Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kadiermaschine von Pat Green

Beitrag von Fiall » 16.09.2010, 09:07

Zum Motorisieren würde ich eher die Tom Walther empfehlen. Die kannst du mit verlängerter Welle und auch mit abnehmbarer Kurbel bestellen. Das vereinfacht die Motorisierung. Ich warn dich aber schon mal vor: Motor ist nicht billig, zumindest nicht, wenn du ein Fußpedal zum Bremsen nutzen willst, was durchaus Sinn macht. Die Trafokasten, die dazwischengeschaltet werden kosten mal eben 70 Euro +. Der Motor und das Gekabels an sich fällt nicht groß ins Gewicht dagegen, aber mit etwa 100 Euro würde ich schon rechnen.

War mir auch nicht bewusst, als ich meine Maschine motorisieren wollte. Bin dann umgefallen, als ich die Trafopreise gesehen hab. Derzeit grübele ich noch, ob ich mit ner Steckerleiste mit Schalter um den Trafo rumkommen könnte. Müsste natürlich eine sein, die sich mit dem Fuß schnell aus und auch wieder einschalten lässt. :)
GLG,

Veronika

felis
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 14.09.2010, 21:00
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2100
Wohnort: 2100 leobendorf
Kontaktdaten:

Re: Kadiermaschine von Pat Green

Beitrag von felis » 16.09.2010, 09:16

Irgendwo hab ich was gelesen mit Nähmaschinenmotor, das wär ideal weil ich eine alte NM hab die ich zerlegen könnte.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kadiermaschine von Pat Green

Beitrag von Fiall » 16.09.2010, 10:05

Hm, da fällt mir ein das Schwiegermutti ne alte Nähmaschine geschenkt bekommen hat...
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von thomas_f » 16.09.2010, 11:49

Aus dieser Frage nach Bezugsquellen ergaben sich ein paar weitere Fragen.
felis hat geschrieben:Das [=Pat Green Supercard] wäre meine Traummaschine aber halt nicht leistbar im Moment.
Bei uns scheint es ja keine mit 3 Trommeln zu geben seufz, also werd ich wohl mit der Ashford starten, da hab ich doch schon irgendwo was gelesen wie man die motorisiert, muß nochmal suchen :)
Nun ja, du bekommst die Howard Brush David über Irmgard Reindl. Die hat drei Trommeln, feine Benadelung, allerdings keine Motoren.

Und dann gibt es als Aternative noch den Big Tom, der allerdings motorisiert auch einen Arm und ein Bein kostet (nicht ganz so viel wie der Pat Green), dazu noch Fracht und Meerschweinchensteuer...

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von thomas_f » 16.09.2010, 12:39

Fjall hat geschrieben:Motor ist nicht billig, zumindest nicht, wenn du ein Fußpedal zum Bremsen nutzen willst, was durchaus Sinn macht. Die Trafokasten, die dazwischengeschaltet werden kosten mal eben 70 Euro +. Der Motor und das Gekabels an sich fällt nicht groß ins Gewicht dagegen, aber mit etwa 100 Euro würde ich schon rechnen.

War mir auch nicht bewusst, als ich meine Maschine motorisieren wollte. Bin dann umgefallen, als ich die Trafopreise gesehen hab. Derzeit grübele ich noch, ob ich mit ner Steckerleiste mit Schalter um den Trafo rumkommen könnte. Müsste natürlich eine sein, die sich mit dem Fuß schnell aus und auch wieder einschalten lässt. :)
Hi Veronika,
hochinteressante Forschungen, was hast du dir denn genau angeschaut? Wieso ist ein Motor für Fußpedalbetrieb teurer als ein anderer?

Wie groß das Netzteil sein muss, hängt von der Größe des Motors ab. Ein 12V-100W-Schaltnetzteil mit Strombegrenzung kostet weniger als 20€ (z.B. bei Reichelt).

Als Motor reicht ein etwas dickerer Scheibenwischermotor aus, oder nicht? Den gibts gebraucht für etwa 30€ (Autoverwerter). Ich schiele auch noch nach diesen Getreiebemotoren. Die gibt es mit verschiedenen Untersetzungen, und da ich eh zwei einsetzen will (s.u.), hoffe ich, dass diese kräftig untersetzten 2 x 20W ausreichen würden.

Fußpedal zum Ein- und Ausschalten? Da täte es ein billiges aus China per ih-bäh und ein handelsüblicher Stromstoßschalter für Doseneinbau (geschätzte 25€). Obwohl: Ein Ein-Aus-Schalter am Gerät sollte es doch eigentlich auch tun, oder? Oder ein einfacher Fußschalter in der Zuleitung -- wie bei Stehlampen? Unter 3€!

Pat Green und auch Fancy Kitty betonen, dass bei ihren Geräten die relative Geschwindigkeit der Trommeln zueinander stufenlos geregelt werden kann. Falls ich meinen (hoffentlich bald eintreffenden :wink: ) David jemals motorisieren sollte, will ich die große Trommel einzeln und die beiden kleinen zusammen unabhängig voneinander regeln können. Überlegung: so kann ich einstellen, wie arg an den Fasern gezerrt wird, und z.B. lieber etwas länger oder öfter kardieren, als lange Fasern zu zerreissen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von thomas_f » 16.09.2010, 12:42

Nebenbei: Bei den Ashfords kann man serienmäßig die Kurbel abnehmen. Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von Fiall » 16.09.2010, 13:03

Hallo Thomas,

ich bin zu Conrad rein und hab denen geschildert, was ich möchte. Daraufhin hab ich nen Motor bekommen, den man auch für Spielzeugboote usw. benutzt. Als es dann zum Trafo kam, bot man mir erst so einen großen Kasten an, wo man den Strom regeln kann. Auf Nachfrage, weil ich wegen dem Preis geschockt war, bekam ich dann nen simplen Steckertrafo.

Ich hatte Brigittes Ella in Aktion gesehen und die hat ihr Pedal an so nen Trafokasten angehängt (mein ich). Von daher bin ich davon ausgegangen, dass so ein Teil sein muss. Zumindest hätte ich keine Ahnung, wie ich bei meiner Lösung noch ein Pedal zwischenschalten kann.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von thomas_f » 16.09.2010, 13:55

Aha! Der Motor wäre garantiert zu schnell gewesen!

Ich würde folgende Vorgehensweise vorschlagen:

Erstmal miss, wie schnell deine Trommel sich drehen soll: In der Wunschgeschwindigkeit genau eine halbe Minute kurbeln, die Umdrehungen zählen (lassen) und das Ergebnis verdoppeln: Umdrehungen pro Minute. Das kann m.E. ruhig deutlich langsamer sein als du von Hand kurbeln würdest, denn die Maschine läuft ja selbständig weiter, während du dir neue Fasern zurechtzupfst.

Nun könntest du überlegen, wie die Motorkraft auf die Achse kommen soll. Ich denke da an die Zahnriemenscheiben und Zahnriemen von Conrad, Brigitte hat einen Kettenantrieb, auch die Teile dafür gibts bei Conrad. Wenn du keine Drehbank hast: Achsendurchmesser beachten! Für die Mechanik ist es wahrscheinlich gesünder, wenn du hier noch etwas untersetzt, sagen wir um den Faktor zwei, also die Scheibe auf der Trommelachse sei doppelt so groß wie die auf der Motorachse. Dann müsste sich der Motor doppelt so schnell drehen wie deine Trommel-Wunschgeschwindigkeit. Mit dieser Erkenntnis gehst du jetzt z.B. auf die Conrad- oder Pollin-Website und schaust nach einem Motor der dir diese Geschwindigkeit liefert. Das ist mit Sicherheit ein Getriebemotor! Die Superfrage ist noch, wie stark er sein muss. Wie gesagt, ich rechne mit 2 x 20W, aber das ist völlig ohne Gewähr. Abweichungen der Geschwindigkeit kannst du durch die Wahl anderer Riemenscheiben- oder Kettenraddurchmesser ausgleichen. Oder du schaust, ob ein Scheibenwischermotor dir die richtige Geschwindigkeit bringt. Da gibt es m.W. welche mit ca. 120 UpM, das könnte je nach Riemenscheibengröße schon in etwa hinkommen.

Ein passendes Schaltnetzteil mit Strombegrenzung gibt es wie gesagt bei Reichelt, das müsste noch in einen Kasten. Ich selbst würde Motor und Netzteil zusammen in einen Kasten stecken, der als eine Art Sockel genau unter den Kardierer passt. Aus dem Kasten ragt dann nur die Motorachse mit der Riemenscheibe und natürlich die Zuleitung heraus.

Fußschalter: In die Zuleitung von der Wandsteckdose zum Netzteil einen Fußschalter einbauen, wie bei einer Stehlampe?

Teurer wird die Sache nochmal, wenn du eine vernünftige Geschwindigkeitsregelung haben willst. Das (bessere) Modul dazu kostet je nach Motorgröße ca. 50-60€ bei Reichelt, ist aber sehr einfach anzuschließen und käme auch mit in den bewussten Kasten. Dann nimmst du aber besser ein Netzteil mit etwas höherer Spannung als auf deinem Motor steht, weil der Drehzahlsteller nicht bis zur vollen Versorgungsspannung hochfahren kann (bspw. 15V-Netzteil für 12V-Motor).

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von Fiall » 16.09.2010, 14:14

Den Motor hab ich nach Brigittes Nm (?) Angaben gewählt und ich vermute mal, das war das Langsamste, was die beim Conrad zu bieten hatten. Der Kasten war es halt, was mich kostenmäßig umgehauen hat. Nachdem ich die Preise für die Motoren gesehn hab, dachte ich mir: Spottbillig! :)

Wenn ich deine Daten richtig zusammennehme, kommt man doch durchaus über 100 Euro, wenn man es optimal machen will?

Danke jedenfalls für die ausführliche Erklärung. Ich steig dabei zwar aus, aber ich hoffe Göga kann damit was anfangen. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von thomas_f » 16.09.2010, 14:37

Dies sind m.W. die einzigen(?) Motoren, die Conrad speziell für den Schiffsmodellbau bewirbt. Mit gut 5000 bzw. knapp 10000 UpM sind das zwar unter den E-Motoren Langsamläufer, für dich aber immer noch viel zu schnell. Du brauchst wahrscheinlich etwa 100 UpM (aber messen ist besser als raten). Damit könnte wieder ein Schiffsmodellbauer nix anfangen.

Deshalb nimmst du einen Getriebemotor, wie bspw. einen Scheibenwischermotor oder so einen. Der bringt ein Spitzendrehmoment von 14,5 Nm. Ob das reicht?
Wenn ich deine Daten richtig zusammennehme, kommt man doch durchaus über 100 Euro, wenn man es optimal machen will?
Naja, es gibt halt mehrere Stufen des Luxus, und das Bessere ist schnell des Guten Tod ;)

- Antrieb mit einem Motor, ohne Regelung, geschätzt 75€ plus Holz.
- dito, aber geregelt: geschätzte 125€
- zweimotorig, beide geregelt: geschätzte 200€

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von Fiall » 16.09.2010, 15:24

Tja und meinereiner war so naiv zu denken, dass man mit 50 Euro maximal fertig wäre. *g*

Ich hab mir mal meinen Motor geschnappt und siehe da: Das ist ein Getriebemotor! Ich glaube er hatte 19 Nm. Macht 60rpm im Leerlauf und 52rpm unter Last.

Geregelt wär schon was Feines... denn wenn die Maschine dann doch mal ein wenig zu viel futtert, wäre es super, wenn man schnell stoppen könnte, statt drauf hoffen zu müssen, dass der Belag das schon abkann. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von thomas_f » 16.09.2010, 16:14

Ich hab mir mal meinen Motor geschnappt und siehe da: Das ist ein Getriebemotor! Ich glaube er hatte 19 Nm. Macht 60rpm im Leerlauf und 52rpm unter Last.
Na also, da ist Herr Conrad sich ja mit mir einig. ;) (Aber was damit ein Schiffsmodellbauer anfangen will? Ankerwinde oder sowas?)

Eine Regelung kannst du ja bei Bedarf auch nachrüsten. Einen zweiten Motor sogar auch.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von Fiall » 16.09.2010, 16:16

Kann ich? Das ist gut zu wissen. Bin technisch so dermaßen ahnungslos. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von thomas_f » 16.09.2010, 18:09

Wieso nicht?

Für die Regelung musst du nur eben das Elektronikmodul haben (ca. 50--60€, s.o.), einen Regler mit Drehknopf irgendwo an deinem Motorisierungsgehäuse anbringen und die Kabel etwas anderes verbinden.

Wenn der erste Motor kräftig genug ist, beide Walzen anzutreiben, wird er bei einer einzelnen erst recht nicht schlappmachen.

Ein Motor: Den jetzigen Riemen drauflassen und statt der Kurbel die Scheibe draufbauen, die der Motor antreiben soll.

Zwei Motoren: Jetziges Gummiband abmachen und die kleine Walze mit einem zweiten (geregelten) Motor antreiben.
Geregelt wär schon was Feines... denn wenn die Maschine dann doch mal ein wenig zu viel futtert, wäre es super, wenn man schnell stoppen könnte, statt drauf hoffen zu müssen, dass der Belag das schon abkann.
Für den Fall empfiehlt der Fachmann den Ausschalter ;), egal wie schnell der Motor gerade läuft :D . Und da wäre es wohl auch gut, wenn man die Kutsche auch rückwärts laufen lassen könnte, oder zumindest einfach den vom Motor kommenden Treibriemen abnehmen könnte, um die Trommel(n) dann von Hand rückwärts drehen zu können.

Beste Grüße -- Thomas

felis
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 14.09.2010, 21:00
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2100
Wohnort: 2100 leobendorf
Kontaktdaten:

Re: Pat Green, andere Kardierer, Motorisierung

Beitrag von felis » 16.09.2010, 22:07

OK!

Jetzt weiß ich gar nicht mehr was ich kaufen soll/will ;(

Soviele Optionen.
Ein Bein und einen Arm verkaufen und was motorisiertes nehmen (Strauch, Pat Green oder Fancy Kitty) oder was Handgetriebenes nehmen und später aufrüsten (Ashford, Fancy Kitty, etc.)

Pff ich glaub da muß ich noch einige Nächte drüber schlafen :)
Aber es ist großartig was für vielfälltige Ideen ihr habt!

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“