Was bin ich?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

snowflower
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 03.08.2013, 06:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91236
Wohnort: 91236
Kontaktdaten:

Was bin ich?

Beitrag von snowflower » 03.08.2013, 17:18

IMG_20130803_170434.jpg
Ich hoffe mal, etwas brauchbares. Wie wir zueinander gefunden haben, hab ich im Vorstellungsthread beschrieben. Nun bin ich inbezug aufs spinnen absoluter Laie...Stufe -2 ???? ;( Darum als erstes meine Frage, ob mir da Deko oder ein echtes Spinnrad zugelaufen ist. Danach mach ich mir dann Gedanken über die Reinigung, Funktionalität und das Spinnen überhaupt. Bis dahin :wink: :wink:


Und genießt den Sommer

Snowflower

(Warum das Bild hier auf der Seite liegt....keine Ahnung)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Was bin ich?

Beitrag von festgestrickt » 03.08.2013, 18:25

Hallo Snowflower,

das ist das berühmt-berüchtigte DDR-Dekorad. Ich habe auch so eins.... und es spinnt ganz ordentlich. Allerdings habe ich auch ein wenig dran gebastelt. Ich habe Lederstreifen in die Aufhängung der Radachse geklebt, den Knecht mit einem Lederband am Tritt befestigt und in die Löcher für die diversen Holme eine Filzlage eingelegt. Bei meinem Rädchen war das alles wackelig. Nach ordentlichem Fetten der diversen Lager läuft es nun gut. Da es so winzig ist braucht es beim Treten etwas Finger(Fuß-)spitzengefühl, sonst kippt es nach vorne.

Also, das DDR-Rad ist ganz bestimmt nix Dolles, aber man kann durchaus darauf spinnen lernen. Auf einem vernünftigen Rad hättest Du es aber sicherlich leichter.

Allerdings hat das Rad den Vorteil, dass es wenig Platz braucht und man es super als kleines Reiserädchen benutzen kann. Ist ja wirklich ein Zwerg.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es ordentlich läuft und wünsche Dir viel Spaß beim Üben.
Liebe Grüße
Sabine

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Was bin ich?

Beitrag von Spinnkarpfen » 03.08.2013, 18:34

Hallo Snowflower,

ich habe dein Bild mal auf meinen PC kopiert und gedreht ;) :) .
Für mich sieht dein Rad spinnfähig aus. Leider kann ich den Wirtel und die Halterung der Spule hinten nicht genau erkennen.
Es ist ein zweifädiges Rad.
Probiere doch mal, ob diese große Holzschraube beweglich ist, denn damit kannst du die Spannung des Antriebriemens verändern und somit auch den Einzug deines gesponnenen Fadens regulieren.
Du kannst die beweglichen Teile mal etwas schmieren (anfangs tut es Nähmaschinenöl/Universalöl, Balistol ist gut, falls du so etwas zu Hause hast, auch Kugellagerfett geht) und einen Versuch starten.

Ich würde mir das Rad gerne mal anschauen und dir helfen.....
Aber das dauert ein bisschen, denn ich ziehe gerade um und muß ein 5-Personen-Haus plus Diensträume in Kisten packen und wieder auspacken.
So ab Anfang Oktober werde ich hoffentlich wieder alles auf der Reihe ( und in den Schränken ;) ) haben und mich mit meiner Familie neu eingewöhnt haben (neue Arbeit, neue Schule des Kindes...).
Dann bin ich in Neustadt am Kulm zu finden.

Kennst du denn andere Spinner/innen, die dir vielleicht schneller helfen könnten als ich?

Liebe Grüße Monika

P.S. Festgestrickt war schneller :) und ich stimme ihr zu, dass das spinnen lernen bestimmt leichter geht auf einem "normalen" Spinnrad

snowflower
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 03.08.2013, 06:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91236
Wohnort: 91236
Kontaktdaten:

Re: Was bin ich?

Beitrag von snowflower » 03.08.2013, 20:29

Erst mal dank Euch beiden, für die Antworten. Morgen vormittag werd ich noch mal paar Detailfotos machen und hochladen. Auf jeden Fall muss ich meine Nachbarin morgen mal interviewen, wie sie zu dem DDR-Rad gekommen ist....sie hat dahin doch null Bezug...ich bin der zugezogene Ex-DDRler X( . !!! (Spass muss sein) Wenn ich darauf schon mal was lernen kann ( wenigstens auch die Anatomie eines Spinnrades) bin ich meinem Vorhaben ein gutes Stück näher gekommen.

LG

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Was bin ich?

Beitrag von festgestrickt » 03.08.2013, 23:21

Schau mal, das linke Rädchen auf dem unteren Foto ist mein DDR-Rad (namens Rüdiger). Das sieht doch so aus wie Deins, oder? (Die Splinte, die die Radachse festhalten, habe ich neu gemacht, deshalb sehen die anders aus.) Auf dem anderen Foto etwas fertig Verzwirntes.

Wenn Du auch nur eine Spule hast, dann kannst Du einfach aus dem Knäuel zwirnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Sabine

snowflower
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 03.08.2013, 06:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91236
Wohnort: 91236
Kontaktdaten:

Re: Was bin ich? - Tag 2 mit "Wichtl"

Beitrag von snowflower » 04.08.2013, 14:36

ja....ich habs Wichtl getauft...nachdem ich die Posts gelesen hatte, hab ich so vor ihm gesessen und mir so gedacht: na? Du Wicht...ob wir Freunde werden?....Wir versuchen es! Vor allem das Foto von "Rüdiger" hat mich dazu motiviert. Da ist Wolle auf der Spule!!! Mein Ehrgeiz ist geweckt.

Da heute mal ein relativ angenehmer, nicht zu heißer Tag war/ist, hab ich mich entschlossen, die ersten Schritte auf der Terrasse zu beginnen.

Fotoshooting
DSC00281.jpg
ganz schön "verkleistert",
DSC00282.jpg
aber, schließlich soll was brauchbares daraus werden, also tu ich als Laie mir das mal an und bau auseinander, was meiner Meinung nach auseinanderzubauen geht
DSC00286.jpg
Da frag ich doch gestern Abend meinen GG, ob wir Ballistol im Hause hätten...typisch Mann....nööö...kenn ich nicht. Also dacht ich mir heute morgen, dieses Ölzeugs von I..a für die Holzbretter kann ja auch nicht so verkehrt sein....ab in die Vorräte....und was schaut mich da aus der hintersten Ecke an????
DSC00284.jpg
Ich liebe diese Auskünfte....auf meine erneute Anfrage mit der Flasche in der Hand: Das ist Waffenöl....toll....einfach nur zum Kringeln.

Diese Spule...ich trau mich kaum zu fragen, bekommt man wohl nirgendwoher, ausser vielleicht als Sonderanfertigung bei einem Schreiner??? Ich hab 3 in der Nachbarschaft, wahrscheinlich kann ich dann wohl für eine Spule ein neues Spinnrad erwerben :totlach:
DSC00287.jpg
Na jedenfalls wurde ich mit dem entscheidenden Teil....dieser Holzschraube....dann doch nicht allein gelassen wurden.....UND SIE DREHT SICH NUN DOCH!!! :gut:
DSC00289.jpg
Manchmal fragt Frau sich schon, mit welcher Gelassenheit Mann am Sonntagmittag am Wichtl rumwerkelt...mit Seelenruhe wird alles passend gemacht...ich glaub aber, ich kann die Gedanken lesen: wenn das jetzt nicht funktioniert, rennt die "Alte" los und kauft sich doch noch ein anderes Spinnrad....Männer sind mitunter soooo berechenbar.
DSC00290.jpg
Jetzt muss noch der Holzleim zum Einsatz kommen, paar Filzstreifen einkleben....mal schauen, ob ich dann die Spannung richtig einstellen kann und dann wird angetestet.

Noch sind Freude und Elan riesengroß.

Wünsche allen ein schönes Rest-WE

LG Ute
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Was bin ich?

Beitrag von festgestrickt » 04.08.2013, 20:01

Hallo Ute,

wo willst Du denn was leimen??? Wenn nichts kaputt ist, dann muss eigentlich auch nichts geleimt werden. Oder willst Du die Filzstreifen mit Holzleim einkleben?

Das Rad sollte leicht und möglichst geräuschlos laufen. Da kannst Du dünne Lederstreifen in die Kerben, in denen die Radachse läuft, einkleben. Die lassen sich dann immer gut fetten/ölen und das Rädchen läuft dann super. Ich habe die Verbindung zwischen Tritt und Knecht verändert. Diese Metallverbindung klackert beim Treten. Also habe ich einfach ein Lederband dazwischengeknüpft. Man könnte aber auch ein Filzstück zwischen Knecht und Tritt kleben, damit das beim Treten nicht so zusammenrummst.

Die Spule sollte frei laufen, wenn Du sie andrehst. Du kannst ein bisschen Vaseline auf die Spulenachse geben, damit es leicht dreht. Ansonsten Fett/Öl vorne und hinten am Flügel, damit der sich gut in dem Leder und hinten unter dem "Hütchen" drehen kann.

Deine Antriebsschnur sollte möglichst reißfest und nicht dehnbar sein. Der Knoten sollte möglichst flach sein (am besten die Schnur zusammennähen) und die ganze Schnur liegt als 8 gelegt über Wirtel und Spule.

Ich habe leider auch nur eine Spule. Welche drechseln lassen lohnt sich meines Erachtens nicht für's Wichtlchen. Man könnte natürlich weitere Rüdigers/Wichtls bei eb..y aufkaufen (die werden massenweise angeboten), dann hätte man Spulen, aber das ist wohl auch keine Lösung. ;)

Wenn Du einen Wollwickler hast, brauchst Du keine weiteren Spulen. Du wickelst Deinen single runter und zwirnst aus dem Knäuel. Auf meinem unteren Rüdiger-Foto sieht man mein Zwirnknäuel oben auf dem Rüdiger draufsitzen. Man kann auch zwei Knäuel miteinander verzwirnen.

Ich wünsche Dir noch viel Spaß beim Basteln und beim Ausprobieren.
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Was bin ich?

Beitrag von Rolf_McGyver » 04.08.2013, 20:41

Manchmal fragt Frau sich schon, mit welcher Gelassenheit Mann am Sonntagmittag am Wichtl rumwerkelt...mit Seelenruhe wird alles passend gemacht...ich glaub aber, ich kann die Gedanken lesen: wenn das jetzt nicht funktioniert, rennt die "Alte" los und kauft sich doch noch ein anderes Spinnrad....Männer sind mitunter soooo berechenbar.
Grüße von meiner Frau: es wird nichts helfen, über kurz oder lang wirst Du ein anderes/weiteres Spinnrad haben.
Unser 'Hermann' wird demnächst auch einen Gesellen bekommen, damit er nicht so alleine ist...

Schönes Fotoshooting!

Grüße
Rolf

snowflower
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 03.08.2013, 06:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91236
Wohnort: 91236
Kontaktdaten:

Re: Was bin ich?

Beitrag von snowflower » 04.08.2013, 21:28

Doch...oben der Griff an der Holzschraube, der war schon ab...der musste geleimt werden. Jetzt heißt es warten. Und einzelne Leder und Filzstreifen wurden noch eingeklebt. Dafür musste geopfert werden. Eine Dekoblume aus Filz und ich hab kurzerhand die Schlüsseltasche meines GG für die Lederstreifen zerschnitten...er hats verkraftet! Das Leder eines alten Gürtels war leider zu dick.

Mich würde noch die veränderte Verbindung am Knecht interessieren...find ich dazu irgendwo ein Bild? :fear: :fear: ... alles Neuland für mich.

Und danke für die vielen hilfreichen Tips :geil:

Viele Grüsse Ute

PS: mit Kammzug Eiderwolle lieg ich doch richtig als Anfänger? Nicht,dass ich was falsches bestelle.

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Was bin ich?

Beitrag von festgestrickt » 04.08.2013, 21:50

Hallo Ute,

ich habe diese Metall-/Draht-Verbindung zwischen Knecht und Tritt abgemacht (weil das beim Treten üble Geräusche gab) und dann ein Lederband genommen. Das Band habe ich von unten durch die beiden Löcher gezogen, darüber fest verknotet und dann am Knecht befestigt. Auf diese Weise klappert der Knecht beim Treten nicht auf dem Tritt, sondern stößt auf den Lederknoten. Da kannst Du einfach ausprobieren, was gut geht. Vielleicht klappert diese Metallverbindung bei Dir auch nicht - kann auch sein. Ich könnte es morgen für Dich fotografieren, aber es ist wirklich nichts Spektakuläres.

Ach ja, die Holz-Verstellschraube kannst Du mit einem Teelicht (Paraffin) einreiben, dann wird sie leichtgängiger.

Und Eiderwolle (Kammzug) ist für Anfänger prima. Die Wolle, die Du auf meinem Foto auf der Rüdiger-Spule siehst, ist braune Eiderwolle. Die ist nicht sonderlich zart, aber lässt sich für einen Anfänger gut handhaben. Du kannst auch z.B. Süddeutsche Merinowolle (gibt es z.B. bei Wollkn..ll) nehmen. Und wenn Du dann etwas Zartes haben willst, dann wäre z.B. Bluefaced Leicester (BFL) ganz gut. Das ist sehr zart, aber doch auch griffig und rutscht nicht so leicht weg wie z.B. Australische Merinowolle. Zum Ausprobieren könntest Du Dir auch ein Schnupperpaket mit verschiedenen Fasern bestellen. Schau mal hier:

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1546

Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg!
Liebe Grüße
Sabine

snowflower
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 03.08.2013, 06:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91236
Wohnort: 91236
Kontaktdaten:

Re: Was bin ich?

Beitrag von snowflower » 04.08.2013, 22:41

:danke: Oh man, Paraffin...Teelichter....wieso bin ich da nicht selbst drauf gekommen. Kenn ich ja noch von ollen Metallreissverschlüssen, die ständig klemmen.

Der Tritt klappert wirklich fürchterlich. Also mit gemütlicher Zweisamkeit bei einem netten Film und der surrenden Spindel ist da nix. Ich glaub, solche Lederbänder müssten im Fundus sogar noch rummschwirren. Läuft nicht weg. Funktionalität rangiert vor dem Krach :totlach:

So...weiter gehts, die Sockenauftragsliste abarbeiten.

Liebe Grüsse Ute

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Was bin ich?

Beitrag von spulenhalter » 05.08.2013, 07:41

Das DDR-Spinnrad wurde bei einem Kataloganbieter verkauft. Das Versandhaus in Leipzig hatte zu dieser Zeit bereits geschlossen. Daher konnte es in der DDR wicht versandt werden.

Eine ganz große Enttäuschung muss ich dir als erstes mitteilen. Im Moment spinnt dein Wichtel nicht. Auf den Bildern habe ich gesehen, dass Spule und Wirtel den gleichen Durchmesser haben und dadurch gibt es keinen Einzug.
Die Spule sollte einen kleineren Durchmesser haben, als der Wirtel. Die Spule muss also abgedreht werden. Das könnte ich dir machen, gleichfalls Spulen.
Von diesen kann man nie genug bekommen.

Ich habe meine ersten Schritte, und den technischen Aufbau eines funktionierendes Spinnrades auch genau an so einem Modell gelernt. Später ist es geschnurrt, wie ein Bienchen.

Schau einfach einmal unter: Foren-Übersicht » Mein Handarbeitstagebuch » Handarbeitsgeräte- und Werkegalerie » spulenhalter » Unsere Böcke
oder mach eine kleine Urlaubsfahrt ins wunderschöne Altmühltal nach Riedenburg, da kann ich dir helfen, und dein Wichtel zaubert schöne Garne.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

snowflower
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 03.08.2013, 06:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91236
Wohnort: 91236
Kontaktdaten:

Re: Was bin ich?

Beitrag von snowflower » 05.08.2013, 09:17

Mhm....zieht nicht ein? Hab gerade bei der ersten Trockenübung erfolgreich alte Sowo "entzwirnt"...
IMG_20130805_090937.jpg
Und...gleich groß :eek:
IMG_20130805_090138.jpg
Ich versteh grad nix .... ;( ;(


Liebe Grüsse Ute
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Was bin ich?

Beitrag von spulenhalter » 05.08.2013, 09:59

Da hab ich mich wohl versehen.
Der Hintergrund und die Schnüre haben ein falsches Bild in meinem Kopf entstehen lassen.
Rad2.jpg
Hier habe ich den Wirtel rot markiert, die Spule blau. Die Durchmesser müssen unterschiedlich sein. Daraus ergibt sich der max. Einzug. Die Spule (blau) sollte etwa 1-1.5 cm kleiner sein, wie der Wirtel (rot).

Deine ersten Fäden sehen aber gut aus, Glückwunsch.

Bei meinen Spinnrädern dieser Bauart habe ich das Langloch am Knecht geschlossen. Damit kannst du den Wiegetritt nutzen. Bei dem leichten Schwungrad ist damit ein gleichmäßigeres Laufen des Spinnrades möglich. In meiner Spinnradgalerie ist es gut zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

snowflower
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 03.08.2013, 06:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91236
Wohnort: 91236
Kontaktdaten:

Re: Was bin ich?

Beitrag von snowflower » 05.08.2013, 10:05

....bin ich aber noch mal gut weggekommen....Spule und Wirtel liegen in der Norm.

Das Schließen vom Langloch hab ich gestern schon mal in einem Beitrag gesehen....momentan ist das etwas entartet (muss immer Denken: es klappert die Mühle....) Jetzt bin ich etwas verunsichert, weil nun auch der Tip kam, die Verbindung mittels Lederband herzustellen. Leides ist es ja so...wenn ab, dann ab. Momentan ist es wohl so, dass durch das Loch das Ganze etwas ungleichmässig läuft. Bin zwar noch nicht im richtigen Rhytmus, aber ab und an "hoppelt" das etwas.

Gruß Ute

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“