Zu dem bereits gechriebenen noch ein par Gedanken.
Es ist ja so, eine "Norm" wird es für Spinnkurse derzeit noch nicht geben.
Denn es gibt bisher noch keinen ausgebildeten Spinnlehrer aus D ( wird sich ändern

)
Technikwissen und Spinnkönnen ist ja das eine , Lehren können das andere.
Die drei Faktoren sind definitiv nicht bei allen gleich ausgeprägt.
Der Kostenfaktor spielt auch ne Rolle.
Wer das Spinnen umsonst gezeigt bekommt, sollte nun schon fundiertes Grundwissen erhalten, der Anspruch ist trotzdem ein anderer als bei nem kostenpflichtigen Kurs. Auch die Höhe spielt da ne Rolle.
Wichtig ist den Schüler da abzuholen wo er steht. Für einen Anfänger sind versch. Auszugsarten meiner Erfahrung nach definitiv viel zu weit gegriffen.
Es tun sich damit ja noch Spinner schwer die schon jahrelang spinnen.
Auslernen tut man sowieso nie.
Ich würde auch Spindel nicht voraussetzen, jeder sollte so beginnen dürfen , wie er möchte.
Auch wenn man klar sich auf nen Schüler einstellen muss, das Grundkonzept des Kurses, stellt schon der Lehrer
Und letztlich kann der Lehrer nur dass weitergeben , was er selber beherscht, und daran scheitert ja schon vieles.
Bei manch "traditionell" weitergegebenem Wissen stellts mir ehrlich gesagt die Haare auf.
Das liegt einfach daran, dass viel Wissen schon verlohren ging, über die Jahrzehnte verwässert wurde, oder falsch weitergegeben.
Ich drück Dir jedenfals die Daumen, dass Du ne kompetente Spinnlehrerin bekommst, oder Lehrer.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.