Das finde ich auch ganz erstaunlich. Es ist wirklich nicht zu vergleichen. Woran liegt das? Noch bessere Ausrichtung? Oder nur, weil's Löckchen luftiger ist?Asherra hat geschrieben:Überhaupt ist eigener Kammzug nochmal ne ganz andere Liga als kommerzieller, so gleichmäßiges und stabiles Garn hab ich vorher nicht hin bekommen.
Wolle kämmen
Moderator: Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Wolle kämmen
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wolle kämmen
Es gleitet so gut. Dadurch, daß es vom Kamm runter schon mal ausgezogen wird ist das als ob Wasser ins Rädchen fließt, die Wolle WILL einfach Garn werden. Ich bin immer noch ganz faszinert, hab ja mit kommerziell gekämmter Eiderwolle und Merino angefangen und das ist schon mal ein Kampf weil das Zeug zusammen pappt und viel zu viel mit rein rutscht, dann klumpt's, dann will's wieder nicht, dann flutscht's plötzlich viel zu sehr... der eigene Kammzug ist viel regelmäßiger und friedlicher. Und klar auch total luftig und locker, da ist ja nix platt gequetscht von monatelanger Lagerung in Säcken.
Ich glaube, wenn ich mal wieder interessierte Anfänger hab geb ich denen handgekämmte Wolle, das ist so einfach zu verspinnen, egal ob jetzt das unbekannte Schaf (etwa so rauh wie Cheviot aber mit viel gröberem Crimp) oder das feine Kamel oder das BFL, das ich mal kurz probiert hab, alles klasse.
Wichtig ist mir nur, daß der Durchmesser des Kammzügchens in etwa zum Garn paßt. Dünner darf es nicht sein, sonst muß man mehrere Löckchen gleichzeitig spinnen und arg viel dicker auch nicht, dann teilt sich gerne mal der Strang wie's auch bei kommerziellem Zeug passiert, daß man nur von einer Seite wegspinnt und dann neu ansetzen muß. Das Loch im Diz kann überraschend winzig sein und der Kammzug bauscht sich dann trotzdem gewaltig auf, da hab ich am Anfang immer zu große Löcher genommen.
Ich glaube, wenn ich mal wieder interessierte Anfänger hab geb ich denen handgekämmte Wolle, das ist so einfach zu verspinnen, egal ob jetzt das unbekannte Schaf (etwa so rauh wie Cheviot aber mit viel gröberem Crimp) oder das feine Kamel oder das BFL, das ich mal kurz probiert hab, alles klasse.
Wichtig ist mir nur, daß der Durchmesser des Kammzügchens in etwa zum Garn paßt. Dünner darf es nicht sein, sonst muß man mehrere Löckchen gleichzeitig spinnen und arg viel dicker auch nicht, dann teilt sich gerne mal der Strang wie's auch bei kommerziellem Zeug passiert, daß man nur von einer Seite wegspinnt und dann neu ansetzen muß. Das Loch im Diz kann überraschend winzig sein und der Kammzug bauscht sich dann trotzdem gewaltig auf, da hab ich am Anfang immer zu große Löcher genommen.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wolle kämmen
Hallo Asherra,
wie gross sollte denn das Loch im Diz so in etwa sein?
Versuche ja auch gerade brauchbare Kammzüge zu produzieren,
Da ich aber die geselberten Kämme noch nicht fertig habe, bin ich immer noch mit den kleinen Hundekämmen zu wege...
Dementsprechen klein wird natürlich die Menge Kammzug.
wie gross sollte denn das Loch im Diz so in etwa sein?
Versuche ja auch gerade brauchbare Kammzüge zu produzieren,
Da ich aber die geselberten Kämme noch nicht fertig habe, bin ich immer noch mit den kleinen Hundekämmen zu wege...
Dementsprechen klein wird natürlich die Menge Kammzug.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wolle kämmen
Hallo
ich habe mir mit Zimmermannsnägeln auch zwei Kämme gebaut. Das ging auch gut, ich war zufrieden mit dem Ergebnis, allerdings war meine Holzkonstruktion nicht für die Ewigkeit ausgelegt. Ich würde mir gerne Holzkämme kaufen, habe aber in Deutschland nur die Von Jürgen S. gefunden. Die sind schön, ich würde aber gerne auch mal andere ansehen. Kennt jemand noch Bezugsquellen im Ausland? Da ich nicht in Deutschland lebe, ist mir eigentlich egar, woher ich sie beziehe. Die Kämme müssen nur ein ordentliches Format haben, denn wenn sie zu klein sind, verliere ich die Geduld.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
Caira
ich habe mir mit Zimmermannsnägeln auch zwei Kämme gebaut. Das ging auch gut, ich war zufrieden mit dem Ergebnis, allerdings war meine Holzkonstruktion nicht für die Ewigkeit ausgelegt. Ich würde mir gerne Holzkämme kaufen, habe aber in Deutschland nur die Von Jürgen S. gefunden. Die sind schön, ich würde aber gerne auch mal andere ansehen. Kennt jemand noch Bezugsquellen im Ausland? Da ich nicht in Deutschland lebe, ist mir eigentlich egar, woher ich sie beziehe. Die Kämme müssen nur ein ordentliches Format haben, denn wenn sie zu klein sind, verliere ich die Geduld.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
Caira
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wolle kämmen
Ich nehm Knöpfe als Diz, 2mm Loch reicht mir meistens übrig aus. Kleiner und ich bekomm den Zipfel vom Kammzug nicht mehr durchgefiddelt.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Wolle kämmen
Caira hat geschrieben:Hallo
ich habe mir mit Zimmermannsnägeln auch zwei Kämme gebaut. Das ging auch gut, ich war zufrieden mit dem Ergebnis, allerdings war meine Holzkonstruktion nicht für die Ewigkeit ausgelegt. Ich würde mir gerne Holzkämme kaufen, habe aber in Deutschland nur die Von Jürgen S. gefunden. Die sind schön, ich würde aber gerne auch mal andere ansehen. Kennt jemand noch Bezugsquellen im Ausland? Da ich nicht in Deutschland lebe, ist mir eigentlich egar, woher ich sie beziehe. Die Kämme müssen nur ein ordentliches Format haben, denn wenn sie zu klein sind, verliere ich die Geduld.![]()
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
Caira
gib wool combs in google ein...dann hast Du 100 Möglichkeiten

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wolle kämmen
wie gross sollte denn das Loch im Diz so in etwa sein?
Versuche ja auch gerade brauchbare Kammzüge zu produzieren,
Ich habe ein dänisches 25 Örestück genommen, das geht auch gut!
Danke für den Google Tip, das ich da nicht drauf gekommen bin....
Versuche ja auch gerade brauchbare Kammzüge zu produzieren,
Ich habe ein dänisches 25 Örestück genommen, das geht auch gut!

Danke für den Google Tip, das ich da nicht drauf gekommen bin....

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 179
- Registriert: 23.05.2009, 03:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
- Kontaktdaten:
Re: Wolle kämmen
@Caira: Hier kommt ein Link von Wollkämmen von denen ich noch träume
http://www.winghamwoolwork.co.uk/woolcombs.php

LG von Sandra (aus Norwegen)
Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara
http://ulljente.blogspot.com/
Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara
http://ulljente.blogspot.com/
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wolle kämmen
Hallo Sandra,
ja, die sind wirklich wunderschön! Danke für den Link!
Mit den Preisen habe ich so meine Probleme... Aber wenn ich von Deutschland hierher auch 50 und mehr Euro Portokosten bezahlen muß, weil der Verkäufer nicht die günstigste Variante nehmen möchte, dann könnte ich ja vielleicht auch die etwas teureren............
Gruß von den schon ziemlich warmen Balearen ( wie ist das Wetter in Norwegen??)
Caira
ja, die sind wirklich wunderschön! Danke für den Link!

Mit den Preisen habe ich so meine Probleme... Aber wenn ich von Deutschland hierher auch 50 und mehr Euro Portokosten bezahlen muß, weil der Verkäufer nicht die günstigste Variante nehmen möchte, dann könnte ich ja vielleicht auch die etwas teureren............

Gruß von den schon ziemlich warmen Balearen ( wie ist das Wetter in Norwegen??)
Caira
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Wolle kämmen
Hi!
Wieso war denn Deine Holzkonstruktion nicht für die Ewigkeit ausgelegt? Kann es sein, dass Du Weichholz verwendet hast?
Oder war das Holrstück einfach zu dünn?
Gurß,
Katharina, die jetzt das 2. paar Kämme hat (diesmal bisschen gröbere und aus Holz + Schweißdraht) - das erst ist grade verliehen, da musste Ersatz her
Wieso war denn Deine Holzkonstruktion nicht für die Ewigkeit ausgelegt? Kann es sein, dass Du Weichholz verwendet hast?
Oder war das Holrstück einfach zu dünn?
Gurß,
Katharina, die jetzt das 2. paar Kämme hat (diesmal bisschen gröbere und aus Holz + Schweißdraht) - das erst ist grade verliehen, da musste Ersatz her

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wolle kämmen
Hier noch eine Bestellmöglichkeit, wenn es im EU land sein darf:
Hedgehog Equipment
Hedgehog Equipment
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Wolle kämmen
Ich hatte Restholz genommen, das war mehr so die super-schnell Variante. Für eine große Menge Wolle brauchte ich schnell zwei Kämme. Und daher war der Griff nicht so schön anzufassen und hinzulegen oder am Tisch festzuklammern schon gar nicht. Ich finde hier nicht so die richtigen Stahlstifte, um wieder welche zu bauen. Eigentlich finde ich die gekauften Kämme ganz schön teuer. Vor allem der Versand...kaha hat geschrieben:Hi!
Wieso war denn Deine Holzkonstruktion nicht für die Ewigkeit ausgelegt? Kann es sein, dass Du Weichholz verwendet hast?
Oder war das Holrstück einfach zu dünn?

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Wolle kämmen
Ja, ich finde die auch entschieden zu teuer für mich.
Der Schweißdraht ist bisschen enrvig durchzuklopfen, weil er noch relativ weich ist. Aber mit Vorsicht geht das schon. Den bekommt man hier im Baumarkt - bei Euch nicht?
Je nach Baumarkt bekommst Du auch gescheit dünne "Stahlstangen".
Der Schweißdraht ist bisschen enrvig durchzuklopfen, weil er noch relativ weich ist. Aber mit Vorsicht geht das schon. Den bekommt man hier im Baumarkt - bei Euch nicht?
Je nach Baumarkt bekommst Du auch gescheit dünne "Stahlstangen".
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wolle kämmen
hallo caira,
versuch es doch auch mal mit zimmermanns-nägeln;
wenn du keinen anderen passenden draht finden kannst.
wird gar nicht soo schlecht, und mit diesen kämmen gehts auch ganz gut.
versuch es doch auch mal mit zimmermanns-nägeln;
wenn du keinen anderen passenden draht finden kannst.
wird gar nicht soo schlecht, und mit diesen kämmen gehts auch ganz gut.
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Wolle kämmen
Ich habe mir für die Mittelaltermärkte einreihige Wollkämme gebaut (da bin ich auf meinem Avatarbildchen auch grad beim Kämmen).
Material: zwei gerade Äste, ca. 5 lfd. Meter Stahldraht, 3mm dick, zwei Eichenholzkeile.
Hier zu bewundern.
Die Zinken sind 14cm lang, abgeschliffen, poliert und nachträglich gehärtet (rotglühend gemacht und in Öl angelassen).
Bei uns gibt es keinen einfachen Schweissdraht mehr zu kaufen, dafür hats die passenden Stücke mittlerweile im Modellbaubedarf. Derzeit liegen bei mir noch 7 lfd. Meter 2,5mm-Federstahl, die ich für 0,70€/m im Modellbauladen bekommen habe, weil ich mir noch ein paar zweireihige Kämme bauen will.
Ein eigenes Video zum Gebrauch der Kämme hatte ich mal bei Youtube eingestellt.
Material: zwei gerade Äste, ca. 5 lfd. Meter Stahldraht, 3mm dick, zwei Eichenholzkeile.
Hier zu bewundern.
Die Zinken sind 14cm lang, abgeschliffen, poliert und nachträglich gehärtet (rotglühend gemacht und in Öl angelassen).
Bei uns gibt es keinen einfachen Schweissdraht mehr zu kaufen, dafür hats die passenden Stücke mittlerweile im Modellbaubedarf. Derzeit liegen bei mir noch 7 lfd. Meter 2,5mm-Federstahl, die ich für 0,70€/m im Modellbauladen bekommen habe, weil ich mir noch ein paar zweireihige Kämme bauen will.
Ein eigenes Video zum Gebrauch der Kämme hatte ich mal bei Youtube eingestellt.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)