Was tun mit dem Wollabfall?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Dietlind
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 14.06.2014, 02:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22179

Was tun mit dem Wollabfall?

Beitrag von Dietlind » 23.06.2014, 05:34

Sagt mal, wenn die Woll"abfälle" großzügig aussortiert werden können - kann aus den Abfällen noch was werden? Mit in den Komposter werfen, um die Qualität der Erde im kommenden Jahr zu verbessern? Gut waschen, um (Hunde)Spielzeug oder Kissen zu füllen? Oder ganz was Anderes?

Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Re: Vliesqualitäten am Schaf

Beitrag von Fleissige Biene » 23.06.2014, 06:57

Ich habe meine mit Kompstiert und nach 2 Jahren war da nichts mehr von zu finden!
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Vliesqualitäten am Schaf

Beitrag von Claudi » 23.06.2014, 07:36

Dietlind hat geschrieben:Mit in den Komposter werfen, um die Qualität der Erde im kommenden Jahr zu verbessern?
Das wird so mit einem Jahr nicht klappen, denn die Wolle verottet sehr langsam. Von vielen Wollsorten habe ich nach zwei Jahren noch Reste in der Komposterde, wenn ich sie aussiebe.
In unserer Familie kommt in jeden Blumenkasten und -topf eine Lage Rohwolle unter die Pflanzerde, und im Schrebergarten eine dicke Portion in jedes Pflanzloch. Egal, ob bei Tomaten, Blumen oder sonstwas. Nachbarn in unserem Weg fragen auch schonmal, was wir da mit einbuddeln, unter den Neugierigen habe ich schon einige regelmäßige Abnehmer. ;)
Dafür nehme ich die allerschmutzigsten Stücke, die ich in keinem Fall verarbeiten möchte, bei denen sich nicht einmal die Wäsche lohnt.
Gut waschen, um (Hunde)Spielzeug oder Kissen zu füllen? Oder ganz was Anderes?
Das mache ich, wenn es weniger der Schmutz ist, der mir die Partie verleidet, sondern mehr das kleinste und extrem nervige Pflanzengedöns. Allerdings sollte bei Kissen dann der Stoff um diese Füllung herum besonders dicht sein, damit nix herauskommen kann, und vor allem Halme und längliche Stückchen sollte schon herausgesammelt werden. Irgendwann hat man aber genug Kissen, und auch Verwandte, Freunde, und Bekannte haben genug... und in ein Hundespielzeug passt ja nur wenig Masse. Inzwischen habe ich für meinen Teil noch eine Verwendung gefunden: Das Strickfilzen. Die Wolle kardiere ich gnadenlos mit dem Pflanzenfuddelkram, wobei ich nur noch deutlich gröbere Teile heraushole. Dafür spinne ich manchmal die Fasern ohne herauszupfen zu einem dicken Garn mit wenig Drall, habe aber auch schon das Vlies von der Kardiermaschine von Hand dünner gezogen und so verstrickt. Nach dem Rundlauf in der Waschmaschine ist ein Teil des Pflanzenzeugs herausgefallen, und den Rest sieht man im Filz nicht mehr. Für Taschen, Körbe, Sitzkissen, und Puschen ist das durchaus verwendbar.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vliesqualitäten am Schaf

Beitrag von stuart63 » 23.06.2014, 07:59

Wir machen es wie Claudi, in jedes Pflanzloch, Blumenkisterl etc unten Wolle rein.
Mein Mann hat dieses Jahr sogar Schafwolle eingeackert. Unser Boden ist leider dermaßen Nährstoffarm, das die Wolle im Handumdrehen Geschichte ist und nach neuer Wolle verlangt! :D
Wenn der Boden sehr lehmig ist verrottet es langsamer.
Weniger gute Erfahrung haben wir mit dem reinen abmulchen gemacht. Wenn die Erde drunter gut feucht ist bleibt sie das auch lange, aber bedingt durch den Lanolingehalt tut sich Regen schwer durchzudringen und perlt eher ab.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Was tun mit dem Wollabfall?

Beitrag von Claudi » 23.06.2014, 08:28

Ich habe der Diskussion mal spontan einen eigenen Thread gegönnt...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Was tun mit dem Wollabfall?

Beitrag von Asherra » 23.06.2014, 08:43

Kämmabfälle haben meine Kleintiere als Nistmaterial bekommen und für die Vögel häng ich im Frühjahr einen Raschelsack mit Resten raus, die werden auch gerne genommen.
Ganz dreckige Wolle kommt auch unten in Pflanzlöcher oder auf den Kompost.
Das Problem ist die "Mittelwolle", zu nett, um sie einfach raus zu werfen, zu kratzig, um sie wirklich verarbeiten zu wollen... und die wächst auch noch ständig nach :l

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Was tun mit dem Wollabfall?

Beitrag von kariboo » 23.06.2014, 22:31

könnte man die "Mittelwolle " nicht als Stopfwolle z.B. für schöne Kissen verwenden? Vom "Hörensagen" her soll man ja auf solchen Kissen
sehr gut schlafen :] ich habs aber noch nicht ausprobiert..
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was tun mit dem Wollabfall?

Beitrag von shorty » 24.06.2014, 00:03

hat man aber innerhalb kürzester Zeit nen Klumpen... man schläft auf Wollkissen sehr gut, hatte auch schon eines, das waren aber kleine Kügelchen... die sind nicht zusammengefilzt.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Was tun mit dem Wollabfall?

Beitrag von Asherra » 24.06.2014, 08:39

Ich mag nicht gerne Wolle wo rein tun, wo ich sie nicht schnell mal durchsehen kann. Wegen den Flattertierchen mit M...
Altes Haus + Schlangen als Haustiere = heiße Mischung, was das angeht

Aber ich hab schon überlegt, die neue Schur nicht spinnfertig zu machen, sondern die Fließe im Ganzen mal zu filzen (oder es wenigstens zu probieren), so als Schaffell ohne Leder.

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Was tun mit dem Wollabfall?

Beitrag von Wollelocke » 25.06.2014, 16:51

Wolle, die etwas filzig ist, nehme ich zum Befüllen von Kissen (Füllkissen). Diese Wolle habe ich aber vorher auch gewaschen und kardiert, um ein sauberes Kissen zu haben. Wie bereits erwähnt, diese Wolle für Füllkissen, dann kann ich nämlich nach einer gewissen Zeit aus hygienischen Gründen das Füllkissen entsorgen und mache mir ein neues.
Oder ich nehme die raue und/oder filzige Wolle zum Basteln, z.B. ein Bart für Nikolaus oder als Haar für eine Puppe etc.

LG Wollelocke
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“