Spinnstein

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Spinnstein

Beitrag von Greifenritter » 12.04.2008, 21:52

Hallo,

hat von Euch schon einmal jemand mit einem Spinnstein gearbeitet?

Ich habs versucht und einen recht ordentlichen Faden zusammen gebracht, allerdings ist das andrehen des Steines recht mühsam und die Spinngeschwindigkeit entsprechend gering.

Gibt es da irgendwelche Tricks?

Ich habe den Stein nach einiger Zeit einfach mit der hohlen hand über den Oberschenkel angerollt um wenigstens etwas Tempo zu bekommen.

Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Buntesschaf
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 09.04.2007, 21:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Spinnstein

Beitrag von Buntesschaf » 13.04.2008, 13:41

Danny Du bist schlimm! Sowas Virenschleuderiges!
So jetzt gib mal Details wie dat denn gehen soll, das schreit ja förmlich nach meinen Schulprojekt! Und das mit dem Spinnstock auch- als beschreib doch bitte mal!
Grüße aus Kirtorf

Astrid

und die bunten Schafe

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Spinnstein

Beitrag von Miriam » 18.04.2008, 03:28

Mich interessieren die Anleitungen auch - den Stein kenne ich noch gar nicht!

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Spinnstein

Beitrag von Sabine » 18.04.2008, 22:46

Aloha,

ich glaube, es ist nicht er Stein, sonder irgendein Stein der einem geeignet erscheingt.

Man kann ja auch mit einer Kartoffel auf einer Stricknadel spinnen, oder?

Also, Stein aussuchen Anspinnfaden dranfriemeln und losspinnen, oder auch nicht. Ist sicher nicht so ganz ohne.

Wiedersprich mir, wenn ich falsch liege.

Alles liebe

Sabine
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spinnstein

Beitrag von Greifenritter » 18.04.2008, 23:47

Stimmt, irgendein Stein der einigermaßen symetrisch ist, ein zur gewünschten fadenstärke passendes Gewicht hat und am besten eine rauhere Oberfläche, damit der Anfangfaden (ohne den es kaum geht, denn so viel zwirbeln, daß man damit 2x über Kreuz um den Stein kommt ist sehr schwer)

ann arbeitet man wie mit jeder anderen Fallspindel auch (andrehen, fallen lassen, Fasern ausziehen, wieder andrehen ...) das fertige Garn wird um den Stein gewickelt wie auf einen Wollknäuel. Befestigung mit einem halben Schlag (Schlaufe statt um den Spinnstab um den Stein legen).

Aber das ist kein Zuckerschlecken. Der Stein läßt sich schwer andrehen, ist dann schnell mal instabil und wenn man nicht aufpasst rutscht der Faden ab. Kinder oder Anfänfger frustet man damit nur, habe auch einige Anläufe gebraucht um so einen einigermaßen brauchbaren Faden zu spinnen.

Spinnstock ist da eher geeignet. Ich schreibe dort auch noch mehr dazu.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“