Wollen/Fasern für langen Auszug
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.12.2009, 09:39
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1160
- Kontaktdaten:
Wollen/Fasern für langen Auszug
Hallo Leute,
ich würd gern den langen Auszug probieren - hab hier einiges darüber gelesen und auch die Videos angeschaut - also theoretisch weiß ich, worum es geht.
Jetzt stellt sich mir die Frage: welche Fasern sind dafür geeignet?
Eiderwolle? Merino? BfL?
Wie sind eure Erfahrungen mit unterschiedlichen Wollen?
Welche Wolle ist für den Anfang zum Erlernen des langen Auszugs am besten geeignet?
Fragen über Fragen.
Liebe Grüße
Michaela
ich würd gern den langen Auszug probieren - hab hier einiges darüber gelesen und auch die Videos angeschaut - also theoretisch weiß ich, worum es geht.
Jetzt stellt sich mir die Frage: welche Fasern sind dafür geeignet?
Eiderwolle? Merino? BfL?
Wie sind eure Erfahrungen mit unterschiedlichen Wollen?
Welche Wolle ist für den Anfang zum Erlernen des langen Auszugs am besten geeignet?
Fragen über Fragen.
Liebe Grüße
Michaela
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Hey Michaela,
ich habe den langen Auszug mit Neuseelandlamm-Kammzug geübt. Der ist schön fluffig, verknotet sich nicht und nimmt es einem nicht so übel, wenn man fluchenderweise mit ihm vorm Spinnrad sitzt und übt...
Ich habe es damit sehr gut gelernt. Anschließend habe ich mich dann auch an meine anderen Fasern getraut.
ich habe den langen Auszug mit Neuseelandlamm-Kammzug geübt. Der ist schön fluffig, verknotet sich nicht und nimmt es einem nicht so übel, wenn man fluchenderweise mit ihm vorm Spinnrad sitzt und übt...

lg, Silvia
*********************
*********************
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Mein "erstes Mal" war ganz untypisch mit Wensleydale Kammzug. Bei den 30cm Haaren hab ich mich eher mal getraut, los zu lassen, die fallen nicht gleich auseinander.
Merino oder was ähnlich kompakt-klebriges würd ich nicht grade nehmen. Je fluffiger desto besser, was das leicht rutscht aber nicht wie gebuttert davon schießt (also nicht grade Seide).
Für die ganz harte Tour nimm Baumwolle, die geht nicht anders. Im kurzen Auszug bekommt frau die Motten damit. Aber es ist ziemlich beunruhigend, den Fluff einfach los zu lassen und wie wild zu trappeln... es klappt, aber am Anfang glaubt man's nicht.
Merino oder was ähnlich kompakt-klebriges würd ich nicht grade nehmen. Je fluffiger desto besser, was das leicht rutscht aber nicht wie gebuttert davon schießt (also nicht grade Seide).
Für die ganz harte Tour nimm Baumwolle, die geht nicht anders. Im kurzen Auszug bekommt frau die Motten damit. Aber es ist ziemlich beunruhigend, den Fluff einfach los zu lassen und wie wild zu trappeln... es klappt, aber am Anfang glaubt man's nicht.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Streng genommen ist der Lange Auszug für sogenannte Streichgarne gedacht, also weiche fluffige garne aus eher kurzen Fasern die nicht alle in eine Richtung ausgerichtet sind (also Vlies, aus der Flocke oder dem Kardenband).
Kammzug der komplett parallel gerichtet ist ist eigentlich eher für sogenanntes Kammgarn gedacht, daß im kurzen Auszug gesponnen wird.
Allerdings gilt ja fürs Hobby-Handspinnen: erlaubt ist was gefällt.
Mit eher kurzstapeligen Kammzügen (z.B. Merino oder Lammwollen) komme ich beim langen Auszug z.B. gut klar. Sehr langstapelige neigen dazu sich zu sehr zu verheddern wenn der Drall in den Faservorrat läuft (was er beim langen Auszug ja tut). Außerdem bekomme ich ihn nicht mit jedem Vlies hin, gerade wenn es dank Restfett klebrig oder gar etwas angefilzt ist wird es schwierig. ich denke das Anfilzen ist auch der Punkt warum sich viele beim langen auszug mit Merino schwer tun (weil die eben sehr schnell filzt). Da ich kaum schwitzige Hände bekomme (ich schwitze insgesamt wenig) habe ich selbst das Problem nicht.
Mit Kammzügen bekommst Du vor allem bei glatten fasern Probleme, da sie durch die einheitliche Ausrichtung rutschiger sind als Vliese oder Kardenbänder und sich die glatten Fasern dadurch noch stärker auswirken.
Am liebsten spinne ich Baumwolle, kurze Edelfasern (z.B. Babykamel) oder weiche kurzstapelige Hundewolle im langen Auszug.
Seidenkammzug, Flachs, Ramie oder langstapelige Schafwollkammzüge wie BFL oder Eiderwolle finde ich total ungeeignet.
Aber wie schon gesagt: erlaubt ist was gefällt und nicht jeder wird dieser meinung sein.
CU
Danny
Kammzug der komplett parallel gerichtet ist ist eigentlich eher für sogenanntes Kammgarn gedacht, daß im kurzen Auszug gesponnen wird.
Allerdings gilt ja fürs Hobby-Handspinnen: erlaubt ist was gefällt.
Mit eher kurzstapeligen Kammzügen (z.B. Merino oder Lammwollen) komme ich beim langen Auszug z.B. gut klar. Sehr langstapelige neigen dazu sich zu sehr zu verheddern wenn der Drall in den Faservorrat läuft (was er beim langen Auszug ja tut). Außerdem bekomme ich ihn nicht mit jedem Vlies hin, gerade wenn es dank Restfett klebrig oder gar etwas angefilzt ist wird es schwierig. ich denke das Anfilzen ist auch der Punkt warum sich viele beim langen auszug mit Merino schwer tun (weil die eben sehr schnell filzt). Da ich kaum schwitzige Hände bekomme (ich schwitze insgesamt wenig) habe ich selbst das Problem nicht.
Mit Kammzügen bekommst Du vor allem bei glatten fasern Probleme, da sie durch die einheitliche Ausrichtung rutschiger sind als Vliese oder Kardenbänder und sich die glatten Fasern dadurch noch stärker auswirken.
Am liebsten spinne ich Baumwolle, kurze Edelfasern (z.B. Babykamel) oder weiche kurzstapelige Hundewolle im langen Auszug.
Seidenkammzug, Flachs, Ramie oder langstapelige Schafwollkammzüge wie BFL oder Eiderwolle finde ich total ungeeignet.
Aber wie schon gesagt: erlaubt ist was gefällt und nicht jeder wird dieser meinung sein.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.12.2009, 09:39
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1160
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Hallo Leute,
zuerst mal Danke für eure Infos und Erfahrungsberichte. Ich werd mal mit Merino anfangen, die hab ich nämlich da.
Und für die übrigen Wollsorten werd ich mir wohl eine Liste anlegen, was wofür geeignet ist - ich will ja nicht gegen die Fasern arbeiten, aber doch Verschiedenes ausprobieren.
A propos schwitzige Hände: Sharon Miller/Heirloom Knitting empfiehlt da Körperpuder - hat mir zumindest beim Stricken sehr geholfen als ich letzten Sommer "unbedingt" an einem Tuch arbeiten musste! Auf dunkler Wolle ist es zwar kurzfristig zu sehen, fällt aber dann gleich wieder raus.
Ich weiß nur nicht, ob es beim Spinnen genauso wirkungsvoll ist.
Liebe Grüße
Michaela
zuerst mal Danke für eure Infos und Erfahrungsberichte. Ich werd mal mit Merino anfangen, die hab ich nämlich da.
Und für die übrigen Wollsorten werd ich mir wohl eine Liste anlegen, was wofür geeignet ist - ich will ja nicht gegen die Fasern arbeiten, aber doch Verschiedenes ausprobieren.
A propos schwitzige Hände: Sharon Miller/Heirloom Knitting empfiehlt da Körperpuder - hat mir zumindest beim Stricken sehr geholfen als ich letzten Sommer "unbedingt" an einem Tuch arbeiten musste! Auf dunkler Wolle ist es zwar kurzfristig zu sehen, fällt aber dann gleich wieder raus.
Ich weiß nur nicht, ob es beim Spinnen genauso wirkungsvoll ist.
Liebe Grüße
Michaela
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
hallo.es sollte gut kardierte wolle sein. Die Faserlänge ist am besten nicht zu kurz bei ersten Üben, späöter mit der übung kannst du auch sehr gut Kammzüge aus feinster Merino im langen auszug spinnen.
du lernst mit der Zeit ,mit den Fingern den Drall in der ausziehenden Hand zu erfühlen.
Ich spinne so..
1.ich ziehe erst zur Halfte aus
und habe dabei noch mehr Drall,
2.dann ziehe ich schneller und lasse so wenig weiteren Drall vom spinnflügel Drall mehr in den ausgezogenen Faden reinlaufen.
So wird der Faden flauschig und hat wenig Drall.
Bei zu wenig Drall und starkem ziehen reißt er natürlich,daher ist für den Anfang erst mal längerer Faden praktisch.
und verteile durch das nach hinten ausziehen den Drall auf doppelte Länge,
3. mit schwung lasse ich den Faden aufwickeln.
und mit übung kannst du auch unkardierte Wolle direkt von der Schur lang ausziehen direkt von den Wollstapeln
,dann ist das flüssige Wollfett von Vorteil.
herzlicher Gruß wiebke
nimm dir drei Jahre Lehrzeit,um es zu können,
mache immer wieder Pausen und fange dann wieder neu nächste woche an. Die Hände und das taktile Steuern muss trainiert werden,
das dauert, das ist wie Blindenschrift-lesen ,
denke ich.Deine Finger fühlen ,den Drall, ich spinne so gerne ohne hingucken.
du lernst mit der Zeit ,mit den Fingern den Drall in der ausziehenden Hand zu erfühlen.
Ich spinne so..
1.ich ziehe erst zur Halfte aus
und habe dabei noch mehr Drall,
2.dann ziehe ich schneller und lasse so wenig weiteren Drall vom spinnflügel Drall mehr in den ausgezogenen Faden reinlaufen.
So wird der Faden flauschig und hat wenig Drall.
Bei zu wenig Drall und starkem ziehen reißt er natürlich,daher ist für den Anfang erst mal längerer Faden praktisch.
und verteile durch das nach hinten ausziehen den Drall auf doppelte Länge,
3. mit schwung lasse ich den Faden aufwickeln.
und mit übung kannst du auch unkardierte Wolle direkt von der Schur lang ausziehen direkt von den Wollstapeln
,dann ist das flüssige Wollfett von Vorteil.
herzlicher Gruß wiebke
nimm dir drei Jahre Lehrzeit,um es zu können,
mache immer wieder Pausen und fange dann wieder neu nächste woche an. Die Hände und das taktile Steuern muss trainiert werden,
das dauert, das ist wie Blindenschrift-lesen ,
denke ich.Deine Finger fühlen ,den Drall, ich spinne so gerne ohne hingucken.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Ich denke, es gibt ganz verschiedenen Arten langer Auszug.
Teste einfach mit welcher Art Du besser zurecht kommst.
Meine Methode ist eigentlich nicht klassisch, sondern ich stelle die Bremse etwas fester, ziehe aktiv nur ganz wenig und lasse fast alles die Bremse ziehen. Der Arm ist immer relativ weit hinten.
Die Fasern liegen fast nur auf zwischen Daumen und Zeigefinger, welche ein V bilden, wenn es die Faser zulässt. Handinnenflächen zeigen zum Rad, Finger nach oben.
Was die Fasern betrifft, sehe ich es wie Danny, mir gelingt er am besten aus Vlies, Faser nicht zu lang.
Da ich sehr viel Rohwolle selber wasche und kardiere , spinne ich Vlies wohl am meisten.
Und unkardiert aus Fettwolle kann ich den langen Auszug überhaupt nicht
), können ist evlt nicht richtig ausgedrückt, liegt mir nicht, "Fadenbild" gefällt mir nicht, trifft es eher.
Mir wird das aus Fettwolle zu unregelmäßig, hab da leider ein bisschen einen Zippeltick
)
Mit schwitzigen Fingern hab ich überhaupt kein Problem. Zum einen , weil ich Hitze gut abkann und zum anderen weil ich die Fasern generell nur sehr wenig festhalte
Bei den Spinnvideos auf YouTube gibt es einige sehr gute , die auch verschiedene Techniken zeigen
Karin
Teste einfach mit welcher Art Du besser zurecht kommst.
Meine Methode ist eigentlich nicht klassisch, sondern ich stelle die Bremse etwas fester, ziehe aktiv nur ganz wenig und lasse fast alles die Bremse ziehen. Der Arm ist immer relativ weit hinten.
Die Fasern liegen fast nur auf zwischen Daumen und Zeigefinger, welche ein V bilden, wenn es die Faser zulässt. Handinnenflächen zeigen zum Rad, Finger nach oben.
Was die Fasern betrifft, sehe ich es wie Danny, mir gelingt er am besten aus Vlies, Faser nicht zu lang.
Da ich sehr viel Rohwolle selber wasche und kardiere , spinne ich Vlies wohl am meisten.
Und unkardiert aus Fettwolle kann ich den langen Auszug überhaupt nicht

Mir wird das aus Fettwolle zu unregelmäßig, hab da leider ein bisschen einen Zippeltick

Mit schwitzigen Fingern hab ich überhaupt kein Problem. Zum einen , weil ich Hitze gut abkann und zum anderen weil ich die Fasern generell nur sehr wenig festhalte
Bei den Spinnvideos auf YouTube gibt es einige sehr gute , die auch verschiedene Techniken zeigen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Wenn ich eine neue faser anspinne probiere ich immer ein wenig herum (die paar Gramm dafür müssen einfach drin sein wie die Wolle für eine Maschenprobe beim Stricken. Denn man kann nur im Zusammenspiel mit Faser, Rad und eigenen Vorlieben wirklich bestimmen wie man das beste Ergebnis erhält.
Aber versponnen hat absolut Recht: Die Wolle muß gut aufbereitet sein, damit man gut im langen Auszug spinnen kann.
CU
Danny
Aber versponnen hat absolut Recht: Die Wolle muß gut aufbereitet sein, damit man gut im langen Auszug spinnen kann.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.12.2009, 09:39
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1160
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Genau so werde ich es machen: Fasern gut vorbereiten und ausprobieren.
Einige Fasern hab ich ja glücklicherweise zur Auswahl: Merino, Shetland, Schurwolle-no name, Baumwolle.
Die Richtung habt ihr mir jetzt gegeben und anscheinend hab ich einen langen Weg vor mir.
Also: have hand carders, will travel.
Liebe Grüße und nochmals Danke
Michaela
Einige Fasern hab ich ja glücklicherweise zur Auswahl: Merino, Shetland, Schurwolle-no name, Baumwolle.
Die Richtung habt ihr mir jetzt gegeben und anscheinend hab ich einen langen Weg vor mir.
Also: have hand carders, will travel.
Liebe Grüße und nochmals Danke
Michaela
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.12.2009, 09:39
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1160
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Gute Neuigkeiten - ich hab es probiert und es hat funktioniert! Weit weit entfernt von gleichmäßig und viel zu wenig Drall.
Und obwohl ich beim Spinnen manchmal den Faden verloren habe, hat er sich weder beim Verzwirnen noch beim Waschen und auch nicht beim Strang drehen - wieder aufmachen - die Wolle knuddeln - aufs neue einen Strang drehen - etc.etc. aufgelöst.
Ich verbuche es als erfolgversprechenden Anfang. Danke!
Und obwohl ich beim Spinnen manchmal den Faden verloren habe, hat er sich weder beim Verzwirnen noch beim Waschen und auch nicht beim Strang drehen - wieder aufmachen - die Wolle knuddeln - aufs neue einen Strang drehen - etc.etc. aufgelöst.
Ich verbuche es als erfolgversprechenden Anfang. Danke!
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.12.2009, 09:39
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1160
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Das Wichtigste hab ich nicht erwähnt: ich hab mich für Shetland-Wolle entschieden.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Aloha Klotho,
super, dann hat sich das Üben ja gelohnt!
Und wo ist das
?
super, dann hat sich das Üben ja gelohnt!
Und wo ist das

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.12.2009, 09:39
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1160
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Das
ist da:
oder im Blog.

oder im Blog.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Die sieht aber schön aus. Richtig kuschelig 
CU
Danny

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wollen/Fasern für langen Auszug
Gefällt mir sehr !!!!!
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.