Schmalblättriges Greiskraut oder Schmalblättriges Kreuzkraut zum färben geeignet?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Schmalblättriges Greiskraut oder Schmalblättriges Kreuzkraut zum färben geeignet?

Beitrag von lisel » 08.05.2021, 18:29

Ich habe gerade die ganze Geschichte mit dem Johanneskreuzkraut gelesen. Das schmalblättrige Greißkraut wächst nun im 2.Jahr reichlich in meinem Garten. Die kleinen gelben Blüten sind nett anzusehen. Nach dem die Giftigkeit als gering eingestuft wurde, frage ich mich, ob das Kraut zum Färben taugt. Hat das schon mal jemand probiert? Ich vermute, daß es ein Gelbton wird. Natürlich wäre ich für Eure Erfahrungen dankbar :heart:
Wenn es nämlich gar nicht taugt, würde ich nicht soviel davon behalten.
Viele Grüße und ein schönes WE wünscht
Eure Lise
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Schmalblättriges Greiskraut oder Schmalblättriges Kreuzkraut zum färben geeignet?

Beitrag von faserrausch » 08.05.2021, 18:40

habs nicht probiert, aber wenn mir ein Kraut unterkommt, dann schmeiße ich einfach ne Handvoll in einen Topf und koche es grad aus, dann Wolle dazu und schwups....sehe ich es. Finde es auch spannend, auch wenn bei uns das meiste gelb färbt, aber die Abtönungen sind doch verschieden.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Schmalblättriges Greiskraut oder Schmalblättriges Kreuzkraut zum färben geeignet?

Beitrag von Glaskocher » 09.05.2021, 15:08

Da ich im Netz das "Johanneskreuzkraut" nicht finden konnte bin ich den Links zu Jakobs-Greiskraut und Echtes_Johanniskraut gefolgt.

Beim Greiskraut erwarte ich, außer Leberschäden in geringerem Umfang, eigentlich nur recht langweilige Färbeergebnisse. Halt "das Übliche", was man mit grünem Kraut färben kann.

Das Echte Johanniskraut dagegen hat orangerot färbende Bestandteile in Blüten und Früchten. Die werden klassisch mit Speiseöl extrahiert und als mildes Antidepressivum genutzt. Es ist möglich, daß man mit diesen Flavoniden auch Wolle gelb färben kann. Ich vermute, daß die ergiebigste Färbung mit frisch geernteten Blüten möglich ist. Man müßte testen, ob eine Alaun-Beize das Aufziehen der Farbstoffe fördert.

Wie @faserrausch schon geschrieben hat: Versuch macht kluch... oder: Der Test beweist...

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schmalblättriges Greiskraut oder Schmalblättriges Kreuzkraut zum färben geeignet?

Beitrag von anjulele » 11.05.2021, 09:24

Wenn du so viel davon hast, ich würde es auch testen. Mit Alaun. Entweder, wie Faserrausch es beschrieben hat, oder ein Glas mit Wolle, kleingeschnittenem Kraut und Alaun in ein Glas, Deckel drauf und in die Sonne stellen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Schmalblättriges Greiskraut oder Schmalblättriges Kreuzkraut zum färben geeignet?

Beitrag von lisel » 11.05.2021, 16:59

Gute Idee, leider ist von den Blüten noch nix zu sehen :(
Deshalb auch meine Frage nach den Erfahrungen, damit weiß auf was ich mich freuen kann.
LG und schönen Feiertag Euch allen
Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schmalblättriges Greiskraut oder Schmalblättriges Kreuzkraut zum färben geeignet?

Beitrag von anjulele » 13.05.2021, 12:41

Die meisten Pflanzen werden kurz vor der Blüte zum Färben geerntet, nicht die Blüten. Es gibt nur sehr wenige Blüten, mit denen es sich lohnt zu färben. Ich bin bei deiner Pflanze auch von dem Kraut oder (bei Pflanzen mit großen Blättern) von den Blättern ausgegangen. Und immer gut zerkleinert, nicht nur in große Stücke oder im ganzen.

Ich bin ganz bei Glaskocher, mehr als "das übliche Gelb" erwarte ich da auch nicht. Wäre es eine Färbepflanze, wäre sie in den Büchern zu finden.
Die Pflanze kommt aus Südafrika, wurde hier eingeschleppt, verbreitet sich auf "typischen Wegen" entlang der Bahnen und Straßen - ist giftig. Das mag für's Färben weniger wichtig sein, aber sie verbreitet ihre Samen über den Wind in Äcker und Felder. Ich würde es vor der Blüte herausreißen und im Müll entsorgen, nicht im Biomüll und nicht auf dem Kompost. Und evtl damit vorher färben.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“