Ashford Traditional

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional

Beitrag von Greifenritter » 09.05.2007, 23:36

Evtl. hat da eine der Klammern etwas Spiel, mit der der Tritt festgetackert ist. Muß deswegen nicht wackeln, wenn die anderen fest sitzen. Überprüf das mal.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional

Beitrag von Beyenburgerin » 09.05.2007, 23:53

Tackern klingt doof. Wie wäre es mit Tackerklammern rausziehen, vorbohren und kleine senkkopf-Holzschrauben reinsetzen? Beim Sinlgletritt sind da Schrauben.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional

Beitrag von Tinchen13 » 10.05.2007, 00:52

Prüfe ich mal. Nein, beim Singletritt sind da auch keine Schrauben! Habe ja beides zu liegen, weil doch der Doppeltritt als extra Kit dabei war.

Nachtrag: Feststellbar ist kein Spiel!
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional

Beitrag von Tinchen13 » 10.05.2007, 03:34

Ist aber hübsch, Dein Rad! Schade, daß Du so Probleme damit hast.
Wenn Du das "geerbt" hast, kannst Du ja auch nichtmal beim Händler nachfragen Bild

Hast Du mal versucht, das mit dem Singletritt zu benutzen? Oder kann man das nicht mehr umbauen?
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional

Beitrag von Tinchen13 » 21.05.2007, 19:14

Die Geräusche sind weg!!!!! Jubel.

Es war tatsächlich doch die vordere Verbindungsstange, wie Brigitte vermutet hatte! Allerdings hatte ich da mit normalem Ölen so gar nichts erreicht. Gestern habe ich in meiner Verzweiflung die Stange ausgehakt und die Löcher mit Vaseline (die läuft bei Reibung nicht gleich weg wie Öl) gefüllt. Seitdem ist Ruhe im Karton, ich bin so erleichtert!
Zwar schlägt jetzt ein Tritt etwas, aber das liegt sicherlich am dauernden drehen, auf die Seite legen bzw. auf den Kopf stellen und gibt sich wieder.

Jetzt muß ich nur noch die Optik bearbeiten, dann habe ich ein wunderschönes Spinnrad Bild

Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung!
Zuletzt geändert von Anonymous am 21.05.2007, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional

Beitrag von Beyenburgerin » 21.05.2007, 21:45

Schön dass du jetzt Freude an deinem Rad hast.

Fürs Spinnrad ölen haben ich Spritzen mit Öl Bild da kommt man überall hin.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

aelliann
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 20.03.2007, 21:16
Land: Deutschland

Re: Ashford Traditional

Beitrag von aelliann » 22.05.2007, 01:11

Mensch da freue ich mich für Dich mit Bild Und drücke die Daumen, dass das mit dem Tritt auch noch wird...
Und wenn ich gleich mal neugierig sein darf: was hast Du denn in Sachen Optik nun vor?

Liebe Grüße,
Anja/Aelli

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional

Beitrag von Tinchen13 » 22.05.2007, 06:13

Ich habe auch Spritzen hier, nur schien mir erstmal das feste Fett sinnvoller. Zum Nachölen nehme ich die Spritze.

Das Schlagen ist fast weg mittlerweile! Habe 1 Spule gesponnen und gezwirnt, das geht sehr schnell und ermüdungsfrei mit dem Rad.

Optisch wird es wohl flüssiges Wachs. Habe damit am Spulenhalter getestet und nach der dritten Schicht wird es schön!
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional

Beitrag von Greifenritter » 22.05.2007, 13:26

Super, das freut mich für Dich. Viel Spaß mit dem tollen Rad!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“