Beitrag
von versponnen » 18.02.2010, 11:08
hallo,
ich denke das wichtigste ist,wenn man größeres teil gleichmässig haben möchte, dass man jeden Strang gleichbehandelt.
Ich habe früher nur eine Spule gehabt und dennoch große Mengen gesponnen und gezwirnt ohne Ruhen, Ablagern,Aushängen...immer flott weg gesponnen,abgewickelt, gezwirnt. und gleich gestrickt..das machte nix.
Aber ich habe nie irgendwelche Zeiten gewartet,Entspannungsbäder oder so gemacht..
Ich spinne locker mit sehr wenig Drall,
ob das garn fest oder locker weich wurde,
hat sich dann mit dem starken oder schwachen Zwirnen entschieden,
ich habe nun mal testweise sehr sehr dünn mit viel Drall merino im Kardenband gesponnen und dann fest gezwirnt,
beim Waschen zog sich das Garn erwartungsgemäß zusammen,
aber es blieb sehr elastisch wie ein Gummiband.
Da wäre es schon wichtig,dass alle Stränge entweder ungewaschen oder alle vorgewaschen verarbeitet werden.Aber Ruhezeiten mache ich nie.
Ich habe für mich festgestellt,wenn ein Einfachgarn zuviel Drall hat, so bleibt das
Ich schlage nur den Strang feucht gegen die Hauswand, dann soll er sich im Wind aufplustern.
Jede Faser hat innere Sprungkraft, die bleibt bei guter faserschonende Behandlung erhalten.
Ich habe daher gerne die eigentliche Woll-locke vor dem Spinnen unkardiert in der Hand,daran kann ich sehen,wie elastisch das Garn wohl wird.
Je feiner, die Faser und Kräuselung, desto sorgsamer behandle ich das Garn denn ich möchte gerne elastische Gewebe, und diese Fasern filzen leicht.
Aber wie gesagt, jede spinnt anders, lieber gruß wiebke