Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von faerberpflanzen » 02.06.2012, 19:17

Claudi hat geschrieben:
Als Faustregel gilt, wie bereits genannt, bei frischen Pflanzen wird ca. die doppelte Menge der getrockneten Färberpflanze benötigt.
...und genau das kann ich aus meiner Erfahrung sowohl für Birkenbätter, als auch für das Möhrengrün nicht bestätigen.
100 Gramm vom selben Ausgangsmaterial färbten frisch und sofort verwendet deutlich stärker, als die gleiche Menge Getrocknetes.
Eigentlich hatte ich die Vermutung schon vorher, und da ich die Rahmenbedingungen möglichst identisch haben wollte, war auch das Fasermaterial und die Beize gleich.
Welches Verhältnis zwischen getrocknetem und frischem Pflanzenmaterial bei gleichem Ausgangsmaterial von den gleichen Pflanzen hast Du nach Deinem Versuch ermittelt? Wie alt war das getrocknete Material und wie war es gelagert?

lg
Eberhard

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von Claudi » 02.06.2012, 20:08

Welches Verhältnis zwischen getrocknetem und frischem Pflanzenmaterial bei gleichem Ausgangsmaterial von den gleichen Pflanzen hast Du nach Deinem Versuch ermittelt?
So wissenschaftlich war es nun auch wieder nicht. ;)
Ich hatte 100 Gramm frisches Material genommen, und auch 100 Gramm getrocknetes.
Wie alt war das getrocknete Material und wie war es gelagert?
Gelagert war es dort, wo ich es getrocknet hatte, auf der fensterlosen Seite des Dachbodens unserer Gartenlaube. Nach ein paar Tagen war es komplett durchgetrocknet, und dann habe ich es in die Kopfkissenbezüge gestopft, auf denen es zum trocknen lag. So ummerum 4 Wochen später habe ich damit gefärbt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von faerberpflanzen » 03.06.2012, 08:27

Claudi hat geschrieben:
Welches Verhältnis zwischen getrocknetem und frischem Pflanzenmaterial bei gleichem Ausgangsmaterial von den gleichen Pflanzen hast Du nach Deinem Versuch ermittelt?
So wissenschaftlich war es nun auch wieder nicht. ;)
Ich hatte 100 Gramm frisches Material genommen, und auch 100 Gramm getrocknetes.
Wie alt war das getrocknete Material und wie war es gelagert?
Gelagert war es dort, wo ich es getrocknet hatte, auf der fensterlosen Seite des Dachbodens unserer Gartenlaube. Nach ein paar Tagen war es komplett durchgetrocknet, und dann habe ich es in die Kopfkissenbezüge gestopft, auf denen es zum trocknen lag. So ummerum 4 Wochen später habe ich damit gefärbt.
Danke für Deine interessante Antwort.
lg
Eberhard

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von Regina » 03.06.2012, 09:32

Ich habe neulich mit 1 Kilo getrockneten Birkenblättern gefärbt, die mindestens schon 3 Jahr als waren. Gelagert originalverpackt von Galke im dunklen Schrank. Ich konnte mich vor Gelb kaum retten, nach gut 8 Kilo gelben Fasern habe ich aufgehört, ich habe die Flotte gar nicht leer gefärbt.
Liebe Grüße
Regina

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von Schlompfine » 03.06.2012, 10:16

:) hahaha das ist ja auch nicht schlecht! Ich hätt am Ende wohl noch etwas Eisen reingeworden, dann wäre noch etwas grün bei rumgekommen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von Regina » 03.06.2012, 10:23

Mir gefällt das grün aus den Eisenüberfärbungen nicht, es ist so dumpf und graustichig.
Ich habe reichlich grün aus diversen Mohnblüten-, Rittersporn-, Schilfblütenfärbungen und Indigo-Überfärbungen hier.
Liebe Grüße
Regina

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von Schlompfine » 03.06.2012, 10:36

Hm bei mir wirds immer nett... aber ich färbe auch in Kupfertöpfen, vielleicht macht das was aus.

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von farbenfaden » 03.06.2012, 18:48

[quote="Regina"]Mir gefällt das grün aus den Eisenüberfärbungen nicht, es ist so dumpf und graustichig.

Dieser Meinung war ich auch lange, aber meistens nimmt man dann zuviel Eisen. Aus knallgelben Färbungen, kann man mit einigen Körnchen Eisensulfat, schöne Grüntöne zaubern.

lg
Claudia

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!

Beitrag von Kattugla » 03.06.2012, 18:55

Bei den Pilzen weiss ich: von 1kg Frischpilzen bleiben 100g Trockenmaterial übrig, und darauf beziehen sich auch die Rezepte zum Färben.
Mit Pilzen färbe ich generell lieber, wenn sie trocken sind. Nicht wegen der Farbergebnisse, eher wegen der Praktikabilität. Und 1 Kilo ausgekochte frische Hautköpfe sind etwas, das man geruchstechnisch weder sich selbst noch seinen Nachbarn zumuten will. Trockenpilze riechen zwar auch noch intensiv nach Pilzsuppe, aber längst nicht so schlimm wie frische.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“