diese Sorte Spinnräder kenne ich recht gut, meine beate hat darauf auch spinnen gelernt - aber ------- aber da hab ich vorher eine ganze Menge dran rumgebastelt - ich bastle nun mal gern an den alten Spinnrädern.
Das schöne ist, es ist ein sehr leichtes Rad, es ist klein und passt in jeden Kofferraum rein. Das kipplige hast du bereits gemerkt, die Füße stehen sehr dicht beieinander
Folgesdes hab ich an meinem Spinnrad geändert:
- Das Schwungrad mit Kugellagern versehen,
- Das Gewicht des Schwungrades mit Schrauben erhöht
- Bei meinem Spinnrad waren Wirtel und Spule gleich groß, damit kann man zwar drall erzeugen, aber das Spinnrad zieht nicht ein. Die Antriebsscheibe der Spule hab ich um ca. 1,5 cm verkleinert, abgedreht auf der Drechselbank
- Flügelwelle im Kugellager gelagert
- Einzugsloch im Kugellager gelagert
- Spule, da sie auf der Flügelwelle geklappert hat, in Leder gelagert
- Den Knecht mit einem Gabelkopf an der Kurbel angebaut, bei anderen Spinnrädern der Bauart habe ich das Langloch am Knecht mit Holz geschlossen, dass der Wiegetritt zu nutzen ist.
Also alles in allem eine Menge Arbeit.
Dein Spinnrad wurde einmal als Dekorad gebaut

Jetzt mußt du überlegen, was du machen willst.
Wichtigstes: Haben Spule und Wirtel einen unterschiedlichen Durchmesser, mindestens 1 cm Unterschied, sonst muß die Spule verkleinert werden.
Alles gut schmieren ist wichtig, dass möglichst wenig Reibungskräfte auftreten. Das Schwungrad ist sehr leicht, dass es möglichst gleichmäßig läuft, solltes du das Langloch oben mit Holz schließen ( siehe auch: "Foren-Übersicht » Mein Handarbeitstagebuch » Handarbeitsgeräte- und Werkegalerie » spulenhalter - unsere Böcke, dort sihst du die Umbauten teilweise, ganz oben beim Spinnrad und weiter unten bei einem zweiten). Das einzusetzende Holz muss gut passen, sonst klappert es.
Der Knecht ist unten normaler weise mit einem Draht befestigt, wenn du den Wiegetritt nutzt, klappert er. Am besten die Verbindung mit einem beweglichen Kunststoff / Verlängerungskabelstück herstellen. Dann klappert nichts und es bleibt beweglich. Dazu den Knecht von unten in passendem Durchmesser aufbohren, den Kunststoff einstecken, quer ein kleines Loch durchbohren und mit einer kleine Schraube sichern. Im Tritt den Kunststoff analog befestigen.
Dann spinnt das Rad ( wenn Wirtel und Spule unterschidlich Duchmesser haben), aber leider ist es nicht ein ganz so tolles Rad.
Wenn du weitere Fragen hast - einfach Fragen, wir versuchen zu beantworten.
