Gelbe Zwiebelschalen
Moderator: Perisnom
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Zwiebelschalen
Und lässt du die Wolle wenn sie fertig gekocht ist erst abkühlen, bevor
du sie spülst ?
LG Anke
du sie spülst ?
LG Anke
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwiebelschalen
Hallo Anke,
ich geh da ein bisschen anders vor, da ich so gut wie nur in der Flocke färbe.
Also Färbebad, abkühlen lassen, spülen
Dann theoretisch spinnen, Entspannungsbad und Essig.
Abkühlen lassen solltest Du aber auch Stränge schon, das Wasser aus dem Hahn ist nie so heiss wie das Färbebad, da hätte ich wegen Filzen grosse Sorge.
Karin
ich geh da ein bisschen anders vor, da ich so gut wie nur in der Flocke färbe.
Also Färbebad, abkühlen lassen, spülen
Dann theoretisch spinnen, Entspannungsbad und Essig.
Abkühlen lassen solltest Du aber auch Stränge schon, das Wasser aus dem Hahn ist nie so heiss wie das Färbebad, da hätte ich wegen Filzen grosse Sorge.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Zwiebelschalen
Hallo Fenja!
Nach dem Färben spüle ich die Wolle immer so lange aus, bis das Wasser kaum noch färbt. Dann lasse ich Wasser mit einem guten Schuß Essig ins Becken und spüle die Wolle darin kurz. Lange abkühlen lass ich sie nicht. Ich hole sie aus dem Topf in eine Schüssel. Den nächsten Schwung Wolle spüle ich vorher. Das Wasser lasse ich dann heißer werden. Aus dem ganz heißen Wasser in den Topf, die Wolle aus der Schüssel ins heiße Wasser.
Bis jetzt habe ich es eigentlich noch nicht gehabt, dass mir die Wolle filzt. Kommt auch drauf an, was für Wolle ich nehme (Schafrasse). Locken zupf ich dann zum Spinnen auf. Stränge wickel ich nach dem Färben nochmal (feucht) aufs Knäuel und zurück auf den Strang. Dann kann das zu Ende trocknen.
LG
Petra
Nach dem Färben spüle ich die Wolle immer so lange aus, bis das Wasser kaum noch färbt. Dann lasse ich Wasser mit einem guten Schuß Essig ins Becken und spüle die Wolle darin kurz. Lange abkühlen lass ich sie nicht. Ich hole sie aus dem Topf in eine Schüssel. Den nächsten Schwung Wolle spüle ich vorher. Das Wasser lasse ich dann heißer werden. Aus dem ganz heißen Wasser in den Topf, die Wolle aus der Schüssel ins heiße Wasser.
Bis jetzt habe ich es eigentlich noch nicht gehabt, dass mir die Wolle filzt. Kommt auch drauf an, was für Wolle ich nehme (Schafrasse). Locken zupf ich dann zum Spinnen auf. Stränge wickel ich nach dem Färben nochmal (feucht) aufs Knäuel und zurück auf den Strang. Dann kann das zu Ende trocknen.
LG
Petra
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwiebelschalen
Hallo Anke,
Petra hat da einen wichtigen Punkt angesprochen.
Es kommt sehr auf die Wollsorte / Schafrasse an.
Bei Australmerino im Kammzug, welche sehr empfindlich ist, darf der Temperaturunterschied nicht groß sein.
Sonst hast Du die äußere Schicht angefilzt. Angora ,Hundewolle, Gotland usw. ebenso
Milchschaf das ja eh schlecht filzt verträgt viel mehr.
Und dann gibts ja noch die Möglichkeit die Wollen zur besseren Stabilität etwas anzufilzen. Ob einem das gefällt ist Geschmackssache.
Eine andere Möglichkeit dem auszuweichen wären Superwashkammzüge.
Liebe Grüße
Karin
Petra hat da einen wichtigen Punkt angesprochen.
Es kommt sehr auf die Wollsorte / Schafrasse an.
Bei Australmerino im Kammzug, welche sehr empfindlich ist, darf der Temperaturunterschied nicht groß sein.
Sonst hast Du die äußere Schicht angefilzt. Angora ,Hundewolle, Gotland usw. ebenso
Milchschaf das ja eh schlecht filzt verträgt viel mehr.
Und dann gibts ja noch die Möglichkeit die Wollen zur besseren Stabilität etwas anzufilzen. Ob einem das gefällt ist Geschmackssache.
Eine andere Möglichkeit dem auszuweichen wären Superwashkammzüge.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Zwiebelschalen
So. Hier mal ein Ergebnis vom Färben. Ich glaub, es waren etwas zu
viele Schalen.
LG Anke
viele Schalen.
LG Anke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
Hui, das Spektrum der Zwiebelschalenfärbungen ist wirklich groß!
Siehr schön aus Deine Farbe.
Wolltest Du lieber gelb?
CU
Danny
Siehr schön aus Deine Farbe.
Wolltest Du lieber gelb?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwiebelschalen
Ich glaube nicht, dass es zuviele Schalen waren.
Ich hatte wahnsinnig viele, und es wurde trotzdem gelb.

Ist ein riesen Einkochtopf , so stark vollgestopft wie möglich
Zwiebelschalen haben einfach ein großes Farbspektrum.
Mir gefällts !!!
Karin
Ich hatte wahnsinnig viele, und es wurde trotzdem gelb.

Ist ein riesen Einkochtopf , so stark vollgestopft wie möglich

Zwiebelschalen haben einfach ein großes Farbspektrum.
Mir gefällts !!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
@shorty
Wieviel Wolle hast Du denn in dem Topf je Zug gefärbt?
Ist allem Anschein nach der selbe Topf den ich auch habe.
CU
Danny
Wieviel Wolle hast Du denn in dem Topf je Zug gefärbt?
Ist allem Anschein nach der selbe Topf den ich auch habe.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwiebelschalen
mmh gute Frage, ich färbe ja meist Wolle in der Flocke, ich schätze mal nicht mehr als 100- 150 Gramm pro Zug, der Topf war ja schon von den Schalen so voll, auch wenn ich die nach der Auskochzeit in einen Beutel eingebunden habe.
Aber ich hätte bestimmt 10 Züge färben können, ich glaub so nach 6 oder so hatte ich keine Lust mehr auf gelb
))))
Karin
Aber ich hätte bestimmt 10 Züge färben können, ich glaub so nach 6 oder so hatte ich keine Lust mehr auf gelb

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelschalen
Ich hatte im ersten Zug 300g Wolle und nach dem zweiten mit ebenfalls 200g war der farbstoff aufgebraucht.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Zwiebelschalen
Also ich hatte 100 g Wolle (auch in der Flocke) u. 100 g Zwiebelschalen.
Ich hab die Schalen mit Wasser u. etwas Essig 1 Std. lang gekocht,
dann durch ein Haarsieb gegossen, den Sud wieder in den Topf.
Die Wolle hab ich über Nacht in Essigwasser u. etwas Soda darin
aufgelöst eingeweicht.
Am nächsten Tag in den kalten Sud gegeben, aufkochen u. 1 Std.
weiter kochen lassen.
Dann abgekühlt bis auf lauwarm, mit lauwarmen Essigwasser so lange
gespült, bis keine Farbe mehr kam.
Ich hab sogar mal eine handvoll mit Spüli gewaschen, um zu sehen, ob
dann noch Farbe kommt - kam nicht.
Ein zweites Mal hab ich nochmal mit dem gleichen Sud Wolle gefärbt u.
den Sud mit etwas Wasser aufgefüllt. Das Farbergebnis ist das Gleiche.
So gefällt mir die Farbe gut, aber ich werd auch nochmal mit weniger
Schalen färben, um gelb zu erhalten.
LG Anke
Ich hab die Schalen mit Wasser u. etwas Essig 1 Std. lang gekocht,
dann durch ein Haarsieb gegossen, den Sud wieder in den Topf.
Die Wolle hab ich über Nacht in Essigwasser u. etwas Soda darin
aufgelöst eingeweicht.
Am nächsten Tag in den kalten Sud gegeben, aufkochen u. 1 Std.
weiter kochen lassen.
Dann abgekühlt bis auf lauwarm, mit lauwarmen Essigwasser so lange
gespült, bis keine Farbe mehr kam.
Ich hab sogar mal eine handvoll mit Spüli gewaschen, um zu sehen, ob
dann noch Farbe kommt - kam nicht.
Ein zweites Mal hab ich nochmal mit dem gleichen Sud Wolle gefärbt u.
den Sud mit etwas Wasser aufgefüllt. Das Farbergebnis ist das Gleiche.
So gefällt mir die Farbe gut, aber ich werd auch nochmal mit weniger
Schalen färben, um gelb zu erhalten.
LG Anke
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwiebelschalen
Hallo Anke,
ich denke nicht, dass es an der Menge lag, bei mir waren es deutlich mehr als 100 Gramm Schalen so 500 Gramm mindestens
)eher mehr.
Ich hab ca 2 Jahre gesammelt
))))))
Waren denn auch rote bei Dir dabei??
Ich denke, Du hast völlig anders gebeizt. Ich beize nicht mit Essig und Soda, sondern mit Kaltbeize oder Alaun, dass macht auch nen Unterschied.
Also bevor ich die Menge reduzieren würde, glaube ich, würde ich um richtig gelb zu erhalten evtl anders beizen.
Essig verändert manche Farben, deshalb spüle ich auch nicht alle Gelbtöne in Essig.
Kann natürlich auch gewünscht sein, die Farbveränderung.
Karin
ich denke nicht, dass es an der Menge lag, bei mir waren es deutlich mehr als 100 Gramm Schalen so 500 Gramm mindestens

Ich hab ca 2 Jahre gesammelt

Waren denn auch rote bei Dir dabei??
Ich denke, Du hast völlig anders gebeizt. Ich beize nicht mit Essig und Soda, sondern mit Kaltbeize oder Alaun, dass macht auch nen Unterschied.
Also bevor ich die Menge reduzieren würde, glaube ich, würde ich um richtig gelb zu erhalten evtl anders beizen.
Essig verändert manche Farben, deshalb spüle ich auch nicht alle Gelbtöne in Essig.
Kann natürlich auch gewünscht sein, die Farbveränderung.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Zwiebelschalen
Hi,
nee ich hatte nur gelbe Schalen - rote sammel ich extra
.
Nu ja mal sehen - Versuch mach klug
.
LG Anke
nee ich hatte nur gelbe Schalen - rote sammel ich extra

Nu ja mal sehen - Versuch mach klug

LG Anke
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zwiebelschalen
Genau 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Zwiebelschalen
Der Topf kommt mir auch bekannt vor!
In meinem färbe ich mit ca. 15 l Wasser und meist soviel Wolle (Locke und / oder Strang), wie es noch zu rühren geht. Das können bis zu 700 g sein.
Wenn ich mit Zwiebel (-schalen) färbe, beize ich nicht unbedingt. Die Wolle, die ich diesen Sommer auf Veranstaltungen über dem Lagerfeuer gefärbt habe, war meist nicht gebeizt. Wenn ich beize, nehme ich Alaun.
Die rote Zwiebelfärbung hatte ich mit Schalen und mit den Zwiebeln, auch mit wenig erkennbaren Abweichungen. Der einzige Unterschied war bei der Wolle, die ich schon mal versucht hatte mit Lindenblätter zu färben. Die Färbung war mißglückt, die Wolle hatte so gut wie nichts angenommen. Nach und nach hab ich sie dann bei verschiedenen Färbungen noch mal mit gefärbt. Und auch nur bei der roten Zwiebelfärbung hat es ein anderes Ergebnis gegeben (das ist die über der Stuhllehne, auf dem anderen Bild ist es der 3. Stang von links).
LG
Petra

Wenn ich mit Zwiebel (-schalen) färbe, beize ich nicht unbedingt. Die Wolle, die ich diesen Sommer auf Veranstaltungen über dem Lagerfeuer gefärbt habe, war meist nicht gebeizt. Wenn ich beize, nehme ich Alaun.
Die rote Zwiebelfärbung hatte ich mit Schalen und mit den Zwiebeln, auch mit wenig erkennbaren Abweichungen. Der einzige Unterschied war bei der Wolle, die ich schon mal versucht hatte mit Lindenblätter zu färben. Die Färbung war mißglückt, die Wolle hatte so gut wie nichts angenommen. Nach und nach hab ich sie dann bei verschiedenen Färbungen noch mal mit gefärbt. Und auch nur bei der roten Zwiebelfärbung hat es ein anderes Ergebnis gegeben (das ist die über der Stuhllehne, auf dem anderen Bild ist es der 3. Stang von links).
LG
Petra
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.