Selbständig und Co

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Karoas
Flocke
Flocke
Beiträge: 105
Registriert: 31.01.2010, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55257
Wohnort: Budenheim bei Mainz
Kontaktdaten:

Selbständig und Co

Beitrag von Karoas » 04.04.2010, 18:05

Hallo liebe Spinnerten Mädels und Jungs

Nach langem hin und her bin ich am überlegen ob ich mein Hobby zum Beruf machen soll.

Angefangen hat alles mit dem Stricken und der verschleiß an Wolle das viel Geld und unzählige streiterrein mit meinem Mann gekostet hatte.

Bis ich eines Tages in Mainz ein Geschäft gesehen habe das meine Wünsche vom Garn her zwar erfüllte aber dennoch zu teuer war und ich beschloss in Ebay zu stöbern und fand ein Buch über spinnen….. den Rest kennt ihr ja schon in meinen Erzählungen in einem anderen Thread.

Da ich nun so viel spaß am spinnen (z.Z. Handspindel) gefunden habe spiele ich mit den Gedanken mich darüber hinaus Selbstständig zumachen
Ich weiß dass viele mich für eine Spinnerin halten würden oder möchten wen sie dies hier lesen sollten. :fear: ?(

Was haltet ihr von der Idee ein Geschäft für Spinnen Weben stricken und Co zu Eröffnen.
Da ich gerne mit Wolle arbeit und mich interessiert wie aus Rohwolle Garn hergestellt wird und was man damit alles machen kann/könnte.
Auch möchte ich gerne Spinnräder zum verkauf anbieten sowie Kurse geben für diejenigen die es erlernen möchten / wollen.

Ich weiß das meine Fähigkeiten nicht gerade die besten sind(so mal ich eben in Dezember angefangen habe mit dem spinnen).
Gibt es die Möglichkeiten diesen Beruf zu erlernen (da es ja ein altes Handwerk ist)

Das nächste was mich auch beschäftig ist das wie bzw. wer ist selbständig und kann mir seine Erfahrungen mitteilen.

Sagt mir bitte wie ihr darüber denkt, den ich grüble schon die ganze zeit hin und her und in meinem Bauch rumort es immer wen ich daran denke daher würde ich gerne die Meinung anderer lesen.
lg aus Mainz Karo

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Selbständig und Co

Beitrag von uta » 04.04.2010, 18:12

Hallo Karo,

ganz spontan hört sich die Idee gut an - was mir sehr wichtig erscheint ist es , die Marktlage in Mainz zu sondieren - wir habe hier z.B. in einem kleinen Ort ein kleines Geschäft mit Wolle, Kleidung und selbstgesponnener Wolle, welches sich vermutlich trägt - aber es gibt hier auch rundum nicht Gescheites, das ist wohl auch ein Grund für den Erfolg (sicher nicht nur, die Inhaberin ist ganz bestimmt mit Herz dabei).

Viel Freude beim Weiterforschen,
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Selbständig und Co

Beitrag von shorty » 04.04.2010, 18:18

Also erstmal , solltest Du den Schritt wagen, wünsche ich Dir von Herzen das Beste !!!!!

So ein paar Gedanken dazu:
Spinnen ist kein Handwerk im eigentlichen Sinne, dass man als Lehrberuf erlernen kann wie z.B. das Weben.
Es gibt meines Wissens ich glaube in England und den Staaten einen Spinning Master, das geht aber über mehrere Jahre, mit Blöcken, bei denen man anwesend sein muss.
Wie sieht Dein Umfeld aus, sprich, wo möchtest Du die Wollen anbieten.
Der Markt für handgesponnenes ist nicht riesig, sofern Dein Lohn anständig sein soll. Ausnahmen gibts natürlich auch, Wolle vom geliebten evtl verstorbenen Haustier usw.

Um Kurse sinnvoll anbieten zu können, sollte man nicht nur die Grundspinnarten beherrschen, soll keinerlei Vorwurf oder Unterstellung sein. Aber ich würd mal sagen, ich spinne nicht schlecht, Kurse geben, würd ich mir aber nicht zutrauen.

Ich möchte Dir das keinstenfalls ausreden, aber ich denke das sollte gut überlegt sein. Die wenigsten Menschen sind bereit, nen ordentlichen Preis zu zahlen. Die Ergebnisse mancher Markfrauen, find ich da sehr ernüchternd.
Vielleicht schreiben die was näheres dazu.

Ich würd mal schätzen für bestimmte Spinnradmarken gibts sowas wie "Gebietsschutz", kenne ich zumindest von Wollfirmen so.

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Selbständig und Co

Beitrag von shorty » 04.04.2010, 18:41

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Selbständig und Co

Beitrag von FrauHollunder » 04.04.2010, 19:24

ganz wichtig die umgebung sondieren.
gibt es schon 10 läden die so was anbieten?
wie sieht es bei dir mir stricken und co aus? willst du online laden, oder einen "offline" laden? willst du wirklich nur davon leben oder soll es neben gewerbe werden.

lass dir neben den kursen z.b. eine kunkelstube einfallen wo man sich treffen kann zum spinnen, stricken etc. andere namen heugata, oder handarbeitstreff.

so weit ein paar ideen. aber rechne das ganze gut zu anfangs durch. das ist generell immer wichtig
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

strumpfoma
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 03.01.2010, 15:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58675

Re: Selbständig und Co

Beitrag von strumpfoma » 04.04.2010, 22:05

Eigentlich eine tolle Idee
AAber leider zu weit weg von mir.
Ich möchte auch soo ein tolles Geschäft in meiner Nähe.
Aber vielleicht fährt mein Mann dann ja mal mit mir zu dir.
liebste grüße
rosi

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Selbständig und Co

Beitrag von Laurana » 05.04.2010, 08:34

Aus der Sicht einer ehemaligen Selbstständigen und heute Gelegenheits-Marktfahrerin .

1. Produktkalkulation
• Wie hoch ist der Wareneinsatz
• Wie viel Zeit verbrauche ich für selbst hergestellte Verkaufsartikel (Stundenlohn, Materialeinsatz)
• Um wie viel soll die Ware dann verkauft werden?

2. Anfangskosten
• Provision/Kaution für ein Ladenlokal
• Einrichtung des Lokals
• Wareneinkauf

3. Laufende Kosten
• Miete
• Strom
• Telefon
• Umsatzsteuer
• Kammerumlage
• Kranken/Pensionsversicherung
• Einkommensteuer
• Wareneinkauf
• Steuerberater

4. Mit welchen Einnahmen rechne ich?
• Markt beobachten, wie viele ähnliche Geschäfte gibt es?
• Wie sind die Preise der Mitbewerber?
• Mit welchem Umsatz rechne ich?

5. Allgemeines
• Hat das Ladenlokal eine gute Lage? Sehen viele Leute mein Angebot?
• Werbung kostet Geld!
• Kredite eher nicht aufnehmen, das belastet das Geschäft und den guten Schlaf!
• Nicht annehmen das man bei Beendigung des Geschäfts die übrige zugekaufte Ware an den Lieferanten zurücksenden kann, die wenigsten nehmen es zurück, es ist also totes Kapital!

Tja und letztendlich die entscheidende Frage, kann ich das alles finanzieren, und kann ich danach davon leben?

An deiner Stelle würde ich erst mal gewebefreie Märkte als Aussteller besuchen, und mal die Reaktion der Kunden auf deine Ware testen, das kostet dich gerade mal ein paar Tische und die Marktgebühr, und du bekommst ein Gefühl für die Marktlage.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Selbständig und Co

Beitrag von teacosy » 05.04.2010, 09:16

Hallo Karo,
deine Idee finde ich gut gerade in Bodenheim, Undenheim oder Mommenheim oder angrenzent fehlt soetwas. ICh war im Oktober bei meinen Eltern in Mommenheim und da gibt es sowas garnicht. Ich würde auch bekloppt werden wenn ich jedesmal nach Mainz fahren müsste wegen ein paar gr. Wolle ob mit Bus oder Auto das rechnet sich garnicht. Oder ruf ersteinmal auf zum Stricktreffen bei euch in der Nähe. Du kannst es ja in Kindergärten aufhängen wann und wo. Es gibt doch bei euch die Straßwirtschaften da kann man sich doch treffen. Ach da kannste ja auch mal dein Spinnrad mithinehmen. Ach da bietet sich doch viel an bei euch.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Selbständig und Co

Beitrag von Fiall » 05.04.2010, 09:43

Laurana hat das schon sehr schön zusammengefasst. Ich würde noch den Faktor Zeit mit einbeziehen. Selbständigkeit frisst in der Regel wesentlich mehr Zeit, als ein Angestelltenjob, denn die Arbeit ist nicht unbedingt vorüber, wenn der Laden schließt.

Auch darfst du nicht von üppigen Gewinnspannen ausgehen. Ich hab selbst in die Richtung mal ein wenig recherchiert und Göga war überzeugt, dass jedes Unternehmen mal eben mindestens 100% Gewinnspanne hat. Sein damaliges Unternehmen hatte ne Gewinnspanne von 400%!!! Im Handarbeitssektor scheint mir das ganz und gar nicht der Fall. Ich würde da mal von 10-50% ausgehen, wobei 50% mir schon wieder zu hoch gegriffen vorkommen.

Mehr Umsatz ist natürlich drin, wenn du beispielsweise Fasern selbst vorbereitest. Aber genau wie bei gesponnener Wolle stehen Zeiteinsatz und Gewinn leider in keiner Relation zueinander.

Möglicherweise kennst du die Art Yarns von Weird? Die macht wirklich schöne Sachen, aber ich bezweifle, dass sie davon gut leben kann. Meine Lieblingswolle da kostet glaub ich 40 Euro. Bin mir über das Gewicht nicht mehr sicher, war aber glaub ich zwischen 50 und 100g. Ich bewunder immer wieder die Bilder. Zum Kaufen wäre sie mir zu teuer. Da bringt es nichts, dass ich den Preis durchaus nachvollziehen kann...

Auf der anderen Seite findet sich auf DaWanda und Ebay selbst gesponnene Wolle für 8-10 Euro/100g. Das tut mir in der Seele weh, ist aber sicherlich der Preis für den man noch relativ gut verkaufen kann. Aber will man sich das wirklich antun? Zieht man die Materialkosten ab, befindet man sich wahrscheinlich in der 1 Euro Job Liga, bis zu 2 Euro wenn man flott ist (bin selber noch nicht sonderlich flott, spinne erst seit etwa nem Jahr). Und das Ganze darfst du dann auch noch versteuern, wenn der Laden Gewinn abwerfen sollte!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Selbständig und Co

Beitrag von Trulline » 05.04.2010, 10:34

Hi Karo,
als ebenfalls ehemals Selbständige und jetzt Freiberuflerin stimme ich meinen Vorschreiberinnen uneinschränkt zu und rate bei aller Schaffenslust auch zur Vorsicht.

Laurana hat sehr wichtige Fragen aufgelistet, über die du dir wirklich einzeln im Klaren sein musst, bevor du den Schritt gehst.

Irgendjemand hat damals mal auf einem Existenzgründungsseminar gesagt: Mach nie dein Hobby zum Beruf... tja...

Ich würde eine solche Aussage nicht generell unterschreiben, aber du bist emotional dann eben viel viel näher an so einem Geschäft, im Guten wie auch im Schlechten.
Aber allen Unkenrufen zum Trotz: Es gibt ja auch durchaus Bereiche, in denen das dann doch klappt.
In meinen Augen ungeheuer wichtig ist die Standortanalyse. Was hier im Ländlichen z. B. fatal wäre, muss bei dir nicht verkehrt sein...und umgekehrt...

Ich möchte dir, falls du wirklich im Großen durchstarten möchtest, zusätzlich noch empfehlen, ein Existenzgründungsseminar zu besuchen und eine Beratung bei der IHK zu buchen. (Industrie und Handelkammer) Wir hatten einen sehr guten Berater, der uns auch nachhaltig begleitet hat. Es gibt auch spezielle Beratungsstellen z.B. für Frauen, die sich selbständig machen wollen (Reginalstellen Frau und Beruf nannten die sich früher z.B.) Wie das in deiner Region ist, weiß ich nicht und es hat sich auch sicher einiges wieder verändert.

Ich finde die Idee, die hier ja auch schon aufgeschrieben worden ist, sehr gut, sich, bevor man ein Geschäft eröffnet, auf Handwerksmärkten und kleineren Events mit dem, was man tut, Spinnen usw. zu zeigen und Erfahrungen zu sammeln. Hier kannst du z.B. auch mal ausprobieren, wie es klappt, anderen zu vermitteln, wie man genau spinnt, die einzelnen Arbeitsgänge erklären usw... alles Übungsfelder, du siehst, wie begehrt die gesponnen Wolle ist und wieviel man so in etwa bereit ist, dafür auszugeben.

Du könntest diese Zeit ja nutzen, um an der Selbständigkeit zu arbeiten, etwa um zunächst vielleicht eine Standortanalyse durchzuführen und dich an verschiedenen Stellen beraten zu lassen.

Ich habe diese Gespräche damals als hilfreich empfunden, sie waren eine Art Katalysator für diverse Ideen und die zu entwickeln hat mir Spaß gemacht und auch absolut etwas gebracht.
Es ist so eine Art Gratwanderung zwischen der ungeheuren Energie, die so eine Planung im Positiven auch mit sich bringt und den realistischen Gegebenheiten und Erfordernissen, die man nicht aus den Augen verlieren darf, die man auch manchmal mühsam überwinden muss...

Halt uns auf dem Laufenden, ja?
Ich wünsche dir bei allen Überlegungen und Planungen jedenfalls viel Power...
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Selbständig und Co

Beitrag von shorty » 05.04.2010, 11:34

Laurana hat ja schon ne super Auflistung gemacht.
Was ich dabei noch ergänzen möchte, was die Wollvorlieben oder überhaupt die Liebe fürs Material an sich angeht, sollte man nicht von sich ausgehen. Nicht alle Menschen teilen unseren Enthusiasmus.
Hatte ne ganz liebe Freundin mit tollem Geschäft hier, mit pflanzengefärbter Wolle, Kommisssionsware von Töpfersachen, Gefilztem usw.
Die Ware top, Preise angemessen,weit und breit nichts anderes in die Richtung, die Ladenmiete für die Verhältnisse hier niedrig, ganz tolles Ambiente, Veranstaltungen, Treffs und trotzdem nichts bis nur ganz wenig verkauft. Mit dem Resultat der Laden ist nun zu :-((((((((

Zu den Spinnrädern noch- bei der Preiskalkulation berücksichtigen, dass es bereits alle namhaften Marken hier schon gibt, und die Händler bei größerer Einkaufsmenge da auch andere Preise bekommen.

Was man bezüglich der Spinnkurse noch bedenken muss, viele Organisationen machen das ehrenamtlich,bei der Handspinngilde und den meisten Spinntreffs kostet es nichts, Einführung bzw. Hilfestellungen sind meist umsonst.
Ich spinne ja sehr viel öffentlich , habe aber die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen sich das gerne zeigen lassen, nen kostendeckenden Kurs aber nur ungern belegen. Wichtig für nen Kursleiter ist nicht nur Spinnkenntnisse sondern auch Spinnradwartung, Reparatur usw.
Viele bringen defekte Räder mit, oder Räder bei denen man einfach ein bißerl schmieren, restaurieren usw muss. Solange sich das im kostenlosen Rahmen bewegt, ist das weniger problematisch, auch mal was nicht zu wissen, zu nem "exotischen" Spinnradtyp.
Von ner Kursleiterin erwarte ich da schon sehr komplexes Fachwissen. Leider gibts für dieses Thema in D nun nicht so die großen Fortbildungsmöglichkeiten mit Zertifikat oder so.

Sorry, wenn sich das alles so negativ anhört.
Ich denke das sollte gut überlegt sein, ich weiss nicht, ob ich persönlich ,rein subjektiv, natürlich dazu raten würde.

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Selbständig und Co

Beitrag von Ilona » 05.04.2010, 18:28

Als ehemalige Selbstständige kann ich Dir nicht zuraten, ein Ladengeschäft zu eröffnen.

Meine schlimmste Erfahrung war: Du darfst nie krank werden. Wenn der Laden wegen Krankheit vorrübergehend geschlossen werden muß, fehlen Dir die Einnahmen, die Du ja dringend für die Miete usw. brauchst.

Ich persönlich kaufe lieber in Online-Shops ein. Das ist für mich bequemer, die Auswahl ist ungleich größer und es wird mir alles ins Haus getragen. Mich würde allein schon die Parkplatzsuche stören, um in den Laden zu kommen. Ich muß aber dazu sagen, dass ich gesundheitlich sehr eingeschränkt bin.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Selbständig und Co

Beitrag von Greifenritter » 13.04.2010, 10:36

Hm, wilst Du ein geschäft mit Handarbeitsmatereal aufmachen und nebenbei Deine Werke anbieten oder nur Deine Handabeiten verkaufen?

Bei ersterem wirst Du heute ohne Onlineshop nicht weit kommen, da es viel Konkurenz im Internet gibt und das bestellen oft bequemer ist als weiter zu fahren. Daß Du so viele Handarbeitsbegeisterte in Deiner näheren Umgebung hast, daß sich so ein laden ohne Online-Umsatz trägt wage ich zu bezweifeln, gerade wenn es um "exotische" Handarbeiten wie Weben oder Spinnen geht.

Wenn Du Deine Handarbeiten verkaufen willst wird das schwer. Mit wenigen Ausnahmen wissen die Leute es nicht zu schätzen was da für Arbeit und Mühe drin steckt. Ein Stundenlohn von 5,00 € ist schon fast unmöglich zu kriegen, vor allem wenn Du so viele Aufträge brauchst, daß sich ein Ladengeschäft rentiert.

Kurse ... das macht nur Sinn, wenn Du zum einen selbst wirklich gut bist und mehr als nur die Grundtechniken kannst (sonst sind enttäuschte Kunden und böses gerde vorprogramiert) und zum anderen wirst Du da erst mal investieren und gute geräte als leihgeräte anschaffen müssen. Möglichst gleiche um bei einem Kurs nicht alles in 5 Varianten erklären zu müssen. Das ist eine nicht zu unterschätzende Investition.

Wenn Du es machen willst rechne Dir alles gut durch und sondiere den markt. Wenn alles passt und Du mit genug Kapital und Leidenschaft einsteigen kannst kann es was werden, einfach so "mal machen" halte ich für sehr gefährlich, bei uns in der gegend haben Handarbeitsgeschäfte und Kunsthandwerkerläden meist eine Lebensdauer von unter einem Jahr *seufz*



CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Selbständig und Co

Beitrag von Klara » 13.04.2010, 12:53

Andere Überlegung: Karo, hast du Erfahrung im Verkauf/Umgang mit Kunden? Wenn nicht, würde ich auch dringend empfehlen, mal mit einem Marktstand anzufangen - da erlebt man Sachen, die kann man kaum glauben (ich hab' letztes Jahr einen Betrunkenen gewatscht - das war eher witzig. Negativer Höhepunkt des Weihnachtsmarkts war eine Dame, die nicht glauben wollte, dass ihr Hund eine meiner Taschen angepinkelt hat - und keinerlei Ersatz geleistet hat ("Sie sind ja nicht mal Französin - gehen Sie doch dahin zurück, wo sie herkommen!")).

Zu den Spinnzertifikaten: In den USA gibt's das Certificate of Excellence in Handspinning von der Handweavers Guild of America. Das ist eine Diplom- bis Doktorarbeit zum Thema - perfekte Englischkenntnisse sind genauso wichtig wie perfekte, vielseitige Spinnfähigkeiten und viel Geduld mit idiotischen Formanforderungen. Weshalb's weltweit nur ein (paar?) dutzend Leute gibt, die es haben. Machbarer erscheint mir das Certificate of Achievement der englischen Weavers', Spinners' and Dyers' Guild. Und Textilfachausbildungen muss es ja eigentlich auch geben - ich weiss nur nicht wo...

Als Kunde wären mir Ladengeschäfte lieber wie Online-Shops (gibt nur keine in Frankreich) - was, wo man verschiedene Spindeln und Spinnräder vor Ort ausprobieren kann, und möglichst auch Spinnfasern (muss der Verkäufer dann natürlich einkalkulieren - Wingham Wool Works bietet's z. B. an). Nebenbei noch einen Online-Shop laufen zu haben, ist ja das kleinere Problem - PC und Internet im Laden, und fertig. Während man auf Kunden wartet, kann man ja die Website aktualisieren (entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt - und die halte ich für unbedingt notwendig, sonst kostet der Informatiker mehr, als der Laden einbringt).

Ciao, Klara

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Selbständig und Co

Beitrag von Hanne » 13.04.2010, 21:22

Vielleicht ist es für Dich eine möglichkeit über die VHS die Kundschaft oder Bereitschaft, ich weiß nicht genau wie ich es nennen soll zu testen.Bei uns brauch man nur zur VHS hingehen und sagen ich möchte einen Kurs machen und schon ist man Kursleiter, so kannst du mal sehen wie viele Leute Interesse an einen Spinnkurs haben, mit Handspinndeln dürfte es auch eine nicht so große Investion sein.
Unsere Spinngruppe hat schon öfter über die Zeitung Werbung für unsere Gruppe gemacht ich wohne in einer Stadt mit ca.76 000 Einwohner und es melden sich nicht mal Leute. Wir haben Zuwachs von ca. 1 Pers in 2 Jahren.
Oder gib in der Zeitung mal eine Anzeige auf das du Spinnunterricht gibst und schau mal was sich meldet.
Ohne genau zu wissen ob überhaupt Bedarf in diesen Bereich besteht würde ich es nicht machen,bei uns gibt es kein richtiges Handarbeitsgeschäft mehr nur zwei Geschäfte die eine kleine Abteilung mit Strickwolle haben. Das eine ist ein großes Bastelgeschäft die auch Strickkurse anbieten und die haben alle Kurse zusammen geschmissen um 6 Leute zusammen zu bekommen.Nur allein von verkauf der wolle könnten beide Geschäfte nicht leben.

LG hanne

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“