Schilfblüten + Schilffärbung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Claudi » 17.09.2012, 18:09

Also ist es anders, als bisher so vermutet und geschrieben, die aufgeblühten Blüten machen die grünere Farbe...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von shorty » 17.09.2012, 18:14

Mhh bin ich mir nicht sicher. Ich warte nicht, bis die Blüten aufgeblüht sind, ernte fast am ehesten.
Trotzdem sind da bei mir wirklich apfelgrüne/hellgrüne Färbungen bei rausgekommen.
Ich denke es gibt evtl versch. Unterarten.
Bis die Blüten komplett aufgeblüht sind kann ich gar nicht warten, bei uns wird das nämlich gemäht und landwirtschaftlich genutzt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Nakina » 17.09.2012, 19:58

Ich habe auch noch was schilfgefärbtes vorzuweisen.
Leider wurde meine Färbung damit auch nicht so grün wie erhofft, ich weiß nicht, woran es lag. Es ist eher ein lindgrün geworden.
Eigentlich wollte ich auch so ein schönes leuchtendes grasgrün haben.
Unten sieht man meine Milchschafwolle, oben von links nach rechts Falklandwolle und Merino mit Seide als Kammzug, einen Rest fertiggesponnene Alpakawolle und einen Strang gesponnene Milchschafwolle.
Die rechten Färbungen hatte ich mit Eisensulfat entwickelt.
Bild
By nakina at 2012-09-17
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von shorty » 17.09.2012, 19:59

Mir gefällts trotzdem, wann hast Du geerntet?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Beate-Belgien » 17.09.2012, 20:05

ja, deine Farben sind in etwas so wie meine. Ich finde es aber auch schön!

Grüße aus Belgien, Beate

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Nakina » 17.09.2012, 20:17

Geerntet habe ich am 26.08., hier das Beweisfoto:
Bild
By nakina at 2012-09-17

Gefallen tun mir die Farben auch, aber so ein schönes sattes grün würde ich auch gern mal hinbekommen. Vielleicht lösen wir ja noch das Rätsel, wann und warum Schilfblüten so unterschiedlich färben.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von shorty » 17.09.2012, 20:21

Dank Dir für die Info, meine Ernte liegt jeweils mindestens 1 Monat früher.
Ich glaub einfach , das hat auch mit Standort und Unterart zu tun.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 18.09.2012, 07:26

Ich habe damals Ende Juli geerntet; das Schilf stand am Fluss. Das wurde neongrün.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von faserrausch » 18.09.2012, 07:48

Im Süden blüht es ja auch früher.
Es könnte auch am Kochprozess liegen. Letztes Jahr war ich krank geworden und die eingeweichten Blüten standen einige Tage eingeweicht draußen, dafür habe ich keine ganze Stunde ausgekocht.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von shorty » 18.09.2012, 07:51

Was für mich aber eigentlich ein Indiz dafür ist, dass es sich evlt um untersch. Arten handelt.
Denn wir im Süden sind mit der Blüte sonst und der Pflanzenaufzucht hier im Voralpenland eher deutlich später, da bei uns der Winter viel länger dauert.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Nakina » 18.09.2012, 07:53

Mein Schilf wuchs auch am Fluß, gekocht habe ich die Schilfblüten eine gute Stunde und dann in der Flotte ohne Schilfblüten so ca. 1 Stunde die Wolle gefärbt.
Geerntet habe ich im Landkreis Elbe/Elster in Brandenburg.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 18.09.2012, 08:00

shorty hat geschrieben:Was für mich aber eigentlich ein Indiz dafür ist, dass es sich evlt um untersch. Arten handelt.
Denn wir im Süden sind mit der Blüte sosnt und der Pflanzenaufzucht hier im Voralpenland eher deutlich später, da bei uns der Winter viel länger dauert.

Karin
Das ist hier aber auch ganz unterschiedlich; ich vermute mal es liegt auch am Fluss. Die Schilfe zu Lande waren glaube ich auch erst später dran.

Benutzeravatar
fernweh
Vlies
Vlies
Beiträge: 226
Registriert: 05.12.2011, 15:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21259

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von fernweh » 18.09.2012, 08:33

Also hier im Norden ist es echt später dran. Ich fahre jeden Tag an einem Riesenfeld blühenden Schilfes vorbei und der blüht auch heute - 18.9. - noch immer.
Meine Färbung ist ja recht grün geworden, wobei ich persönlich gerne noch einen leichten gelbstich drin gehabt hätte.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 18.09.2012, 08:43

Ich wohne auch im Norden :)

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von faserrausch » 18.09.2012, 08:56

und ich habe im Norden im Urlaub gesammelt (aber beim Götterbaum haben wir ja auch diese Unterschiede gesehen, daß "mein" Götterbaum so strahlend gelb wird und die anderen so ein wischiwaschigelb hatten)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“