Rohwolle gewaschen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Rohwolle gewaschen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 25.05.2008, 20:32

Gestern habe ich angefangen meine Rohwolle zu bearbeiten. Nach allen beänstigenden Berichten, die ich so im Internet so gelesen hatte, war ich doch etwas skeptisch, ob ich da nicht nur einen Karton "Schafschurmüll" liegen habe, obwohl aus meiner laienmäßigen Sicht die Wolle nicht so arg verdreckt wirkte.

Aber im Bottich Nr. 1 hatte ich, wie in jedem Bericht angekündigt, eine echte braune, flockige Brühe. Die durften meine Neupflanzungen im Garten verkosten Bild.
Bottich 2 habe ich mit dem Sud aus Waschnüssen präpariert. Nochmal braune Brühe, aber schon heller. Danach habe ich noch 2 Spülgänge durchgeführt, den letzten mit einem Schuß Essig.

Leider habe ich keine Wäscheschleuder, also hat es dann bis heute mittag erst einmal getropft. Jetzt trocknet es langsam, eine erste Probelocke habe ich schon getrocknet und versponnen und bin mit dem Resultat sehr zufrieden. Es gab keinen gravierenden Unterschied zu meinem Vlies, das ich von meiner Freundin bekommen hatte.

Puh, scheinbar habe ich mit der Wolle Glück gehabt.

Fazit meines ersten Waschversuchs :
Nächstes Mal lasse ich die Wolle über Nacht einweichen. Die Wäsche von Rohwolle geht nur im eigenen Garten, sonst ist es eine riesige Ferkelei. Das Wasser lässt sich, wie von allen beschrieben, prima als Gießwasser verwenden. Es ist ganz schön Arbeit, bloß keine Großmengen auf einem Streich bearbeiten. Ich war ganz vorsichtig mit meinem ersten Versuch und froh, dass ich nicht mehr gewaschen habe. Die Wolle muss schließlich auch irgendwo trocknen und nachts ins Haus (die Vögel sind ganz wild darauf).

Jetzt freue ich mich auf das Kardieren, leider sind meine Handkarden noch nicht da.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von ehemaliger User » 25.05.2008, 20:50

ohh ja, aus der wolle kommt viel braune brühe....

im frühjahr gönne ich den vögeln zum nestbau einen teil der wolle.

ansonsten packe ich die wolle in einen kopfkissenbezug mit reißverschluß und schleudere das ganze bei 400 umdr. der rest trocknet dann ganz schnell. es ist trotz allem noch viel arbeit und deshalb ich gönne mir auch immer mal ein fertiges vlies.

lg
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von Kimara » 25.05.2008, 21:44

Huhu Schwarzesschaf,

da ich selbst keinen Garten habe, wasche ich in meinem Badezimmer. Das klappt super gut.

Dusche voll Wasser, Wolle rein und eine lange Weile weichen lassen. Das ganze so lang, bis die Wolle sauber ist (letztens hat das mit Geschirrspültabs klasse geklappt(Tipp von Ruth)), dann in ein Netz, schleudern bis das meiste Wasser raus ist oder mir der Arm weh tut Bild auf Wäscheständern auf den riiiiesengroßen Balkon ..Schirme auf und trocknen lassen. So schaffe ich locker ca. 1 - 1,5 kg bei jedem Durchgang . Und bei dem Wetter ist die Wolle in einem guten Tag *puptrocken* Bild

Dusche ausgeschrubbelt, abgespült fertich Bild Bild

Du siehst.. auch ohne eigenes Haus klappt das gut Bild

WAS war es denn für eine Rohwolle??

Wollige Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von Anna » 25.05.2008, 22:51

Ich wasche die Wolle gar nicht so supersauber, jedenfalls lasse ich sie nur einmal gründlich einweichen und das auch nur mit einem Spritzer Spüli auf einen Bottich voll Wolle.

Die Dreckbrühe nehme ich zum Gießen, die Wolle wird nur gründlich durchgespült und ohne weiteres Waschen versponnen. Die Wolle enthält noch etwas Restfett (nicht so viel, dass sie sich fettig anfühlt, aber man merkt den Unterschied gegenüber sehr gründlich gewaschener Wolle schon). Das Fett hilft meiner Ansicht nach beim Spinnen.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 25.05.2008, 23:38

Hallo Claudia,

es war Rohwolle vom Schwarzkopfschaf und das mit dem Netz hatte ich auch schon überlegt, weil meine Wolle so ewig getropft hat. Schön, dann weiß ich ja, dass das geht. Allerdings brauche ich dann wohl einen "Arnie" .....*hihi*..... zum Schleudern, aber wird schon irgendwie gehen. Ich bewundere dich, dass du den Waschgang in der Wohnung absolvierst, ich würde da ziemlich "Rumschweinen", außerdem siehst du auf deinem Avatar noch so jung und frisch aus, alte Knacker wie ich haben Probleme sich zur Dusche runterzubücken Bild .

Hallo Anna,

also von supersauber kann sicher keine Rede sein, beim Aufbürsten kam noch allerhand Gekrümel heraus und beim Verspinnen hatte ich auf eine kleine Krümelsammlung auf der Hose Bild . Restfett ist auch noch genug drin, gefühlt in etwa soviel wie bei dem "Profivlies", das ich von einer langjährigen Spinnerin hatte. Die Waschnüsse sind ja nicht so aggressiv in der Waschwirkung. Außerdem kann man das Waschnusswasser auch in die Blumen schütten, ich hatte das vorher extra recherchiert, so wird kein Tropfen verschwendet Bild, ich hab´s gestern auch getestet, die Blumen stehen alle noch pfeilgerade Bild .

Ich finde es sehr interessant, was es alles für Tipps und Ideen beim Waschen der Rohwolle gibt, jeder hat noch einen neuen, unbekannten Tipp.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von Miriam » 26.05.2008, 00:01

Wir waschen die Wolle auch in der Wohnung, ein Garten wäre mir da manchmal schon recht, auch zum Auslegen und Trocknen.

Das Problem war für mich eher, womit ich sie wasche, weil ich zum Teil sehr fettige Wolle habe, und synthetische Mittel möchte ich, wenn es irgendwie anders geht, nicht verwenden. Allerdings brauche ich die Wolle teilweise auch zum Färben, und dass es nicht geht, wenn die Wolle mit Bio-Seife gewaschen ist, habe ich schon bemerkt Bild

Waschnüsse hat mein Freund heute auch zum ersten Mal verwendet, das Ergebnis sieht nicht schlecht aus.
Hat jemand schon ausprobiert, ob man nach Waschnüssen auch mit Pflanzenfarben färben kann?

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 26.05.2008, 18:29

Hallo Miriam,

also mit Waschnüssen bleibt noch ein guter Anteil Wollfett enthalten, meine hat einen angenehmen Restgehalt an Fett. Ich denke mit einfachem Wasch-Soda kannst noch mehr Fett herauswaschen.
Ich benutze es auch bei der normalen Wäsche, wenn sie so stark verschmutzt ist, dass die Waschnüsse es allein nicht schaffen.
Es kommt auch in der Natur vor, ist also keine künstliche chemische Keule. Ein Päckchen kostet im Drogeriemarkt so etwa 1,- Euro.

Ich bin sehr gespannt auf deine Versuche, es gibt ja schon so wunderschöne Resultat hier im Forum. Bild

Mir fällt eben noch ein, färbt ihr VOR oder NACH dem Spinnen. Ist es nicht schwieriger zu spinnen, wenn sehr viel Wollfett ausgewaschen ist ? Wäre es also nicht besser fertige Stränge zu färben ?
Zuletzt geändert von SchwarzesSchaf am 26.05.2008, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von Ruth » 26.05.2008, 19:59

Waschsoda ist Natriumcarbonat - ist auch in Spülmaschinenspülmittel enthalten und stark alkalisch, damit Fette abgehen. Wurde früher zur Herstellung von Seife verwendet.
Ich betrachte es als "harte Chemie"!
Nebenbei gesagt: es wird seit der franz. Revolution im Chemiepott hergestellt und nicht aus der Asche von Meerespflanzen.
Ich störe mich am Begriff "künstliche chemische Keule".
"Keule" ist emotional überfrachtet. Gerade hier in diesem Fall ist Natriumcarbonat kein unkritischer, harmloser Stoff.
"chemisch" - das ist nichts Negatives. Unser Stoffwechsel ist ein ausgesprochen komplexes Stück Chemie. Und ohne Chemie, insbesondere Erdölchemie, würden wir noch immer Weidenrindetee aufgießen, statt eine Aspirin zu schlucken.
"künstlich" - in unserer Umgebung ist doch nichts mehr, wie in der Natur gewachsen. Wir Menschen haben verändert. Und ich möchte eine Natur Marke Steinzeit auch nicht!
Es werden Stoffe hergestellt, die schädlich sind und auch bei der Herstellung Schadstoffe frei setzen. Es gibt auch Messer, mit denen Menschen töten. Und: heute schon Auto, Bus oder Bahn gefahren? Eine Lampe angeschaltet?
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von frieda » 26.05.2008, 20:10

Ruth schrieb am 26.05.2008 15:29 Uhr:
...viel richtiges zum Thema böse-böse "harte Chemie"

Da kann ich Dir als alte Chemie-Bratze (immerhin 15 Jahre im Labor gestanden) nur voll zustimmen. Und im Gegenzug noch anmerken, daß nicht alles weil es pflanzlich ist gleich sanft und toll ist.
Noch jemand einen Schluck aus dem Schierlingsbecher? Es ist auch noch ein wenig vom Knollenblätterpilz-Ragout da... Bild
Na gut, das ist jetzt übertrieben, aber wenn man so schaut, sanft mit Naturfarben gefärbt, dafür die Wolle dann mit Kalium-Dichromat gebeizt ... na ja, alles schon da gewesen.

Grüßlis,

frieda
Zuletzt geändert von frieda am 26.05.2008, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von Kimara » 26.05.2008, 23:31

außerdem siehst du auf deinem Avatar noch so jung und frisch aus
..das nehme ich als Kompliment... bin seit ein paar Tagen 37 Bild

Das wird noch nciht mal eine Schweinerei - ich meine.. ich mache das natürlich nciht bei frisch geputzem Bad... *gg Die Dusche hat Duschwände und beides wird hinterher saubergemacht - feddisch Bild

Der Balkon ist 6x2 m also auch Platz satt.

***************
Zum Thema Natur/Chemie:

Ich denke beide Meinungen haben ihre Berechtigungen und jeder sollte es so tun, wie er es für richtig hält.
Ich mags auch lieber natürlich - aber wenn ich dann eine schmierige Wolle habe und die noch richtig dreckig, klebrig und zu fettig ist, nützt mir das auch nichts. Von daher hat sich die *Duschbad vom bekannten Discounter* oder aber bei richtig fettiger Wolle Spümatab gut bewährt.

Und wenn die Wolle wenig fettig ist dann auch gern ganz natür ohne zu waschen Bild

Verwollte Grüße
Claudia

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 27.05.2008, 15:19

Hallo Ruth,

also es gibt schon einen Unterschied zwischen unseren chemischen Mixturen, die in der Natur so nicht vorkommen und den Substanzen, die auch starke Wirkungen haben (die du als "harte Chemie" bezeichnest), die aber tatsächlich auch in dieser Verbindung in der Natur vorkommen.
Natriumcarbonat gehört dazu.

In einem "normalen" Waschmittel kommen eine ganze Ecke mehr harte Stoffe miteinander in Verbindung als im Waschsoda und nebenbei gesagt, kommt es ja wohl auch immer auf die Höhe der Dosierung an.

Ich benutze es auch nicht unkritisch, aber wie du schon schreibst, leben wir ja nicht mehr in der Steinzeit und auch ich möchte keine vergraute Weißwäsche haben. Aber weißt du eigentlich was für Stoffe sich in einem normalen Haarshampoo alle verbergen ? Mein Mann ist gegen Terpentin + Teer allergisch, beides im "normalen" Shampoo enthalten. Auch ich habe Allergien und einen Heuschnupfen, der nicht auf der Unverträglichkeit von Blütenpollen beruht, sondern darin, dass ich auf die chemischen Mitbringsel (Düngemittel + Spritzmittel) der Pollen allergisch reagiere. Ebenso habe ich große Probleme mit Bienen- oder Wespenstichen, das letzte Mal war mein Fuß um das Dreifache angeschwollen, auch eine Reaktion auf die menschlichen Spritz- und Düngemittel, die sich in den nektrasammelnden Tierchen anreichern. Besonders kritisch ist heutzutage dabei die ständige zunehmende Vermischung von chemischen Substanzen, deren Wirkung man heute noch gar nicht absehen kann. Das habe ich mir nicht ausgedacht, das ist Fakt. Und wenn ich dann gelegentlich ein bisschen Soda in meine waschnussgewaschene Wäsche gebe, so wie es in einer Fernsehsendung vor längerer Zeit einmal empfohlen werde, dann habe ich kein schlechtes Gewissen, weil ich mir schon Gedanken darüber gemacht habe.

Ich wollte hier niemanden angreifen oder kritisieren. Es kann ja jeder ein Waschmittel seiner Wahl benutzen, aber Biochemie kann man meiner Meinung nach nicht mit unserer chemischen Großindustrie gleichsetzen.
Und nur unser kritisches Verbraucherverhalten wird zu einer langfristigen Verbesserung führen, als Beispiel hierzu das Verbot von FCKW oder auch das zunehmende Angebot von Bio-Produkten.

Liebe Grüße,

Andrea
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von Snowberrylime » 27.05.2008, 16:08

Also auf Natur/Chemie Diskussionen möchte ich mich jetzt nicht einlassen, daher nur etwas zum Thema Wolle waschen:

Selber wasche ich ja *nur* Alpaka, was ja theoretisch nicht so dreckig und fettig ist wie Schafwolle, aber auch da ist die erste Ladung immer stark dunkelbraun. Ich mache das zwar auch im kleinen Bad (habe leider keinen Garten), aber in einem grossen Zuber. Die ganzen Haare möchte ich echt nicht einfach so in der Wanne haben! Meistens mache ich nur 2 Waschgänge, da ich nicht so gern soviel Wasser verschwende, und 4 Waschgänge (die es wahrscheinlich bräuchte um es etwas sauberer zu kriegen) scheinen mir da doch übertrieben, ausser man hat Zugang zu reichlich Regenwasser...
Nach 2 Waschgängen ist schon noch Dreck in der Wolle, aber da das gesponnene Garn ja zum Schluss auch nochmal gewaschen wird ist das Resultat eigentlich immer schön sauber.

und ja, es ist unheimlich viel Arbeit, weshalb ich doch hauptsächlich schöne Kammzüge verspinne. Bild

Gruss,
Veronika

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von Anna » 27.05.2008, 16:16

Noch mal ein Fräglein, wie ist es denn mit dem Ausspülen?

Ich wasche ja, wie oben erwähnt, nur einmal in reichlich Wasser mit etwas Spüli - nur ein Spritzer, kann man nachher noch gut zum Gießen nehmen. Aber beim anschließenden Spülen wird satt Wasser verbraucht bei der Menge Wolle. Gibt es da noch einen Tipp? Vielleicht geht es in der Waschmaschine sparsamer zu ...?
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Rohwolle gewaschen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 27.05.2008, 16:45

Claudia, das war natürlich auch als Kompliment gedacht Bild ...
Alle Achtung, ich habe dich auf höchstens 29 geschätzt, auf dem Avatar siehst du wirklich sehr jugendlich aus.

Veronika, ja, ich habe das Glück, dass ich nicht nur einen Garten, sondern auch Regenwasser zur Verfügung habe, so dass ich die "Schafsbrühe" gleich zum Gießen verwendet habe Bild .

Gestern hat es ziemlich geregnet, jetzt sind meine Regenfässer wieder voll und heute lacht die Sonne, ich gehe gleich die zweite Ladung einweichen ... Bild
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“