Und zwar habe ich folgenden Wunsch mit kleiner Vorgeschichte:
Ich bin gerade dabei mit Cochenille zu färben. Ich hatte es über Nacht eingeweicht und habe es gestern aufgekocht und heute ging die Färberei los. Es ist mein erstes Cochenille-Experiment und ich bin von den Farben total begeistert.
Ich habe 25% Cochenille mit 14% Weinstein eingeweicht und aufgekocht. Die Wolle wollte ich nicht beizen, da ich einfach mal schauen wollte ob ich es der Wolle nicht unbedingt antun muss, und ob die Farben auch so kräftig genug werden. Der Vorgang ist nach Dorothea Fischers Rezept 13 der Cochenillefärberei.
Mein erster Zug trocknet gerade auf dem Wäscheständer. Es ist 100g Milchschaf in der Flocke in wunderschönem kräftigen Burgunderrot. Einfach nur wunderschön.
Mein zweiter Zug gerade eben war ein mit Hollunderbeeren verkorkster Strang Sockenwolle der jezt ebenfalls ein schönes helles Weinburgunderrot erhalten hat. Er schwimmt grade noch im Topf, und wenn er kalt ist kommt er raus und ich sehe die Farbe nach dem spülen noch genauer.
Tjaha und wie es der Zufall will klingelt gerade eben der Postbote an der Tür mit meiner Kammzug - Bestellung von Wollknoll

Es wurde natürlich gleich augepackt und alles begutachtet. Ich hatte unter anderem auch 200g BFL mitbestellt, die ich gerne mit Ostereierfarben färben wollte. Die Wolle ist ein Traum von Wölkchen, wie Watte. Da kommen nun natürlich keine Ostereierfarben dran, sondern soll unbedingt in der Cochenille mit baden gehen.
Sie feine Wolle noch zusätzlich zu beizen hätte ich irgendwie Bedenken ... und da ich eh gerade so tolle Rottöne ohne Beize färbe naja ...
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Nun brauche ich mal Eure Hilfe. Ich wünsche mir ein helles Flieder oder helles Burgunder. Auf keinen Fall so Baby oder Schweinchenrosa oder gar Pink (was ja mit der steigenden Anzahl der Züge rauskommen kann.)
Um Violett oder Lila zu erreichen braucht man laut einem anderem Rezept Eisensulfat. Das hab ich auch zu Hause ... daran würde es nicht scheitern.
Wie färbe ich das dann am besten?
Ich würde jetzt noch mal Milchschaf färben und dann das BFL, das ich eine möglichst helle Farbe erreiche. Oder sollte ich im dritten Zug schon das BFL färben?
Wann muss eigentlich das Eisensulfat hinzu? Gleich am Anfang wenn ich auch den Strang ins Farbbad lege oder erst die Wolle erhitzen und dann das Eisen dazu und noch ein welchen ziehen lassen?
Ich bin mit solchen Kniffen leider noch nicht vertraut und hoffe ihr habt einen kleinen Tip für mich
