Ich hab mal ein bisschen bei Braun&Heitmann auf deren INternetseite gestöbert:
Textilfarben
Die Packung enthält jetzt alles, was zum Färben gebraucht wird. Nur für die Färbung von Wolle und Seide ist zusätzlich maximal 750ml Essig (oder 150ml Essig-Essenz, 25%ig) erforderlich.
Die Farbe muss bei der Färbung in der Waschmaschine nicht mehr aufgelöst werden. Farbe und Färbesalz sind in einem Kunststoffbeutel verpackt, der aufgeschnitten und einfach auf die Textilien in der Waschtrommel gestellt wird. Eine absolut saubere Sache.
Was unterscheidet die Textilfarbe von den Echtfarben?
Außer Baumwolle, Viskose, Leinen und Mischgewebe kann die Textilfarbe auch Wolle, Seide und die Synthetikfaser Polyamid färben.
Die Färbung ist aber nur von mittlerer Echtheit. Das bedeutet, dass der gefärbte Stoff immer separat und möglichst nur bei maximal 40°C gewaschen werden darf.
Die Färbetemperatur liegt dagegen zwischen 60 und 95°C wobei die für das Textil höchstmögliche Temperatur (steht im Wäscheetikett) gewählt werden sollte.
Diese Methode ist speziell für Wolle und Wollmischungen
sowie für empfindliche Seide,
die nicht in der Maschine oder in Schüssel/Eimer
behandelt werden dürfen, entwickelt worden.
Dabei kann – auch entgegen der Herstellerangabe
– bei 60°C und mehr gefärbt werden.
Entscheidend ist die sanfte Bewegung des
Färbeguts und das Vermeiden von Temperatursprüngen.
Dennoch ist zu beachten: Bei der
Wollfärbung – wie auch bei der Wollwäsche –
besteht immer das Risiko des Einlaufens und
Verfilzens. Extrem empfindliche Wolle wie Mohair,
Cashmere, Angora daher nicht färben.
Färbebeispiel für 300g Stoff
• Bitte Gummihandschuhe tragen
• Ausreichend großen Kochtopf mit 6 Liter handwarmem
Wasser füllen.
• Für einen kräftigen Farbton den ganzen Beutelinhalt
einrühren und auflösen, für beispielsweise
einen mittleren Ton nur die Hälfte.
• Zusätzlich ca. 300ml Essig (oder ca. 50ml Essig-
Essenz, 25%ig) zugeben.
• Sauberen Stoff gut eintauchen.
• Das Farbbad auf mittlerer Heizstufe unter sanftem
Rühren so lange erhitzen, bis der Stoff anfängt,
die Farbe anzunehmen. Wer ein Einmachthermometer
benutzt: Es muß mindestens 60°C
erreicht werden.
• Temperatur halten und etwa 1 Stunde weiterfärben.
Dabei häufiger sanft rühren, damit die
Färbung gleichmäßig wird.
• Den Topf vom Herd nehmen und unter gelegentlichem
Rühren abkühlen lassen.
• Ist das Farbbad nur noch lauwarm, Textilien
vorsichtig warm spülen. Später stets separat waschen
Quelle:
http://www.brauns-heitmann.de/brauns_heitmann_1024/produkte/seiten/faerbemittel/textilfarben.htm
die Emi