Ich fange ja gerade das Weben am Webstuhl an. Das klappt soweit schon ganz gut. Da ich mir das Weben als Autodidaktin ohne Kurs, nur anhand von Büchern und Internet beibringe, habe ich aber immer wieder so Momente, wo ich denke "das geht bestimmt auch viel einfacher / bequemer", und ich schätze damit bin ich nicht alleine.
Z.B. habe ich mir tierisch einen abgebrochen und geflucht wie ein Rohrspatz, bis ich eine für mich praktikable Position zum Einlegen der Kette in den Reedekamm gefunden habe. Schließlich habe ich den Reedekamm in das Schärgatter, das ich hinten am Webstuhl habe, gehängt und das Gangkreuz auf den Leseleisten ein Stück höher im Webstuhl aufgehängt, so konnte ich bequem im Stehen arbeiten, ohne dass mir irgendwas abstürzt, wegrutscht o.ä.
Beim Litzenstechen an meinem kleinen Webstuhl habe ich mir ziemlich das Kreuz verrenkt, weil ich mich immer über den Brustbaum beugen musste, das ging jetzt mit dem großen Karelia viel besser, da habe ich mich mit der Webbank direkt in den Webstuhl gesetzt und die Schäfte in Brusthöhe gehängt - sehr bequem!
Beim Blattstich habe ich auch wieder gekämpft, Erika Arndt empfiehlt, das Webblatt aus der Lade zu nehmen und waagerecht hinzulegen - das funktionierte für mich gar nicht, ich habe schließlich mit Blatt in der Lade gearbeitet und die Lade dabei vor den Schäften festgebunden, so richtig toll war das aber auch noch nicht...
Und das Verschnüren der Tritte fast in Bauchlage war auch sehr suboptimal, wie machen das bloß ältere oder korpulentere Weberinnen?!
Also, lange Rede, kurzer Sinn: ich würde mich freuen, wenn ihr hier erzählt, wie ihr die verschiedenen Arbeitschritte beim Einrichten des Webstuhls möglichst einfach, übersichtlich und ergonomisch durchführt, damit wir Webanfänger das Rad nicht nochmal neu erfinden müssen

LG Kiki