der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Klara » 12.11.2012, 19:51

Theoretisch mögen die Überlegungen richtig sein (ich bin da heute nicht mehr fitt genug, ausserdem habe ich's erstens sowieso nicht so mit der Physik, zweitens haben wir ja schon öfters festgestellt, dass beim Spinnen Theorie und Praxis manchmal ein bisschen auseinanderklaffen).

In der Praxis finde ich auch, dass der WW, wenn man den Einzug ganz fein einstellen will, also Bremse fast weg, gar nicht mehr aufwickelt. Also Einzug Null geht schon - aber das ist ja letztendlich nicht Sinn der Sache ;) Und Einzug nur ein bisschen - aber trotzdem ordentliches aufwickeln - ist eben sehr schwierig (vielleicht auch unmöglich, aber da will ich mich nicht festlegen). Wenn ich mit meinem Minispinner jemals ganz dünn spinnen will, dann bestimmt nicht mit dem WW (vom Geschwindigkeitsproblem mal abgesehen).

Was übrigens beim WW noch dazukommt: Der Spulenkern ist unheimlich dünn (thomas_f, wie ist das bei den Majacraft?) - bei mir ein bisschen dünner als bei der Hansencraft-Spule und wesentlich dünner als bei allen meinen Spinnrädern. Das erleichtert das Dünnspinnen auch nicht (und ich vermute, der Riesenflügel beim miniSpinner verstärkt das Problem noch).

Da das Zickzackschlaufen nach meiner Erfahrung das Problem aber nur verschiebt (statt in der Hand reisst der Faden jetzt zwischen Haken und Spule) würde ich, wenn ich nur einen WW hätte - oder unbedingt mein laceweight mit dem spinnen wollte, um ja keinen Blick auf den Krimi zu versäumen - statt dessen lieber den Spulenkern verdicken.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Richi » 12.11.2012, 21:07

zur ww- Frage kann ich grad nix beisteuern, dafür aber das Mysterium auflösen warum das Matchless für ultradünnes Garn auf Flügelgebremst getakelt ist:
mit Lacespulen kommt man damit mit den originalen Spulen auf 1:30 (oder waren es bloß 29?), bei spulengebremst und doppelfädig nur auf 1:22.
Wenn der WW ebenfalls die Lacerille an der Spule hat, wird das der Grund sein.

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von yetti » 12.11.2012, 21:25

Ich kann zu der ganzen Theorie nichts sagen,da ich den WW für mein Little Gem habe und wirklich alles damit machen kann,ohne Probleme.
lG Yetti

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 12.11.2012, 21:28

Der Knackpunkt ist halt, dass WW nicht gleich WW ist,( war mir vor der Diskussion auch nicht bewusst) weil er sich den untersch. Spinnrädern anpassen muss.
Wirtelneutral wie beim Gem ist ne ganz andere Sache wie nur 3 Übersetzungen beim Lendrum.
Und ich kann mir aufgrund Klaras Bericht das Problem sehr gut vorstellen, die Kombi funzt eben auch nicht wirklich gut im höheren Drehzahlbereich, scheints.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 12.11.2012, 21:35

Was übrigens beim WW noch dazukommt: Der Spulenkern ist unheimlich dünn (thomas_f, wie ist das bei den Majacraft?) - bei mir ein bisschen dünner als bei der Hansencraft-Spule und wesentlich dünner als bei allen meinen Spinnrädern. Das erleichtert das Dünnspinnen auch nicht (und ich vermute, der Riesenflügel beim miniSpinner verstärkt das Problem noch).
ca. 18--20mm -- ich habe gerade keine Spule leer. Die große Original-Majacraft-Spule vom Wild Flyer hat einen Kern von 20mm.
Wenn der WW ebenfalls die Lacerille an der Spule hat, wird das der Grund sein.
Ah, sehr gut möglich. Nach dem Bild im oben verlinkten Beitrag hat er die Lacerille (das wäre mal ein Wort für ein Fernsehquiz o.ä., aber eins wo der Kandidat die Frage selbst vorlesen darf :D ). D.h. die Matchless-WW-Spule hätte an beiden Seiten Rillen und Zahnräder.
die Kombi funzt eben auch nicht wirklich gut im höheren Drehzahlbereich, scheints.
Jedenfalls nicht, wenn der Motor da nicht mitmacht. Die zitierte Matchless-Spinnerin scheint ja mit ihrer noch reibungsintensiveren Takelage keine Schwieigkeiten mehr zu haben.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Mamutsch
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 25.09.2008, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96479

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Mamutsch » 13.11.2012, 11:23

Nun, die Theorie interessiert mich hier nicht weiter und da kann ich auch keinen Kommentar dazu abgeben. Aber ich kann bestätigen, dass die Matchless-WW-Spule an beiden Seiten Rillen und Zahnräder hat.
Gruß Mamutsch

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Klara » 13.11.2012, 20:17

Für den miniSpinner haben die WooLee Winder-Spulen nur knapp 16 mm Durchmesser - die letzte Schicht ist da kaum noch abzuwickeln (weil nur sehr wenig Hebelwirkung da ist und die Spulen sauschwer sind 170 g, wenn ich mich richtig erinnere). Heute war ich Rohrisolierung kaufen...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Claudi » 14.01.2013, 09:22

Seit gestern geistert das Teil wieder durch mein Hirn... ich saß neben einem Traditional mit WW. :))
...das war sooo faszinierend... aber ich habe ja kein Rad, für das es den Winder schon von der Stange gibt. ;(
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Spinnmaus » 14.01.2013, 09:26

ich hab ihn mir gestern für meinen Ashford Electric Spinner bestellt, ich werde berichten sobald er eingetroffen und ausgiebig getestet worden ist
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Claudi » 14.01.2013, 10:10

Mal so nachgefragt.. hat eigentlich inzwischen schonmal jemand eine Anfrage für ein Rad von Tom Walther gemacht?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 14.01.2013, 11:21

Naja, du kannst ja recht einfach die Majacraft-Variante auf die Variokopf-Anna montieren. Alles was du brauchst ist eine 8mm-Silberstahlwelle mit Schlitz hintendrin, die bekommst du von Tom. Und dann brauchst du noch am vorderen Ende der Stange das M8-Gewinde für den Majacraft-Flügel. Das muss richtig schön gerade draufgeschnitten werden. Von Hand geht das definitiv nicht. Ich weiß das. Egal was der Landmaschinenmechaniker oder Robustmaschinenbauer deines Vertrauens sagt: es geht von Hand wirklich nicht. Ich habe zwei solche handgeschnittenen Wellen hier liegen: ein schiefes Gewinde macht einen schiefen Flügel und, sagte ichs schon? das geht nicht. ;)

Aber wenn du jemanden hast, der sich nicht zu schön ist, das Gewinde an einer richtigen Drehbank genau und gerade zu machen, dann gehts gut. Dann schraubst du den Majacraft-WooLee-Winder-Flügel auf die Welle und hast einen Walther-Flügel für dein Walther Vario-Rad. Es gehen damit aber nur die WW-Spulen.

(Man kann den Waltherschen Schlitz auch mit einer dünnen Scheibe selbst reinflexen, dann kann man erst das Gewinde schneiden und dann die Welle ablängen. Wenn das Gewinde nicht OK ist, kann man es abschneiden und neu machen, ohne dass die Welle gleich zu kurz würde.)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Claudi » 14.01.2013, 11:29

Ooohh Thomas, DAS ist ja voll genial!!!
Mit´m gewindeschneiden weiß ich als Werkzeugmacherin ja durchaus Bescheid, und ich könnte es selber machen... ;)
Der Männe einer Spinngruppenfreundin hat auch eine Metalldrehbank, da müßte ich dann nur noch vorbei. Ich selber besitze ja nur eine kleine Drechselbank... obwohl... ein Reitstock ist da ja auch drauf... müßte auch funzen. *grübelgrübel*
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von fischerin » 14.01.2013, 11:34

Supercoole Idee, Thomas! Claudi, da hätten wir aber auch mal drauf kommen können!! Das schaffst Du bestimmt!

LG Heike

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Claudi » 14.01.2013, 11:43

Ich fange schonmal das Sparen an, um mir den Majacraft WW zu kaufen... dauert aber ein bissi.

Edit: Erstmal ist nächsten Monat der TÜV fällig, und ich kann so garnicht sagen, was der so findet.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 14.01.2013, 11:45

Supercoole Idee, Thomas! Claudi, da hätten wir aber auch mal drauf kommen können!! Das schaffst Du bestimmt!
Wie schnell die Menschheit doch vergisst :D

Kuck mal hier ;)

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“