Welches Spinnrad ist das?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Elianne
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 52
Registriert: 20.05.2015, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46047

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Elianne » 19.11.2015, 00:50

Theresa hat geschrieben: Kann man denn bei dem Flinkhandshop sicher sein, dass die Räder noch einwandfrei funktionieren oder sind das gebrauchte, alte Räder, die aufgepimpt wurden? Was man da alleine bei euch im Ebay Kuriositäten Thread alles so liest und sieht, nee nee.
Kromski listet seine Distributoren, Flinkhand ist imho dabei, also sei beruhigt.

Eher Bedenken habe ich bei der Aufarbeitung mit Stahlwolle, bei Holzbearbeitung hat sich viel geändert. Ich bin jetzt nicht der Restaurationsheld, aber Wuchten kann man ganz prima selbst zu Unwuchten "verschmirgeln" und schon hat man den Salat. Schaut lieber gemeinsam und wenn es schon demontiert ist, hat sie hoffentlich ein gutes Gedächtnis oder eine funktionierende Kamera, idealerweise beides :lol:

Neukauf von Spinnrädern ist nie günstig, Kromski ist da in Relation recht gnädig, aber auch andere Hersteller haben schöne Räder. Wenn ich das Bliss nicht so hässlich fände...von seinen Möglichkeiten her ein tolles Rad und eben "bezahlbar". Ich brauche auch kein hochtechnisches Rad, klar, das schaut spektakulär aus, aber je mehr Firlefanz verbaut wurde, desto eher geht auch was inne Brüche. Meine Räder schnattern ein wenig, aber nicht nervig, ich wäre unfroh wenn sie nur still sirrten, sind halt Nutztierherden 8)
Don't misunderstand lack of talent for genius...

Theresa
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 15.10.2015, 14:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60437

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Theresa » 30.11.2015, 18:36

Elianne hat geschrieben:
Theresa hat geschrieben: Kann man denn bei dem Flinkhandshop sicher sein, dass die Räder noch einwandfrei funktionieren oder sind das gebrauchte, alte Räder, die aufgepimpt wurden? Was man da alleine bei euch im Ebay Kuriositäten Thread alles so liest und sieht, nee nee.
Kromski listet seine Distributoren, Flinkhand ist imho dabei, also sei beruhigt.

Eher Bedenken habe ich bei der Aufarbeitung mit Stahlwolle, bei Holzbearbeitung hat sich viel geändert. Ich bin jetzt nicht der Restaurationsheld, aber Wuchten kann man ganz prima selbst zu Unwuchten "verschmirgeln" und schon hat man den Salat. Schaut lieber gemeinsam und wenn es schon demontiert ist, hat sie hoffentlich ein gutes Gedächtnis oder eine funktionierende Kamera, idealerweise beides :lol:

Neukauf von Spinnrädern ist nie günstig, Kromski ist da in Relation recht gnädig, aber auch andere Hersteller haben schöne Räder. Wenn ich das Bliss nicht so hässlich fände...von seinen Möglichkeiten her ein tolles Rad und eben "bezahlbar". Ich brauche auch kein hochtechnisches Rad, klar, das schaut spektakulär aus, aber je mehr Firlefanz verbaut wurde, desto eher geht auch was inne Brüche. Meine Räder schnattern ein wenig, aber nicht nervig, ich wäre unfroh wenn sie nur still sirrten, sind halt Nutztierherden 8)

Das beruhigt mich tatsächlich etwas, wobei sich dadurch am Preis auch nichts ändert ;) Welches ist denn das Bliss? Gibts das auch im Flinkhandshop oder ist das von einem anderen? Wenn es billiger ist, bin ich beim Aussehen nicht so pingelig.

Fiall: Wie meinst du das mit der wertlosen Währung? Wenn du das Rad vor ein paar Jahren für 350 Euro gekauft hast, ist die Währung doch heute noch dieselbe? Oder steh ich da jetzt auf dem Schlauch?

Das mit dem Rad von meiner Oma hat sich jetzt leider erstmal erledigt bzw. muss ich wohl alleine mein Glück versuchen - Meine Mutter und mein Onkel haben ja das Haus von meiner Oma ausräumen müssen und meine Mutter hat sich dabei einen Nerv in der Schulter eingeklemmt :( Da haben wir ihr direkt unter den Weihnachtsgeschenken für Frauen aus der Liste einen Wellnessgutschein für ein Wochenende mit Massagen und Rückenbehandlungen rausgesucht. Dadurch erholt sie sich hoffentlich ganz schnell wieder. Aus dem gemeinsamen Werkeln über die Feiertage wird dann also nichts, aber das Jahr ist ja noch lang.

Und wenn das mit der Stahlwolle so eine heikle Sache ist, holen wir uns vielleicht doch besser professionelle Hilfe.
Nachher machen wir da noch mehr kaputt als wieder heile :)

LG, Theresa

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von shorty » 30.11.2015, 18:55

Es ist halt so, dass Du mit den gleichen 350 Euro jetzt aktuell das Rad nicht mehr kaufen kannst durch Inflation usw..
Sprich die Spinnradpreise sind unter anderem durch den Wertverlust der Währung relativ stark gestiegen..

Ich nenn mal ein Beispiel, ich hab für mein Lendrum vor 7 oder 8 Jahren incl Tasche und mehrere Flyer 450 Euro bezahlt.
Heute kostet das Rad mit deutlich weniger Zubehör ca satte 1000 Euro...
Für die 450 Euro von damals ist kein Rad in der Kategorie zu bekommen.

Das Bliss gibts bei Woolmakers.
es gibt sehr viele Shops für Kromski nicht nur den Flinkhand...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Fiall » 30.11.2015, 19:04

@Theresa: Mein Majacraft Rose hat vor 6 Jahren etwa die Hälfte gekostet. Das Rad ist heute sicher nicht doppelt so gut, wie seinerzeit. Ein dermaßener Preisanstieg (100 Euro pro Jahr) erscheint mir doch "etwas" unverhältnismäßig. Bei solchen Produkten erkennt man schön, wie rapide der Wert des Euros fällt. Verständlicher?

Wieso wollt ihr das Rad eigentlich mit Stahlwolle glätten? Ich würde da erst mal mit Seifenwasser und vielleicht der gröberen Seite von nem Schwamm rangehn, um festsitzenden Schmutz zu lösen. Halt nix, was gleich das Holz mit anschmirgelt. Wenn dann doch was abgeschliffen werden muss, würd ich feines Schleifpapier nehmen. Für meine Arbeitsfläche nehm ich z.B. 240er. Hab entgegen der Anweisung unseres Schreiner auch mal Gröberes getestet (150 oder so) und uiuiui, natürlich hatte er Recht. Das gab Kratzer. :)
GLG,

Veronika

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von wollwolff » 01.12.2015, 14:01

Hallo,

kurz zum Verständnis: Stahlwolle nimmt man überwiegend zum Aufreinigen, da sich, mit etwas Wachs oder Terpentin benetzt, zusätzlich der Pflege etwas Schubbern einstellt. Mit Schleifpapier geht das eher nicht so, da sich die Bindungen nach dem Benetzen auflösen .

Schleifen ist immer schleifen = Abtragen, Du kommst mit Schleifpapier nicht in die Poren! Nur mit Bürsten und weicher Stahlwolle geht das.

Wenn Dir jemand ein Märchen von Unwucht und Stahlwolleabrieb erzählt, so ist da sicher ein anderer Grund vorrangig gewesen, der aber nicht
so im Focus war.

LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Fiall » 01.12.2015, 14:28

Wieder was gelernt. Danke Jürgen! Welche Stahlwolle sollte man dafür denn nehmen? Hab im Hinterkopf, dass es die in verschiedenen "Grobheiten" gibt?
GLG,

Veronika

Theresa
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 15.10.2015, 14:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60437

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Theresa » 01.12.2015, 14:53

Ok, jetzt ist mir klar was ihr meintet. Irgendwie hatte ich nicht verstanden, dass es euch um den Preisanstieg und nicht direkt um den Wertverlust ging. Da stand ich wohl etwas auf dem Schlauch ;)

Veronika:
Das mit der Stahlwolle war die Idee meiner Mutter, weil das Holz wohl ziemlich fleckig ist und die Lager wo sich der Spinnflügel drauf dreht etwas eingerostet sind. Oder müsste man die Lager einfach ölen/einschmieren?

Die Flecken im Holz hatte meine Mutter wohl schon versucht mit Schmierseife und einer Bürste wegzukriegen, das hat leider nichts gebracht. Aber wenn du da schon deine Erfahrungen gemacht hast, nehme ich wohl besser superfeines Schmirgelpapier und versuch da erstmal ganz sanft drüberzuschmirgeln ;) Sollte man ja in jedem Baumarkt bekommen, oder?
Zuletzt geändert von Theresa am 01.12.2015, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Fiall » 01.12.2015, 15:00

Bzgl. der Stahlwolle nehm ich alles zurück. Hatte auch bloß in Foren gelesen, was man soll und was nicht, ganz ohne persönliche Erfahrungen. Wenn der Wollwolf sagt, dass Stahlwolle ne gute Idee ist, dann glaub ich ihm das. Er arbeitet genug mit der Materie.

Von daher: Frohes Schrubben. ;-)
GLG,

Veronika

Theresa
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 15.10.2015, 14:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60437

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Theresa » 01.12.2015, 15:11

Hatte Jürgens Beitrag völlig übersehen...
Dann hatte Mutti wohl doch den richtigen Riecher :)

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Basteline » 01.12.2015, 17:59

Ich bekam von Little Witch gesagt, dass die Stahlwolle in 000 die geeignete ist, um unsere Räder wieder auf zu hübschen.
Das soll die feinste sein.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Fiall » 01.12.2015, 18:46

Danke Basteline! :)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“