Färben mit Apfelbaumzweigen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Zinnober » 27.01.2012, 11:44

Ja, die Schafe wohnen quasi auf der Obstwiese im Winter und Frühjahr. das heisst, alles was ich abschneide wird direkt gefuttert. Und da ich 20 recht große Obstbäume da stehen habe, bin ich nicht aneinem Vormittag damit feritg, sondern schneide immer, wenn ich zeit habe mal einen oder 2 Bäume.

Die Ouessantschafe stürzen sich drauf. Meine Bäume sind, wie alles hier "ungespritzt" - mir kommt auch sonst gespritztes nur im Notfall ins Haus.

Hier werden die Obstplantagen sogar während der Ernte der späten Sorten gespritzt, mit einem Mittel, das bewirkt, daß die herunterfallenden Blätter schneller vermodern. Ich nehme an,d aß Durch die ganze Spritzerei, das Bodenleben schon sowiet zerstört ist, daß die Blätter da jahre liegen würden, ohne daß sie von Pilzen, regenwürmern und Bakterien und den 1000 anderen Bodenlebenwese gefuttert würden und in humus verwandelt würden...

Gespritzte Pflanzenteile würde ich nie zum Färben nehmen, denn habe ich das Zeug (herbizide, Pestizide, Fungizide, Künstlichen Dünger) ja wieder am Leib. :evil:

Mir reicht, daß hier regelmäßig meine Bienen gekillt werden, weil die Bauern/Obstbauern in der Mittagszeit spritzen und gerade alle Sammelbienen auf den Feldern waren. Dann sind die Kästen zur Hälfte leer und der ganze Stamm darbt und muss sich umstrukturieren, weil die Sammelbienen nicht zurückkommen - oder n och schlimmer, vergiftet zurückkommen und das Gift mit heim bringen. ?(

lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 27.01.2012, 21:33

Das mit deinen Bienenvölker ist ja echt schlimm! Daher - ich verstehe dich und deinen Standpunkt. Grade auch deswegen, weil du ja eine kleine Landwirtschaft hast. Ich schätze die Produkte meiner Freunde mit dem Nebenerwerbshof auch sehr. Ich selbst sehe es für mich aber nicht so eng. Ich schaue größtenteils, dass ich saisonal und regional einkaufe - aber halt nicht ausschließlich. Und ich kaufe auch nicht ausschließlich Bio, aber durchaus auch.

Daher hab ich jetzt nicht große "Bedenken", die Zweige von den Obstplantagen zu nehmen. Ich weiß noch nicht mal, wie viel von dem Zeug tatsächlich in der Rinde steckt. Ich weiß nur, dass ich lieber einen gespritzten Apfel von meinem Nachbar esse, wie einen aus Brasilien oder gar keinen. Aber die meisten Äpfel bekomm ich immer noch in Bio-Qualität von meinen Freunden.
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 10.03.2012, 19:07

Isabellchen hat geschrieben:(...)
Die Frage, die in den Büchern allesamt nicht beantwortet wird, ist die Einstufung der Lichtechtheit. Wie verhält sich das so gewonnene Gelb, wie lichtecht ist es? Und zwar einmal, wenn der Farbstoff aus den Blättern gewonnen wird und einmal, wenn er von der Bastschicht kommt.
Das kann ich jetzt selbst beantworten, denn Dorothea Fischer schreibt in ihrem Buch, dass bei allen angegebenen Rezepten - sofern nicht anders angegeben - keine Besonderheiten nach oben oder unten bestehen (nicht direkt zitiert). Mit den Blättern werde ich zumindest dieses Wochenende keine Erfahrungen machen.
Wer hat Erfahrung bei der Zubereitung des Farbsudes, sprich: Wie muss ich die Äste vorbereiten, bevor sie im Topf landen? Ich habe gelesen, dass der Farbstoff in der Bastschicht steckt und die Borke - also die äußere Rinde weg soll. Lässt sich das so einfach trennen? Und was ist mit der Schicht hinter der Bastschicht? Wandert die mit in den Topf? (...)
Seit heute habe ich Erfahrung: Ein paar Kinder und ich haben geschnitzt bis auf den Astkern. Die Bastschicht ist diejenige, die sich an der Luft verfärbt! Und es ist sehr mühselig.

Ich hab mein Eingangsposting jetzt mal hergenommen, um aus meiner heutigen Erfahrung ergänzend dazu zu schreiben. Mein Fazit: Es wird bei einem Versuch mit Apfelbaumrinde bleiben. Und das kann ich schon sagen, bevor ich überhaupt gefärbt habe! Denn es ist sehr, sehr mühselig, die Rinde abzuschnitzen bzw. abzuziehen. Unser Pech war, dass wir weitaus mehr dünne Zweigchen hatten, wie größere Äste. So tat uns beim Schnitzen recht bald der Arm weh und in der Hand, wo das Messer hielt wurde es auch mit der Zeit unangenehm. Unterm Strich habe ich jetzt nur 480g Färbematerial. D.h. von meinen erträumten 800g Wolle zum Färben, kann ich jetzt nur noch 240g in gelb verwandeln! Die werde ich aufteilen in 100g fertig verzwirnte Falklandschafwolle und 140g Kammzug, auch Falkland. Gefärbt wird morgen.

Bisschen enttäuscht bin ich schon von dem mickrigen Ergebnis. Aber es hat auch so sehr an Zeit gefehlt. Wir mussten erst noch viele Tees und Räucherwaren für die Messe abpacken. In dieser Zeit haben die Kinder die Zweige eingesammelt und schon mal mit schnitzen begonnen. 3 Kinder haben dann immerhin 200g geschafft (sie durften schnitzen, so lange sie halt Lust hatten)! Und waren dann stolz wie Oskar.

Mal sehen womit ich das nächste Mal Gelb färbe ;o) Fortsetzung folgt dann morgen oder übermorgen. Ich hoffe, wenn ich morgen färbe, dass noch genügend Farbstoffe in der Bastschicht drin ist, weil die an der Luft ja so braun wird.
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 10.03.2012, 19:45

Liebe Isabell,
deshalb will ich eigentlich nicht mit Apfelbaumrinde färben. Genau so mühsam habe ich es mir nämlich auch vorgestellt. Das schaffe ich im Moment nicht. ABer ich habe auch Sauerkirschbäume, die ich nach der Ernte im Sommer schneide. Ob man die dünnen Äste einfach häckseln kann und damit eine Flotte ansetzten?
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von shorty » 10.03.2012, 19:48

Ich hab die dünnen Zweigerl einfach mit ner Rosenschere kleingeschnippelt.( Bei mir wars Zierkirschrinde)
Bei ausreichend Menge geht das schon und ist viel weniger aufwändig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 10.03.2012, 19:50

Danke Shorty, das klingt doch praktikabel - Ich bin ja willig, aber wenn es zuu mühsam wird......
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von shorty » 10.03.2012, 19:52

Ja das abziehen war mir einfach auch zu mühsam.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 10.03.2012, 19:57

Es ist halt doof, dass die Bastschicht, welche ja den Farbstoff enthält, ausgerechnet zwischen dem "Holz" und der Borke ist. D.h., wenn ich nur Stücke vom Zweig schneide, tritt der Farbstoff ja eigentlich nur an den Schnittflächen aus. Ich benötige die doppelte Menge des Pflanzenmaterials, wie Wolle und das ist ja schon ne ordentliche Menge. Und dann noch einiges mehr dazu an Pflanzenmaterial. Hmmm... Karin, weißt du noch, wie viel mehr das in etwa war? Die Hexelidee gefällt mir auch gut... Ich glaub, ich hol mir morgen doch noch ein paar Zweige her und mach mich mit der Rosenschere ans Werk.
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Ostseeschaf
Flocke
Flocke
Beiträge: 109
Registriert: 16.10.2011, 19:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24214

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Ostseeschaf » 10.03.2012, 21:25

Moin Isabell,

habe gerade einiges mit Rinde/Zweigen (Kirsche, Walnuß, Apfel) gefärbt. Dazu habe ich die Rinde nur von den dickeren Ästen abgeschält und den Rest, dh die dünnen Triebspitzen, kleingeschnitten, wie Karin das geschrieben hat. Wenn ich einen Sud nur aus den Triebspitzen/dünnen Ästen angesetze, nehme ich einfach 50 g mehr als im Rezept stand. Klappt gut.
War beim Apfel nur enttäuscht, weil es eher orange, apricot, lachsfarben herauskam, es sind aber wunderschöne Farben!. Und dann das weiterentwickelte Grün eher ein schlammiges oliv war... Vielleicht lag es an der Apfelsorte oder Standort? Oder Schnittzeitpunkt? Habe vorgebeizt und ohne Beize probiert.
Mache gerade erst meine ersten Färbeerfahrungen...

Viel Spass, ist garnicht so mühsam, wenn man die Zweiglein kleinschnippelt!

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 10.03.2012, 21:42

Hallo Ostseeschaf,
danke dir herzlich für dein Erfahrungsbericht! Das ermutigt mich noch mehr, dass ich doch nochmals Zweige hole und dann wenigstens so um die 800g färben kann (unterschiedliche Nuancen). 200g würde ich gerne zu orange umfärben, wenn ich dann meinen Krapp-Färbeversuch mache.

Auch ich bin noch völlig unerfahren im Färben und daher um Erfahrung von anderen dankbar! :)
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von binemi » 10.03.2012, 23:06

Ich hab es letztes Jahr so ähnlich gemacht wie shorty und die gesammelten Obstbaumzweige kurzerhand in den Häcksler geworfen und dann getrocknet (ohne irgendwas mühsam abzuziehen). Ergebnis:
Apfelholz hat sehr typisches, strahlendes gelb ergeben,
Blutpflaume ist rostrot geworden
nur die Pfirsichzweige haben ein etwas enttäuschend blasses beige-apricot-undefinierbares gefärbt.
Alle Farben sind auf Seide kräftiger aufgezogen als auf Wolle und Alpaka
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Regina » 11.03.2012, 07:54

Wenn du das gelb mit Krapp überfärben willst, musst du zuerst viel Farbe aus der Krappflotte ziehen. Überfärben geht frühestens ab dem 3. Zug, im Falle vom Krapp vermutlich erst ab dem 4. Zug. Wirf zur Vorsicht ein ganz kleines Stück der Apfelbaumrindenfärbung in die Krappflotte und warte 10 Min. Dann kannst du überprüfen, ob dir die Färbung so gefällt. Wenns noch zu krapprot ist, überfärbst du einen oder zwei Züge später, je nachdem, welchen Ton zu erreichen willst.
Liebe Grüße
Regina

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von marie-claire » 11.03.2012, 08:12

Ich bin neugierig auf dein Ergebnis.

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 11.03.2012, 08:52

Danke, Regina für diesen wertvollen Tipp! Ich werde ihn auf alle Fälle beherzigen!
Marie-Claire, ich bin auch auf das Ergebnis gespannt ;)

Dummerweise hab ich mein Färbebuch bei meiner Freundin liegen lassen. Aber ich muss ja ohnehin rüber fahren, um die restlichen Apfelbaumäste zu holen. Aber so hätte ich dann schon den ersten Färbesud herstellen können. Ich weiß aus dem stegreif jetzt nämlich nicht, wie viel Wasser ich brauch :O 3% Eisensulfat für die Weiterentwicklung nach Oliv hab ich im Kopf... klasse, echt :D :lol:
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Regina » 11.03.2012, 08:54

Ist in deinem Färbebuch die Wassermenge angegeben? Hätte ich noch nie gelesen.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“