Färben mit Sorghum-Hirse

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
kallisto
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 14
Registriert: 21.06.2011, 15:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79206

Färben mit Sorghum-Hirse

Beitrag von kallisto » 15.10.2011, 22:13

Angefixt von diesem Thread ( http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 69#p276169 ) habe ich heute Sorghum-Hirse gesammelt. Nun stellt sich die Frage, wie man daraus Farbe gewinnen kann.
Im Internet habe ich folgendes gefunden: http://dingler.culture.hu-berlin.de/art ... 154mi02_11
Die Methode erscheint mir sehr aufwändig und eigentlich mag ich keine giftigen Chemikalien beim Pflanzenfärben. Also experimentiere ich jetzt...
Wenn es euch interessiert, möchte ich meine Erfahrungen gerne mit euch teilen.
Ich habe Fruchtstände, Stängel und Blätter getrennt.
1. Versuch durch Auskochen:
- Fruchtstände geben keine Farbe ab
- Stängel in der Küchenmaschine geschreddert ergeben eine Brühe, die an Pfefferminztee erinnert
- Blätter ergeben eine Brühe, die nur wenig dunkler ist, als von den Stängeln :rolleyes:
So wird das nichts, also Suche bei g***le. Irgendwo, fragt bitte nicht wo, habe ich gelesen, dass man Natronlauge zusetzen soll. Da ich ja auch Seife mache, habe ich das vorrätig, auch wenn´s Chemie ist. Eine Messerspitze davon hat die recht farblose Brühe in ein intensives goldgelb verwandelt. Eine winzige Faserprobe wurde quietscheentchengelb, aber von rot meilenweit entfernt.
Also wieder g***le-Suche. Demnach soll das Zeug fermentieren, sprich gären. Das wird so 14 Tage dauern.
Hat sich jemand von euch das schon angetan? Kennt jemand ein Rezept, wie man den roten Farbstoff extrahieren kann?
Liebe Grüße
Gudrun

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Sorghum-Hirse

Beitrag von faerberpflanzen » 16.10.2011, 08:29

kallisto hat geschrieben:Angefixt von diesem Thread ( http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 69#p276169 ) habe ich heute Sorghum-Hirse gesammelt. Nun stellt sich die Frage, wie man daraus Farbe gewinnen kann.
Im Internet habe ich folgendes gefunden: http://dingler.culture.hu-berlin.de/art ... 154mi02_11
Die Methode erscheint mir sehr aufwändig und eigentlich mag ich keine giftigen Chemikalien beim Pflanzenfärben. Also experimentiere ich jetzt...
Wenn es euch interessiert, möchte ich meine Erfahrungen gerne mit euch teilen.
Ich habe Fruchtstände, Stängel und Blätter getrennt.
1. Versuch durch Auskochen:
- Fruchtstände geben keine Farbe ab
- Stängel in der Küchenmaschine geschreddert ergeben eine Brühe, die an Pfefferminztee erinnert
- Blätter ergeben eine Brühe, die nur wenig dunkler ist, als von den Stängeln :rolleyes:
So wird das nichts, also Suche bei g***le. Irgendwo, fragt bitte nicht wo, habe ich gelesen, dass man Natronlauge zusetzen soll. Da ich ja auch Seife mache, habe ich das vorrätig, auch wenn´s Chemie ist. Eine Messerspitze davon hat die recht farblose Brühe in ein intensives goldgelb verwandelt. Eine winzige Faserprobe wurde quietscheentchengelb, aber von rot meilenweit entfernt.
Also wieder g***le-Suche. Demnach soll das Zeug fermentieren, sprich gären. Das wird so 14 Tage dauern.
Hat sich jemand von euch das schon angetan? Kennt jemand ein Rezept, wie man den roten Farbstoff extrahieren kann?
Liebe Grüße
Gudrun
Von der Mohrenhirse, Sorghum bicolor, die zur Pflanzenfamilie der Süßgräser (Pocaceae) gehört, werden die tanninreichen Blattscheiden zum Färben verwendet. Ohne Beize ergibt sich beim Färben ein wasch- und lichtechtes Dunkelrot.

Weitere Informationen:

Naturfarbe aus Mohrenhirse, Sorghum bicolor


Bild

Mohrenhirse, Sorghum bicolor
Lg
Eberhard

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Färben mit Sorghum-Hirse

Beitrag von Elisabeth62 » 16.10.2011, 12:07

Hallo Gudrun,

da bin ich aber echt gespannt. Auf dem Sorghum-Extrakt, den ich verwendet hab,steht nicht, ob man den mit oder ohne Beize verwenden soll oder kann.Auf deren seite allerdings schon, also mit Beize zu verwenden, wenn ich richtig gelesen hab.


http://www.colorants-naturels.com/fr/li ... .php?tpe=1
Seite geht auch auf Englisch :)

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Färben mit Sorghum-Hirse

Beitrag von Elisabeth62 » 22.10.2011, 11:32

Hallo Gudrun,

hast du Ergebnisse erzielen können?

Grüße Elisabeth

kallisto
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 14
Registriert: 21.06.2011, 15:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79206

Re: Färben mit Sorghum-Hirse

Beitrag von kallisto » 26.10.2011, 10:13

Leider hat es etwas gedauert, ehe ich meine Ergebnisse mitteilen konnte. Mein Wohnzimmer wurde renoviert und endlich kann ich jetzt wieder an den PC.
Eberhard hatte mich ja darauf hingewiesen, dass der Farbstoff aus den Blattscheiden gewonnen wird. Da hatte ich aber die Blätter mit den roten und grünen Teilen schon geschreddert. Schon nach 2 Tagen hat die Masse angefangen leicht zu gären. Der Geruch war erträglich. Durch den Gärprozess hat sich die Masse rötlich-braun verfärbt und ich war voller Hoffnung.
Beim Auskochen wurde die Färbeflotte braun mit einem deutlichen Orange-Ton.
Gefärbt habe ich MilchschafxTexel, gebeizt mit Alaun.
Das Ergebnis war recht frustrierend. Die gefärbte Wolle ist hell-pi.... - gelb.
Diese Farbe lässt sich mit jeder Unkrautfärbung erzielen.
Hier http://database.prota.org/dbtw-wpd/exec ... Webdisplay habe ich gelesen, dass mit Zinn oder Chrom gebeizt werden soll. Vielleicht lag es daran.
Die Wolle werde ich vermutlich mit blau überfärben. Möglicherweise kommt dann noch eine schöne Farbe dabei raus.
Liebe Grüße

Gudrun

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Färben mit Sorghum-Hirse

Beitrag von Elisabeth62 » 26.10.2011, 12:26

Oh, das ist aber schade und dafür die ganze Arbeit. Chrom als Beize ist nicht so der Hit, find ich.
Also doch wieder der Extrakt. Da reicht auch ganz normale Kaltbeize.

Grüße Elisabeth

Rosendame
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 25.07.2013, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91522
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Sorghum-Hirse

Beitrag von Rosendame » 05.09.2013, 13:58

Hallo Ihr,

da ich gerade ein bißchen mit Sorghum Hirse herumexperimentiere, bin ich beim recherchieren hier drauf gestoßen.
Interessant!
Ich hatte noch ein paar Rispen (als Vogelfutter), die ich voriges Jahr selbst geerntet hatte(Selbstpflücker in Mittelfranken gewachsen).

Hier in meinem Blog habe ich davon berichtet.

Die Blattscheiden haben bisher nicht gefärbt, dafür die Samen:

Bild

Vielleicht ist das ja auch mal interessant. Ausgewaschen hat sich die Farbe nicht. Ich habe sie jetzt wieder ins Glas getan und lasse sie noch eine Weile drin, dann schaue ich mal, später, wie lichtecht das ist. Gefärbt auf Sockenwolle

LG Anne

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“