Der verzwirnte Hund....

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von ronja-raeubertochter » 19.07.2009, 19:45

Elpa hat geschrieben:Natürlich, runde Bierdeckel reissen das Ganze noch raus. ;)
Der Aufdruck auf den Bierdeckeln ist aber unwichtig, oder? :totlach: ......
*schmunzel*

Nuja, teils teils.... WAS da geschrieben steht, ist sicher unwichtig (verschwimmt ja beim Drehen ohnehin! ;))...... aaaaaaber die Farben!! DA würde ich dann aba schon extremst drauf achten! 8)
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von Greifenritter » 20.07.2009, 17:20

Nur nicht aufgeben. Mach Dir keinen Streß, ist doch nur eine freizeitbeschäftigung und wenns nicht klappt macvht man ein andermal weiter (leicht gesagt, ich weiß, tu mich da auch immer hart - der Ehrgeuiz ... *seufz*)

Nicht aufgeben, Du bekommst das alles in Griff.

Fehler wie die unterschiedlichen Richtungen macht übrigens fast jeder am Anfang, das ist ganz normal.

Von welcher Seite Du das garn nimmst ist übrigens egal, sonst würde das Andenzwirnen ja auch nicht funktionieren.


@ronja-raeubertochter
Klasse die Idee mit den bierdeckeln, damit vermeidet man, daß was hängen bleibt! Stell das doch in den alten Eigenbau Thread noch als Ergänzung rein, das hilft sicher noch vielen weiter.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von ronja-raeubertochter » 20.07.2009, 20:08

Ok, mach ich! :)
Liebe Grüße von der Räubertochter

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von Elpa » 20.07.2009, 20:21

Der Hund ist verzwirnt in 3 Qualitäten:

1. ganz dünner Faden verzwirnt mit Lacegarn.

2. etwas dickerer Faden (Vorgänger vom vorigen) verzwirnt mit Lacegarn.

3. das erste Seil verzwirnt mit Sockenwolle (wenn schon dick, dann ganz dick!).

Es ist jetzt auf der Haspel und wird etwas angefeuchtet gestreckt.

Es ist vollbracht :D :eek:

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von maka » 20.07.2009, 22:31

Nabend Elpa

:freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu: :freu:
Grüßlis maka

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von Sabine » 21.07.2009, 07:12

Super Elpa, siehst Du geht doch! :klatsch:

Allerdings warum willst Du das Garn strecken?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von shorty » 21.07.2009, 07:40

mach doch mal Bilder, geht das?
Wir sind doch schon so neugierig :-)))

Liebe Grüße
karin

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von Elpa » 21.07.2009, 09:21

Das Garn habe ich gestreckt, weil ich dachte, dass dann die "Anfängerwürstchen" etwas rausgehen. Mal abwarten. Im Moment trocknen die Stränge auf der Haspel.

Die Fotos kommen noch.

Dann hab ich aber noch eine Frage:
Bei meinem Rädchen wird die Haspel auf der Rückseite des Rades aufmontiert. Der Faden wird von der Spule seitlich über 2 Ösen zur Haspel geführt.
Beim erstenmal haspeln (der Kammzug) lief alles ganz ok.

Jetzt hatte ich plötzlich Probleme. Als die Wolle sehr dünn wurde hat das Verhältnis aufwickeln auf die Haspel und abwickeln von der Spule auf einmal nicht mehr funktioniert. Ich konnte also die ganze Sache nicht durch einfaches treten aufwickeln.
Also habe ich den Riemen vom Rädchen genommen, mich vor die Haspel gekniet und von Hand gedreht.

Kann mir jemand sagen was ich nun wieder falsch gemacht habe? Oder ist das normal?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von shorty » 21.07.2009, 09:56

Also ich denke bei meiner Moswolt Haspel ist es ähnlich.
Sie ist in der Mitte des Schwungrades mit einer Schraube angebracht.
Den Treibriemen nehm ich prinzipiell ab, fädel den Faden der Spule durch ebenfalls 2 Ösen und knote unten an einem der Haspelholme an.
Dann mit den Beinen treten und ab und an, etwas mit der Hand die Fadenspannung nachkorrigieren.
Dreht sich denn deine Haspel leer, ohne Material drauf, ohne Treibriemen wenn Du trittst?Schon oder. Dann brauchst Du den Treibriemen zum aufwickeln nämlich nicht, das Garn von der Spule wickelt sich durch die Drehungen der Haspel von ganz von alleine ab.
Auch beim Abwickeln von Hand löse ich Treibriemen und Spulenbremse, so dass die Spule einfach leer läuft.

Und zur Wolle, nicht zu arg strecken, das bekommt der Wolle nicht so. Die Zwirbel sind eh nicht dauerhaft raus, nur momentan. Beim stricken mit einplanen :-)))
Liebe Grüße
Karin

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Re: Der verzwirnte Hund....

Beitrag von Elpa » 21.07.2009, 18:56

Im Moment ist die Haspel voll. Morgen werde ich den Rest Wolle haspeln und ausprobieren, was sich wann und wie dreht.

@ Shorty
Du hattest recht!

Ich hab heute nachmittag die gestreckten Stränge gebadet . Den dicken Strang hab ich auf die Haspel und gleich mitgebadet.
Und siehe da: Die Schweineschwänzchen waren alle wieder da.
Kein Unterschied zwischen gestreckt und nicht gestreckt.
Jetzt hängen sie alle drei leicht beschwert zum trocknen.

Morgen werd ich dann Bilder machen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“