Magnolienfärbung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Magnolienfärbung

Beitrag von Fleissige Biene » 16.04.2011, 07:47

Mir ging die Frage durch den Kopf ob man mit der mänge von Magnolienblütenblättern die zur Zeit vom Baum fallen nicht färben könnte.
Hat das schon mal jemand ausprobiert oder sogar jemand Erfahrung damit.
Würde mich über Antworten freuen.
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: magnolienfärbung

Beitrag von shorty » 16.04.2011, 13:38

Ich hab da irgendwas mit grau auf Seide im Kopf, kann es aber derzeit nicht wieder finden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
bonnily
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 09.03.2010, 19:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38543

Re: magnolienfärbung

Beitrag von bonnily » 16.04.2011, 17:58

da wir jetzt auch eine Magnolie haben (dunkelpink) würde mich das auch interessieren.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: magnolienfärbung

Beitrag von Fiall » 16.04.2011, 18:37

In "Naturfarben auf Wolle und Seide" find ich die Magnolie mal nicht. Das Buch von Eberhard Prinz hab ich nicht, aber auf seinem Blog findet man zum Stichwort Magnolie ebenfalls nix.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: magnolienfärbung

Beitrag von shorty » 16.04.2011, 18:40

Ich hab das glaub ich irgendwo vor Jahren mal in nem Blog gelesen, kanns aber trotz umfangreicher Suche nicht wiederfinden, sorry, war da schon dran :-((
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: magnolienfärbung

Beitrag von Sidhe » 16.04.2011, 18:53

Da hilft dann wohl nur ausprobieren :D
Und sag Bescheid was rauskommt :gut: ;)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Magnolienfärbung

Beitrag von faerberpflanzen » 18.04.2011, 07:57

Fleissige Biene hat geschrieben:Mir ging die Frage durch den Kopf ob man mit der mänge von Magnolienblütenblättern die zur Zeit vom Baum fallen nicht färben könnte.
Hat das schon mal jemand ausprobiert oder sogar jemand Erfahrung damit.
Würde mich über Antworten freuen.

Du kannst davon ausgehen, dass bei einer Magnolienfärbung nichts Gescheites herauskommt. Unsere Altvorderen haben die Pflanzen relativ systematisch auf gute Färbeeigenschaften untersucht. Die Magnolie haben sie nicht in ihr Repertoire aufgenommen.

lg
Eberhard

Erdrauch
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 05.06.2011, 14:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44149
Wohnort: Dortmund

Re: Magnolienfärbung

Beitrag von Erdrauch » 18.07.2011, 21:09

Bei der immergrünen/großblütigen Magnolie (Magnolia grandiflora), die auch bei uns in milden Klimazonen gedeiht, kann die Stammrinde zum Färben benutzt werden.
Die Farbtöne gleichen der Färbung mit Berberitze, bei der man Wurzel, Rinde und Blätter verwendet und damit auf Alaun oder Tannin zitronengelb, bzw. gelb färben kann.

Färbungen mit Berberitze können sich unter Lichteinwirkung, besonders bei Baumwolle, zu braun verändern.

Aber ich denke, man muß mutig experimentieren, denn unsere Altvorderen konnten vermutlich die Magnolie nicht in ihre systematischen Färbeversuche einbeziehen, da sie wohl nur höchst selten in ihrem Umfeld wuchs.

Grüße,
Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“