OK, das ist bestimmt von der Faser abhängig. Allerdings bin ich wie gesagt nicht der erste, der das versucht; auch Belfast MiniMills haben einen Sauger in ihren
Kardierer integriert:
The Carder incorporates a vacuum system to aid in the removal of dust and other contamination.
Beim aktuell verarbeiteten Scottish Blackface sammelt sich geradegezogene Faser als schönes Vlies auf der großen Trommel; das bekäme ich allein mit dem Staubsauger im Leben nicht runter. Dazu laufen aber immer wieder lockere Knübbelchen kurzer bis sehr kurzer Fasern über die große Trommel, meist mehr als auf der oberen kleinen Trommel bleiben, und die sind zunächst fast garnicht mit dem eigentlichen Vlies verbunden. Ich habe die Polsterdüse des Saugers in ca. 3cm Abstand hinten auf der Höhe angehalten, wo die große Trommel im Gehäuse verschwindet, und die hat die Knübbelchen abgesammelt. Die Polsterdüse ist etwas schmaler als die Trommel.
Am Ausgang zwischen kleiner und großer Walze entscheiden sich ja die Fasern gerade erst, wer zum Vlies und wer zum Knübbelchen wird. Da würde ich fürchten, dass da die "guten" Fasern evtl. noch nicht fest genug mit dem Vlies verbunden sind und vielleicht mit abgesaugt werden könnten.
Den Walzenabstand habe ich nach einigem Probieren so eingestellt, dass sich die Nadeln in der Regel gerade eben nicht berühren (da die untere kleine Walze irgendwie etwas unrund zu sein scheint, kratzen die Nadeln da trotzdem manchmal kurz aneinander).
Beim Kardieren hat man mal wieder viel zu wenige Hände. Kurbeln, Fasern zupfen und zuführen, Staubsauger an- und abstellen, Düse festhalten ... da muss Abhilfe geschaffen werden.

Staubsauger und Kardierer müssen mit Fußtastern bedient werden können, die Saugdüse muss "irgendwie" am Kardierer festgemacht werden.
Beste Grüße -- Thomas