Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von shorty » 26.08.2010, 19:24

na ja die schöneren schon so 150 Pfund, wenn ichs´richtig im Kopf habe
hier mal ein kleiner Vorgeschmack :
http://www.melintregwynt.co.uk/designs/madison/804000

Der Preis passt schon für die Qualität, unser Urlaubskasse lies das einfach nicht mehr zu da Wales und England eh teurer sind.
Hier der link zum Museum
http://www.museumwales.ac.uk/en/wool/about/
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von Sanja » 27.08.2010, 10:15

Ich würde mal sagen, das ist ein angemessener Preis - auch wenn ich das auch nicht mal eben in der Portokasse hätte... ;) Von den Fleecedecken bin ich sowas von weg, die sind am Anfang super flauschig, werden aber ganz schnell pillig, ziehen Katzenhaare an wie ein Magnet, und man schwitzt sich drunter nur einen ab. Seit wir unsere selbstgewebte Wolldecke haben, würde ich nichts Industrielles mehr kaufen.

Da kann man nur hoffen, dass genug Leute sich den Luxus gönnen und das Museum ein bisschen was davon hat, damit sie damit weitermachen können.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von shorty » 30.08.2010, 22:28

so ich versuch mal nen Film hochzuladen
Kardiermaschine 1- Resultat -Vlies

ok klappt nicht, wie wandle ich mov als Datei um ??
Perisnom, Danny??
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von thomas_f » 31.08.2010, 08:33

Ich bin mir fast sicher, dass ich vor kurzem noch eine moderne Maschine (Edelstahl, Alu oder sowas) mit Kardendistelköpfen abgebildet gesehen habe, wahrscheinlich in einem unserer neuen Webbücher. Finde sie aber leider nicht wieder. :(

Auf http://www.leichtfried-loden.co.at/strichloden.html lese ich:
Bei Strichloden wird die äußere Gewebeseite mit Stahlkratzen und Naturdisteln aufgeraut und damit alle Fasern in eine Richtung gelegt. Durch diese dachziegelartige Verlegung der Wollfasern kann Wasser gut abperlen.
Also: Kardendisteln sind keine gänzlich überholte Technik, sondern immer noch im Einsatz.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von shorty » 31.08.2010, 09:39

Kann gut sein, Thomas, dass einige noch so eine Kardentrommel benutzen
da in Wales war sie jedenfalls nicht mehr in Gebrauch.
Das "neue" Modell war auch zu sehen:-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von Sanja » 31.08.2010, 09:50

Erika Arndt, Handbuch Weben, S. 119 ist eine Abbildung einer modernen Maschine, daneben steht:
"Man benutzt dazu [zum Aufrauhen der Stoffe] seit alters Bürsten, die mit Weberdisteln (Kardendisteln) besetzt sind. ... Diese Disteln sind so hervorragend zum Kardieren geeignet, dass auch noch heute Maschinen damit ausgerüstet werden."
Fürs Aufrauhen ohne industriellen Maschinenpark empfiehlt sie eine Bürste mit kurzen, harten Perlonborsten. Wer einen Strich (also eine Verlaufsrichtung) will, striecht zum Abschluss mit nasser Bürste immer in dieselbe Richtung.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von shorty » 31.08.2010, 10:02

Danke Sanja

wobei das wohl begrifflich differenziert werden muss, zum richtigen Kardieren ( was wir heute drunter verstehen) sind die Kardendisteln meiner Meinung nach weniger geeignet.Es ist eher wie ein aufrauhen wie Du in dem Zitat oben ja auch erwähnst.
Ich denke der Begriff kardieren ist da etwas irreführend.
ist nicht als Kritik an Dich gedacht sondern eher ein Hinweis, dass bestimmte Begriffe für Unterschiedliches verwendet werden.
Die Trommel mit den Karden heisst in dem Buch vom Wollmuseum übrigens nicht carding maschine sondern Teasel Gig, welche abgelöst wurde vom Moser Raiser, wie auch immer man das übersetzt :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von thomas_f » 31.08.2010, 10:31

Das "richtige Kardieren", also die Vorbereitung der Fasern zum Spinnen mit Walzen mit dünnen Metallzähnchen, heißt ja deshalb noch richtiger "Krempeln" :D

Danke Sanja, genau das Bild meinte ich!

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von shorty » 31.08.2010, 10:42

im englischen wird das scheints anders übersetzt, bzw. sind die Wörter anders belegt wie gesagt die Trommel mit den Kardenpflanzen heisst Teasel gig
und die Kardiermaschine, was bei uns eigentlich der Krempel ist carding maschine

Aber letzlich egal wir wissen ja was gemeint ist :-))
Krempel ist bei uns hier in meiner Gegend übrigens nicht so gebräuchlich in der Sprache, das Kardätschen wie man bei uns sagt, ähnelt schon eher dem Kardieren, das ist regional wohl unterschiedlich
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von Sanja » 31.08.2010, 13:45

@Shorty: Und ich hab' noch überlegt, ob ich's kommentieren soll! ;) Sie verwendet den Begriff tatsächlich nur in der Bedeutung "Aufrauhen des fertigen Stoffes mit Kardendiesteln". Der Spinnvorgang und das ganze Drumrum sind bei ihr nicht wirklich Thema.

Die Begrifflichkeiten sind doch stark regional/national gefärbt, das merkt man immer wieder. Den Ausdruck "kartätschen" kenne ich z.B. für das Bürsten eines Pferdes mit der sogenannten Kartätsche (am Striegel wird die dann abgerieben), oder aus dem militärhistorischen Bereich für eine bestimmte Art von Geschützmunition (ich glaube, irgendwas Streuendes, ist mir im 19. Jh. über den Weg gelaufen). Man sieht also, die eine opder andere zusätzliche Erläuterung ist durchaus hilfreich, um Verwirung beim Leser zu vermeiden... :totlach:

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von shorty » 15.09.2010, 19:04

ein neuer Versuch

Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von Fiall » 15.09.2010, 19:57

Boah, geiles Teil... das hätte ich jetzt gern in Mini. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von shorty » 15.09.2010, 19:59

ich auch :-)))
Morgen früh folgen evtl Film 2 und 3
es dauert relativ lange, da ne große Datenmenge

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von SaLue » 15.09.2010, 20:23

Hammer :eek:

Auch haben möchte ... oh ja, Shorty ... bitte meeeeehr :gut:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Besichtigung einer industriellen Kardiermaschine usw

Beitrag von shorty » 15.09.2010, 21:12

so, das wäre dann Teil 2 wenns Klappt ( das ist ein bißerl tricky :fear: )
2. Kardiergang zum Vorgarn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“