Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Hier ist Platz für Musterpatronen, Musterbriefe und komplette Anleitungen

Moderator: Rolf_McGyver

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Kermin » 22.09.2011, 07:38

Zu Hülfe,jetzt kommt Ihr mit noch mehr Ideen :totlach:

Also das mit den beiden Kämmen ist ja eine tolle Sache,obwohl ich im Moment auch noch eher mit mir selber beschäftigt bin :O
Was ich allerdings jetzt für mich nicht erkennen kann : Welche Farbe entspricht jetzt dem Schuß und welche der Kette ?
Wahrscheinlich mal wieder eine ganz blöde Frage,aber ich habe esw mit dem Umsetzen nicht so :O :O :O
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fiall » 22.09.2011, 08:32

@kermin: Oben ist die Kette, seitlich der Schuß, genau wie du es auf dem Rahmen vor dir hast.
GLG,

Veronika

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Kermin » 22.09.2011, 09:01

Also entspricht die Kette bei diesen Mustern dann immer einem Faden dunkel und zwei Fäden hell ??

So langsam steige ich da durch ( hoffe ich ) :rolleyes:
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Lilith » 22.09.2011, 09:17

Bin total beeindruckt. Hätte nie gedacht, dass so was auch auf einem Webrahmen geht. Naja, aber bis ich da hin komme vergeht noch einige Zeit, muss ja erstmal mit den Bsics zurecht kommen. Aber danke für's Zeigen, ist super inspirierend.

Spinnerte Grüße,
Lilith
God is too big to fit into one religion.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fiall » 22.09.2011, 09:40

Nee, Kerstin. Die Kette ist komplett hell, der Schuss dunkel. Das siehst du an dem Farbstreifen über dem Muster bzw. rechts daneben. Die Zahlen unter der Kettfarbe zeigen an, durch welchen Schaft der jeweilige Faden geht, die Zahlen neben der Schussfarbe besagen, welcher Tritt getreten werden müsste bzw. welcher Schaft gehoben/gesenkt.

Ich arbeite mittlerweile mit nem Webstuhl, von daher hab ich mich nicht weiter damit beschäftigt, wie man die Schäfte mit nem Webrahmen aushebt, glaub aber Frieda erklärt das ganz gut.
GLG,

Veronika

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Kermin » 22.09.2011, 10:04

AAAAAhhhh :D
Jetzt dämmert es mir.Na mal sehen,was dabei raus kommt,sollte ich es eines Tages ausprobieren :fear:
Wenn ich also Kette und Schuß aus dem gleichen Garn mache habe ich lediglich das Muster ?

Danke Dir Fiall :wink:
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fiall » 22.09.2011, 10:11

Wenn du Kette und Schuß aus dem gleichen Material, in der gleichen Farbe nimmst, bleibt das Muster erhalten, ist aber nur sehr subtil sichtbar. Kann aber auch sehr schön und edel wirken.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Bea » 22.09.2011, 10:18

Hallo Frieda,

das sieht sehr schön gewebt aus.
Allerdings auch seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr kompliziert für einen "Nicht-Weber"

und irgendwie bin ich doch schon froh, das es mich nicht auch noch zum Weben hinzieht......

lg
bea, die gerade versucht, System in ihre Hobbys zu kriegen :D :D

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von frieda » 22.09.2011, 10:40

Franzi-Ska hat geschrieben:Könnte mir jemand die alte Anleitung ausleihen?
Ich kapier das sonst nicht :)
Wenn Dir meine Anleitung oben nicht weiterhilft, dann wird die die alte Anleitung wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen.

Habt ihr dann 3 Kämme? Ich hab nur 2 40er.
Lies Dir meine Anleitung oben mal genau durch. Ich beschreibe dort, wei ich mit 2 Kämmen 3 Schäfte simuliere. Mehr als 2 Kämme brauchst Du also nicht.
Wie kann ich eigene Muster erstellen, die auch auf einem Webrahmen funktionieren? Worauf ist zu achten?
Verstehst Du Webpatronen? Es ist hilfreich, wenn man schon ein bisschen Ahnung von der Notation beim Weben hat.

Dann schau Dir mal die Webpatronen oben an. Du kannst 3 Schäfte verwenden. Die Anbindung der Tritte in der Patrone muss so sein, wie in den Patronen verwendet, man ist da natürlich eingeschränkt und kann nur einen Schaft zur Zeit heben. Beim Verteilen der Fäden auf die Schäfte bist Du frei und auch in der Reihenfolge, wie Du die Schäfte hebst. Schnapp Dir vielleicht mal so ein Webprogramm wie ich es oben verwendet habe (weave it pro in der Demo-Version) und spiel ein wenig damit rum, dann kannst Du sehen, was Du so alles zustande kriegen könntest.


Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fiall » 22.09.2011, 11:40

Oh, hab Franzi-ska's Posting ganz übersehen. Dachte, das gehört noch zu den Älteren.

Allein die Webpatronen haben mich am Anfang umgehauen, und bei denen hier fehlt ja noch ne Trittanbindung, da man keine Tritte hat. :)

Normalerweise bin ich nicht bücherversessen, aber beim Weben hab ich dann doch kapituliert und mir Bücher gekauft. Als ich Friedas Anleitung das erste Mal gelesen hab, hat sie mich total überwältigt und ich hab nur Bahnhof und Abfahrt verstanden. Jetzt kapier ich das problemlos und ich hab bisher nur einmal nen Köper gewebt und bin ansonsten bei Leinwandbindung geblieben.

Ich find das Thema so komplex, dass ich liebend gern noch mehr Bücher zum Thema hätte. Doppelgewebe beispielsweise. Da hab ich so schöne Sachen gesehen, aber es fehlt die Erklärung zur Umsetzung.

Auch so ein Webprogramm hat mich anfangs komplett überfordert und ich bin noch immer kein Freund davon, weil mir noch keins untergekommen ist, dass so rum arbeitet, wie ich das will: Ich entwerfe das Muster und das Programm optimiert und sagt mir, wie angebunden werden muss und wie viele Tritte ich benötige. Das liegt aber sicher daran, dass für mich noch immer kein visuelles Bild entsteht, wenn ich Schaft- und Trittanbindungen vor mir sehe.
GLG,

Veronika

Franzi-Ska
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 12.04.2011, 12:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54292

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Franzi-Ska » 22.09.2011, 12:39

Na Gott sei dank bin ich nicht die einzige, die Probleme mit dem Verständnis hat :D
Wahrscheinlich stell ich mich doof an...
Ich kann Patronen lesen..dachte ich.
Wir haben das in Textiltechnologie mal gelernt. Aber nur das kleine Kästchen oben rechts.
Ich merk schon, dass ich da noch viel lernen muss :((
////// Franzi

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von doka » 01.09.2013, 00:59

Ich hol das hier mal wieder hoch.
Ich bin total begeistert von den tollen Sachen, die frieda hier gemacht hat.
Jetzt habe ich als Webanfänger da mal - vielleicht dumme - Fragen.
- bedeutet "neutral" das der Kamm so steht, dass Schlitz- und Lochfäden sich in einer Reihe befinden?
- wie schlage ich an? Ursula Kircher schreibt in "Weben auf Rahmen" , dass man immer bei offenem Fach anschlagen soll. Beim Weben mit zwei Kämmen muss ich ja mit dem vorderen Kamm anschlagen, wobei das Fach dann ja nicht unbedingt offen ist, wenn ich mit dem hinteren eine Musterreihe gewebt habe. Ist das tragisch oder muss ich da was beachten? :silly: ich steh grad ein bisschen auf dem Schlauch...

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von Fiall » 01.09.2013, 08:21

Das hast du richtig erkannt, bei neutraler Stellung befinden sich alle Fäden auf einer Höhe.

Mit zwei Kämmen hab ich leider nie gewebt, von daher kann ich dir mit der Frage nicht weiterhelfen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von monika » 01.09.2013, 08:46

Hallo Dörte,
ich hab das schon ausprobiert... aber frag mich nicht, wie lang es gedauert hat, bis alles so ausgesehen hat, wie es sollte :O . Für mich war das Problem, dass ich anfangs gar nicht richtig erkannt habe, wo denn nun das richtige Fach ist (weil das auf dem Webrahmen doch recht klein ist) und mein Schiffchen immer falsch eingeschoben habe. So wurd das natürlich nix mit dem Muster. Irgendwann ist der Groschen aber dann doch gefallen ;)
Jedenfalls war es gar kein Problem, mit dem vorderen Kamm anzuschlagen.
Viel Spass und lass mal sehen, was Du so machst...
Gruß,
Monika

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Beitrag von schafgarbe » 01.09.2013, 10:13

Zum Anschlagen bei offenem Fach:
Du müssstest von oben anschlagen, wenn einer oder beide Kämme oben stehen, von unten, wenn einer oder beide unten stehen.

Antworten

Zurück zu „Webbriefe, Patronen und Anleitungen“