln in meiner Werkstatt. Beide mit Rundenzählerscheibe. Eine Tischhaspel von Petzi und eine Große. aber bevor ich daran komme muß ich noch 3 Rädchen aufmotzen. Alles eins nach dem anderen, oder wie man bei uns sagt: "Einen nach dem Anderen, wie man die Klöß ist."
So, nun noch mals vielen Dank für den Aufklärungsunterricht. Man kann hier nur dazu lernen. Das finde ich so Klasse an diesen Forum.
"Da werden sie geholfen" :totlach:

LG
Jörg

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Sabine » 07.01.2010, 23:27

Aloha Jörg,

die einheitlichen Maße gibt es noch gar nicht so lange.

Jeder Fürst und jede Frei Stad hatte ihre eigenen Maße. Vor Karl dem Großen konnte man keinen Tag gehen ohne eine Grenz zu überschreiten. :D

Jeder der etwas zu sagen hatte, hat seine eigenen Interessen durchgesetzt und das, unteranderm, durch eingene Maße und eigene Währung zur Geltung gebracht.

Hier in Regensburg hängen am Rathaus noch immer die Maße der Stadt, ein Klafter, eine Elle und ein Schuh.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Lilith » 08.01.2010, 12:31

So ein hübsches Teil ist mir auch mal über den Weg gelaufen. Hab es schön wieder hergerichtet und benutze es auch gerne für mein selbstgesponnenes. Bei mir knackt es sogar nur alle 120 Runden, bei 1,20 m Umfang. Das passt halt nur für Leinengarn, wo man zum Weben große Mengen brauchte. Aber es zeigt, wie fein früher das Leinen gesponnen wurde, besonders wenn man bedenkt, wie winzig die Spulen auf den Flachsrädern sind. Da haben also solche Lauflängen draufgepasst!

Spinnerte Grüße,
Lilith
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Wolljoerg » 11.01.2010, 00:36

Hallöchen,
Lilith, das ist auch eine sehr schöne Haspel. Wir benutzen unsere Große auch sehr gerne. Sie lässt sich sehr leicht drehen, besser als eine Schirmhaspel.

Hier ist nun mein Abwesenheitsgrund der letzten Tage.
Diese schöne Tischhaspel haben wir von Petzi mitgenommen.
Sie stand nun einige Wochen in der Werkstatt und hat immer gerufen: "Ich will leben!".
Jetzt habe ich mich ihrer erbarmt und mich drüber her gestürzt. Einige Teile mußte ich ersetzen. Ich habe aber versucht sie wieder im Originalzustand zu versetzen. Ich denke, dass es mir geglückt ist. Das schöne ist, dass Sie wieder voll funktionstüchtig ist. Das Zählwerk geht alle 100 Runden weiter. Sie hat einen Umfang von 140 cm.
Jetzt warten "nur noch" 3 Spinnräder und eine Standhaspel auf ihr neues Leben. Daran ist auch noch so einiges zu tun. Aber gut Ding braucht Weile und ich etwas Schlaf.

So nun wünsche ich Euch allen eine guten Nacht und immer eine Hand voll Spinnfutter in der Nähe.

schläfrige Grüße
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Sabine » 11.01.2010, 09:59

Aloha Jörg,

das ist ein sehr schönes Stück! :gut:
Alles liebe

Sabine

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von prelu » 12.01.2010, 11:22

hallöchen allerseits. habe mir bei ebay vor einiger zeit eine haspel mit zähleinrichtung ersteigert. sie hat einen umfang von 125 cm und das zählwerk klackt nach jeweils 10 umdrehungen. leider habe ich es immer noch nicht in angriff genommen, sie zu reparieren. es ist ein wenig der wurm drin und ein paar teile sind lose.

am liebsten würde ich sie dir ja zum aufmöbeln schicken, joerg :O

wenn es draußen wieder bissl wärmer ist, werde ich mich mal an das gute stück heran wagen. hier ein paar fotos

Bild Bild Bild
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Wolljoerg » 12.01.2010, 16:12

prelu hat geschrieben:
am liebsten würde ich sie dir ja zum aufmöbeln schicken, joerg :O


Bild Bild Bild
Hallo Prelu,

immer her damit. Wenn Du sie nicht mehr gebrauchen kannst.
Bei mir ist immer ein Plätzchen frei, für solche schönen Stücke. :totlach:

Das ist auch ein sehr schönes Stück und sie klopft sogar schon nach der 10. Runde. Dazu sind meine zu faul. Meine ganzen klopfen erst nach 100 Runden. Eine Große habe ich noch in der Werkstatt, da weiß ich noch nicht, wann die klopft. Die sieht aus als wäre in eine Presse geraten und sind nur Einzelteile übrig geblieben. die wird aber auch noch.
Momentan versuche ich mich an einen Doppelten-Lottchen. Ein Spinnrad für 2 Spinner. Das ist auch ziemlich mürbe. Da werde ich auch einige Teile erneuern müßen. Mal sehen, was da raus kommt.
Das fertige Produkt zeige ich dann wieder hier.

LG
Jörg

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Arachne » 14.01.2010, 19:08

Eine meiner Hammer-Klopfhaspeln hat vorn ein Zifferblatt für die einfachen Runden und hinten ein zweites für die Zahl der Binde, d.h. vor werden jeweils 90 Umdrehungen gezählt und hinten 10 Stück von diesen 90 Umdrehungen, insg. also 900 für ein ganzes Stück. Sie hat natürlich auch 2 Hämmer.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Wolljoerg » 16.01.2010, 00:30

Arachne hat geschrieben:Eine meiner Hammer-Klopfhaspeln hat vorn ein Zifferblatt für die einfachen Runden und hinten ein zweites für die Zahl der Binde, d.h. vor werden jeweils 90 Umdrehungen gezählt und hinten 10 Stück von diesen 90 Umdrehungen, insg. also 900 für ein ganzes Stück. Sie hat natürlich auch 2 Hämmer.

Sigrid
Hallo Sigrid,
das hört sich ja interessant an. :eek: Hast du da mal ein Bild?

LG
Jörg

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Morticia » 22.03.2010, 13:53

Ich sag's ja immer wieder: Dieses Forum ist toll! Was man da alles von euch lernen kann :gut:
So eine schöne Haspel hätte ich auch gern *seufz neidisch*
Hatte kürzlich eine auf ebay gesehen, die genau zu meiner "Kleinen Hexe" gepasst hätte - aber nach Berlin wollte ich nicht zum Abholen fahren, da wären mir die Folgekosten doch zu hoch gewesen ...
Mischief managed...

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Funktion einer Klopfhaspel

Beitrag von Petzi » 22.03.2010, 17:39

Mensch Jörg,

habe erst jetzt gesehen, was aus meiner alten Haspel geworden ist. Einfach toll. Bin ich froh, daß ich sie dir überlassen habe. Bei mir wäre sie noch lange rumgestanden.

Antworten

Zurück zu „optische Aufarbeitung“