Frage zu Eisensulfat

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Frage zu Eisensulfat

Beitrag von Hoedlgut » 26.04.2011, 07:25

Guten Morgen!

Gestern hab ich den Kochlöffel in meinem Färbertopf geschwungen und hätte jetzt einige Fragen dazu.

Hab unter anderem mit Faulbaumrinde gefärbt und wollte (wie im Rezept angegeben) den letzten Zug mit Eisensulfat grünlich färben.
Im Rezept stand 3% Eisensulfat gelöst dem Farbsud zufügen.
Gesagt, getan - nur leider hat sich mit diesen 3% gar nix getan!! ?(
Am Schluß hab ich Fasern des 2. und 3. Zuges nebeneinander verglichen - und es war kein Unterscheid zu erkennen. ;(

Bei der nächsten Aktion hab ich den 3. Heidekrautzug mit einem kräftigen Schwupps (nix mit 3 EL) meines selbst angesetzten Eisenwasser "verfeinert" und siehe da - es entstand ein wunderschönes Olivgrün. 8)

Nun meine Frage,
1) kann ich Eisensulfat auch höher als 3% dosieren od. wird die Wolle dann zu spröde?

2) Nochamls kurz nachgefragt, die 3 % beziehen sich wieder auf das Trockengewicht der Wolle die im Sud schwimmt oder?

3) Macht Eisenwasser auch die Wolle sehr spröde oder ist es "milder" zur Wolle als das Eisensulfat?

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen, den vom Eisensulfat war ich gestern ganz schön enttäuscht. ;(

lG Eva
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zu Eisensulfat

Beitrag von shorty » 26.04.2011, 08:19

Zuviel Eisensulfat mach die Wolle spröde, das stimmt.
Evtl war es mit den 3% doch zuwenig.
Im Prinzip hast Du aber alles richtig gemacht.

Bei Pflanzenfärbungen sind immer wieder Überraschungen möglich, ich hab sowohl mit Eisenwasser als auch mit Eisensulfat schon gearbeitet, und mit beiden recht gute Ergebnisse erzielt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Frage zu Eisensulfat

Beitrag von Hoedlgut » 26.04.2011, 08:39

Danke für die prompte Anwort Karin.

Rein theoretisch, hätte ich auf 6-10% erhöhen können oder wär das der Wolle schon zu viel gewesen und wäre spröde geworden?

Oder hängt das unter anderem auch von der Woll- od. Wasserqualität ab???
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zu Eisensulfat

Beitrag von shorty » 26.04.2011, 08:46

Ich nehme nicht gerne mehr als 5 %, sicher merkt man es nicht bei jeder Wolle gleich, und die Wasserqualität hat sowieso Einfluss auf die Färberei, nicht nur beim Eisensulfat.
Ist halt einfach so, dass die Wolle sich rauher anfühlt, spröde , trocken wird.
Ich mags deshalb nicht überdosieren.
Ich nachnuanciere übrigens meist die schon gefärbten Stränge, sprich lege bereits eine gelben Strang nochmal ein und nicht einen neuen weissen in die Grünnachnuancierung.
Kann aber gut sein, dass andere das anders machen.
Ich finde einfach die dadurch hat man nen dunkleren Grünton.
Wenn die Farbflotte beim 3. Zug schon recht erschöpft ist, wird das grün schon sehr hell.
Ausser natürlich , es ist so gewünscht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Frage zu Eisensulfat

Beitrag von Hoedlgut » 26.04.2011, 09:44

Herzlichen Dank - da hast du mir schon sehr weitergeholfen!!!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Frage zu Eisensulfat

Beitrag von Hoedlgut » 27.04.2011, 07:12

Nochmals Danke für deine Hilfe Karin!
Gestern hab ich nochmal eine Nuancierung mit Eisensulfat beim Brennesselsud probiert und das Ergebnis war defintiv grün. *freu*

Hat dann doch noch geklappt. :)
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“