shorty hat geschrieben:Für mich persönlich ( das mag für andere Färber wieder völlig anders sein ) klappt das mit den Stammlösungen aus folgenden Gründen nicht.
Zum einen würde es ewig dauern bis ich sagen wir mal nen Liter Stammlösung aufgebraucht habe.
Was daran liegt, dass ich z.B. schon alleine mind. 3 - 4 fertige Türkistöne habe

)
Mir ist auch schon Farbe gekippt.
Das mit dem Mischen aus dem Buch klappt bestimmt so im Großen und Ganzen, das möchte ich nicht bestreiten, es ist ein gutes ! Beginnerwerk
Allerdings brauchts auch da nen relativ großen Grundstock.. mind. 2 versch. Blautöne 2- 3 versch. Gelbtöne usw. ansonsten ist der komplette Farbkreis nicht exakt sauber mischbar.
Und manche Farbtöne lassen sich gar nicht herausmischen.
Zudem es es Tatsache dass manche Pigmente stärker färben als andere und es sehr vom Material abhängt wie die Farbe letztlich wird.
Um mal ein relativ krasses Beispiel zu nehmen. Um mit Southdown die gleiche Farbtiefe zu erreichen wie mit Merino superwash muss man wesentlich ! und nicht nur ein bisschen höher dosieren.
Und blitzweisses weil evtl gebleichtes Australmerino bekommt auch nen ganz anderen Ton wie gelbliche Eiderwolle.
Ich färbe mit Lanaset Ashford Jaquard und Dharma.. jetzt mag man sich evlt fragen warum gleich 4 Firmen.
Wer viel färbt wird mir evlt bestätigen dass jeder Hersteller so seine "Schmankerltöne" hat, ganz feine Nuancen, die den Unterschied machen
Das bright aqua z.B. lässt sich aus Ashford Farben oder Lanaset nicht in der Brillianz mischen, meines Erachtens.
Nachtrag manche Effekte lassen sich übrigens viel besser mit den unaufgelösten Farbkörnern erreichen.. sieht man ab und an auch auf Sockenwollsträngen
Mein Geschwafle soll aber nun Färbeanfänger nicht abhalten, sondern eher ermutigen eigenen Wege zu gehn
Karin