Aufbau Webrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Aufbau Webrahmen

Beitrag von coraeick » 01.10.2013, 15:13

Ich habe heute einen Webrahmen gebraucht geschenkt bekommen... Natürlich zerlegt im Karton :O Ich hab keinen Plan, wie der zusammengebaut wird, Anleitung ist nicht dabei. Ich hab mal provisorisch verschraubt, aber noch Teile über :eek: . Vielleicht weiß ja jemand, was das für ein Rahmen ist und wohin die Teile gehören...
Auf dem Karton steht Handwebstuhl Julia, mehr nicht... Er ist 80cm breit...
Bild
Hier hab ich was gefunden, weiß aber nicht, obs wirklich derselbe Rahmen ist :
http://www.allgaeuer-webrahmen.de/pd-70 ... tegoryId=0
Kann natürlich auch sein, das die übrig gebliebenen Teile gar nicht dazu gehören...

Martina

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Claudi » 01.10.2013, 17:25

Die Rahmen mit den Mädelsnamen sind von der Firma Eitorfer.
Wenn du mit dem Namen des Herstellers mal googelst, findest du schonmal einige Infos und Bilder.
Da es diese Firma nicht mehr gibt, müßtest du für eine Aufbauanleitung vielleicht man hier im Forum guggen unter:
Weche Webgeräte besitzt ihr?.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Nordpolarbaer » 02.10.2013, 00:58

PDF]
Preisliste 12-07-2013 - Venne Colcoton
www.vennecolcoton.com/prijslijsten/prijslijst_de.pdf‎
12.07.2013 - Bodengestell Höhe 63 cm. 184,55. 152,52. Webstuhl Emilia. €. €. Emilia 35 cm. 276,78. 228,74. Webstuhl Julia. €. €. Julia 67 cm Schäfte/Tritte: ...

Schau Mal bei Google unter Handwebstuhl Julia, dann kriegst Du das Oben angezeigt, die verkaufen eien.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Nordpolarbaer » 02.10.2013, 00:59

Vielleicht wird das ein 2-Schäfter.
Aber dafür bräuchte man mehr und größere Bilder, um das einzuschätzen.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Sirod » 02.10.2013, 10:27

Das runde Teil in der Mitte sieht wie eine Baumscheibe aus, davon braucht man eigentlich zwei.
Vielleicht gehören die Leisten links zu einem Untergestell :?:
Die sehen farblich ganz anders aus.
Ansonsten macht er auf mich schon einen webfähigen Eindruck!
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Claudi » 02.10.2013, 19:01

Also ich bleibe bei meiner Meinung, dass es ein Eitorfer Rahmen ist.
Schau´ mal hier, da ist ein gutes Foto. Die unterschiedlichen Namen stehen bei der Firma für die verschiedenen Breiten.
Zu diesen Webrahmen gibt es ein Anleitungsheftchen, aber mit etwa 20 Seiten muß man gucken, ob sich die Beschaffung überhaupt lohnt.

Man hat bei gebrauchten Webrahmen oft eine Hand voll Leisten übrig, die als Zubehör einzuordnen sind, welches nützlich ist, aber seltenst zur ursprünglichen Grundausstattung eines Rahmens gehört. Das hat der Benutzer sich dazugekauft oder selber hergestellt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von marled » 02.10.2013, 19:38

Die vier Leisten auf der linken Seite sind das Untergestell. Das runde Teil ist keine Bäumscheibe, sondern die Klinkensperre, wirkweise sieht man hier beim Ashford ganz gut. Allerdings liegt die bei deinem Modell innen. Es gab auch noch andere Firmen, die solche Webrahmen hergestellt haben, das Prinzip ist bei allen ähnlich.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Claudi » 02.10.2013, 19:55

marled hat geschrieben:Die vier Leisten auf der linken Seite sind das Untergestell.
Jetzt, wo du mich erleuchtest, und ich mich nochmal auf das Foto konzentriert habe... genau so ist es. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von coraeick » 03.10.2013, 20:42

Danke ihr Lieben!
Ich hab zwei der Leisten doch noch dazwischen gesetzt ( wie auch auf dem Bild), der Rahmen war sonst zu instabil. Klinkensperren sind schon montiert gewesen, ich vermute, das das Teil einfach übrig ist...
Gegoogelt hatte ich schon, auch in diversen Foren geschaut, aber nichts richtiges gefunden... Aber er sieht wirklich wie ein Eitorfer aus :]
Aber ich hab keinen Plan, wie das Gestell aussehen soll, hab schon geschraubt wie eine Blöde, zig Varianten :D Übrig sind die vier Leisten und die Querstrebe, die noch lose oben drauf liegt ( mit Gewindestange rechts und links) ...
Ich such mal weiter ;)
Martina

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Claudi » 06.10.2013, 10:16

coraeick hat geschrieben:Aber ich hab keinen Plan, wie das Gestell aussehen soll, hab schon geschraubt wie eine Blöde, zig Varianten :D
Das Gestell wird so zusammengesetzt, dass immer zwei Leisten ein X ergeben. Wie genau, kann ich anhand des Bildes nicht wirklich erkennen, aber die zwei längeren Leisten auf dem Foto haben so eine Aussparung etwa in der Mitte, dahin gehört der Kreuzungspunkt. Mir erscheinen jedoch zwei lange Leisten zu wenig... man benötigt ja jeweils ein X für jede Seite des Webrahmens.
Vielleicht hilft dir die Google Bildersuche mit "Webrahmen Untergestell" weiter?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von coraeick » 07.10.2013, 10:22

Danke Claudi! Ähnliches hatte ich mir schon gedacht... Für ein X fehlen zwei Leisten, zudem sind die Aussparungen genau entgegegngesetzt... Die beiden kürzeren sind wohl für vorne, wenn man die hintere Kante auf den Tisch legt. Aber übrig ist dann immer noch das eine Teil mit Gewinde...
Martina

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von coraeick » 16.10.2013, 14:16

So, gestern war ich mit dem Rahmen und dem Karton mit den übrigen Teilen noch mal bei den Leutchen, um zu fragen, ob die das Untergestell hinbekommen ;)
Und, wie gedacht, fehlt da einiges... Also auf dem Boden gekramt, ob noch irgendwas zu finden ist, Fehlanzeige :( Aber, in Müllsäcken verpackt, kam noch ein anderer Webrahmen zum Vorschein. Kurz provisorisch aufgebaut, Bildchen gemacht, eingepackt und im Keller erst mal ein Plätzchen dafür gesucht :eek: . Meine Güte, der ist ja riesig ! Beim Aufbauen, was natürlich mit Katastrophen gesegnet war, festgestellt, das der provisorische Aufbau nicht passte (trotz Beteuerung) und das Logo "Kircher" entdeckt. Dank Internet weiß ich jetzt, das es ein 100er Modell W ist mit komplettem Untergestell . Und hab mich erschrocken, wie ich den Preis fürs Ganze gesehen habe :rolleyes: ...Ok, dafür fehlt Zubehör, es ist nix weiter dabei, der reine Webstuhl also...
Frage, was brauche ich denn jetzt noch alles zum Weben? Claudia, bekomme ich das bei Dir? Es sind drei Gatterkämme (20/40/60 )dabei, aber z.b. kein Schiffchen...
Und es ist noch ein angefangenes Teil drauf, was noch runter muß.... Ich frag mich nur, ob man das Garn noch zum Üben verwenden kann oder lohnt das eher nicht den Aufwand ?
Und ich grübel, wie ich hinten den Kettbaum? drehe , denn dort sind keine Zahnscheiben sondern nur zwei durchgehende Bohrungen. ?( Anleitung von Kircher hat mir nicht weitergeholfen...
Könnt ihr mir noch ein gutes Anfängerbuch empfehlen, wo ich die einzelnen Schritte genau nachlesen kann? Bin ja wirklich nur den Schulwebrahmen gewöhnt :O
http://s7.directupload.net/file/d/3412/bcr72p59_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3412/q77ak6mn_jpg.htm
Martina

Benutzeravatar
Friedel
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 15.04.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53940
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Friedel » 16.10.2013, 20:05

Ich glaube, da hast du was falsch aufgebaut.

Der Kettbaum hat die Zacken und gehört nach hinten.
Hier mal der Link zum Webstuhl mit Bild :
http://www.holzkircher.de/shop/artikeld ... 0+Komplett


Das Anleitungsbuch "Weben auf Rahmen" steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf

Das hilft dir vielleicht weiter.

Liebe Grüße
friedel

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von coraeick » 16.10.2013, 21:45

Ich hab mir die Aufbauanleitung runtergeladen, da ist es vorne angebracht. Deswegen bin ich ja verwirrt...Und so hatten wir es auch provisorisch aufgebaut. Trotzdem hatte ich irgendwie die Klinken vorne und hinten erwartet...
Und in dem Heftchen steht leider nicht viel drin, das hab ich auch... ;(

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Aufbau Webrahmen

Beitrag von Sephrenia » 16.10.2013, 23:33

Nein, beim Kircher gibt es wie gesagt die Feinjustierung nur am Kettbaum, das ist schon richtig so.

Die Winkelhaken für den Warenbaum kannst du hier sehen: http://www.kerstenkircher.de/webshop/ar ... n+Modell+W

Und hier im Einsatz:
Bild

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“