Mulesing und mulesingfreie Wolle

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
schafelli
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 05.06.2011, 07:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24326
Wohnort: Stocksee
Kontaktdaten:

Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle

Beitrag von schafelli » 13.11.2011, 19:35

Fiall hat geschrieben: Aber auch hierzulande können Tiere unter unschönen Bedingungen gehalten werden. Mit dem Wechsel auf eine andere Faser kann ich so mitnichten garantieren, dass ich etwas zum Tierschutz beitrage. Nur hoffen.
Das ist unbestritten! Da hilft nur nachfragen. Auch der Wollhändler sollte Auskunft geben können, woher seine Wolle kommt. Bei vielen Schlachtern ist es ja auch schon üblich, der Kundschaft mitzuteilen, woher das Fleisch in der Auslage kommt. So kenne ich es hier jedenfalls bei diversen Schlachtern. Ein Schild klärt darüber auf, woher heute die Tiere kommen, die das Rumpsteak und das Schnitzel geliefert haben. Ein Stück weit Vertrauen ist da natürlich gefragt.

Dass man sich in beide Richtungen irren kann, ist natürlich leider auch so. Mit Sicherheit halten nicht alle australischen Farmer ihre Tiere unter tierquälerischen Bedingungen. Aber sicher der Großteil. Es geht da einfach um einen Haufen Geld. Und die Gewinnspanne bei Wolle und auch bei Schaffleisch ist nun einmal nicht so groß. Da muss bei der Produktion gespart werden, wo es nur geht, da viele Vebraucher nicht bereit sind, mehr Geld auszugeben. Wenn ich sehe, was die Lammkeule vom anderen Ende der Welt bei Lidl kostet, verschlägt es mir immer die Sprache.

Es ist meist sehr unbequem und teilweise mit Verzicht verbunden, bestimmte Produkte meiden zu wollen.

Grüße, Astrid

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle

Beitrag von shorty » 13.11.2011, 20:17

Kenn ich vom Metzger hier auch, halte ich aber für Wolle bis auf Kleinstproduktionen für unrealisierbar ( auch wenns schön wäre), da so gut wie alles über Großhändler( und damit mein ich nicht Wollk...ll, Wollsch...f und co) geht, und für größere Mengen nur die Wäscherei in Belgien oder im Ötztal in Frage kommt, um mal in D zu bleiben.( weils eben keine Wäscherei in D gibt größeren Ausmaßes)
Nicht mal bei den sortenreinen Verarbeitungen der g-e-h kann man im Nachhinein den Halter festmachen.
Ganz sicher sein kann man nur, wenn man den Halter persönlich kennt, und das vor Ort anschauen kann.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
schafelli
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 05.06.2011, 07:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24326
Wohnort: Stocksee
Kontaktdaten:

Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle

Beitrag von schafelli » 13.11.2011, 20:42

Natürlich kann man nicht jeden einzelnen Strang zurückverfolgen. Aber ich kann mich doch erkundigen, woher ein Händler seine Wolle bezieht. Bis zum einzelnen Schaf werde ich da auch nicht zurück gelangen, aber es ist ein Anfang. Und die Händler merken, dass sich die Kunden Gedanken machen, nicht alles kaufen, und fragen irgendwann selbst nach. Es geht natürlich nur über den Boykott, wenn es nicht am Geldbeutel wehtut, passiert auch nichts. An Moral und Gewissen braucht man nicht zu appellieren.

Grüße, Astrid

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle

Beitrag von XScars » 13.11.2011, 21:27

Also Ashford hat ja auch Fasern (gibts z.B. bei Traub) und bei der Merino/Seiden Mischung (die ich gestern bekommen habe und die ein Traum ist) steht auf der Website "The Merino sheep are well cared for and are not mulesed."

http://www.ashford.co.nz/newsite/fibres ... ino-sliver

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle

Beitrag von Kattugla » 13.11.2011, 21:54

Ist das dann ähnlich zuverlässig wie der Aufdruck "delphinfreundlich gefangen" auf den Thunfischdosen? ?(

Ich hatte die Bilder vom Mulesing schon vor längerer Zeit gesehen und - nachdem mir kotzübel geworden ist - beschlossen, kein Australmerino mehr zu kaufen.
Mal davon abgesehen, dass ich es für völlig irrsinnig halte, Wolle (und Lammfleisch und Damhirschfleisch und... und... und...) um die halbe Welt zu karren, ist das für mich der konsequenteste Weg.

Auf den Märkten, wo ich auch mein Selbstgesponnenes unters Volk bringe, entwickeln sich da immer mal interessante Gespräche mit den Touristen, die a) die gute alte Schäferromatik vermissen, b) gar nicht wissen, dass hierzulande viel Geschorenes schlicht weggeschmissen wird und sich c) noch nie gefragt haben, unter welchen Bedingungen ihr kuscheliges Australmerino "geerntet" wird, das dann auch noch zum besseren Handling superwash ausgerüstet wird und so eigentlich nur noch tut als wäre es Schafwolle...

Ich halte es zudem für wichtig, das alte Klischee von der kratzigen europäischen Wolle geradezurücken, Micron-Werte sind nicht alles. BFL ist eins der besten Beispiele, dass es auch feine Alternativen gibt (und von meinem selbstgekämmten Skuddenlamm schwärme ich heute noch), und nicht zuletzt ist es auch die industrielle Verarbeitung der Fasern, die die Wolle z.T. kratzig macht. Da können die Fasern noch so fein sein.
Reine Wollprodukte sind hierzulande schon fast ein Luxusartikel, ich denke, dann ist es auch fair, den Leuten zu sagen, woraus sich der Preis für eine Decke aus Selbstgesponnenem zusammensetzt und wer letztenendes den Preis für vermeintliche "Schnäppchen" bezahlt.

..mpfr... meine 5 Cent... ;)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle

Beitrag von Fiall » 14.11.2011, 07:40

Kattugla hat geschrieben:Ist das dann ähnlich zuverlässig wie der Aufdruck "delphinfreundlich gefangen" auf den Thunfischdosen? ?(
Ich finde es auch immer wieder erstaunlich, wie leicht wir uns von Werbeaussagen blenden lassen (mich eingeschlossen). Solche Behauptungen sind nur dann wirklich aussagekräftig, wenn sie in irgendeiner Weise zertifiziert wurden, wie beispielsweise das korrekte Bio-Logo (gibt ja durchaus Firmen, die benutzen "irgendwelche" Bio-Logos, um den Käufer zu ködern).

Und auch Zertifikaten sollte man misstrauisch gegenüberstehen. Ohne die gesamten Bestimmungen zu kennen, ist schwer zu beurteilen, ob das wirklich so toll ist, wie es auf den ersten Blick klingt. Ich brauch da nur mal den Aufdruck: "Ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe" zu nehmen. In vielen Fällen sicher glatt gelogen, auch wenn es streng genommen den Bestimmungen nach zutrifft.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Anke
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 06.10.2011, 12:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 16775
Kontaktdaten:

Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle

Beitrag von Anke » 14.11.2011, 10:29

"The Merino sheep are well cared for and are not mulesed."
Es geht also doch und wenn man sich um ein Thema kümmert, wobei wir Verbraucherinnen immer auch mitreden können, dann passiert es auch und es bewegt sich doch etwas. Und schwarze Schafe wird es immer und überall trotz allem immer wieder geben, d.h. ja nicht, dass man es dann garnicht erst versuchen sollte.

Ich danke allen, die hier an der Diskussion des mich bewegenden Themas beteiligt waren.
Viele Grüße
Anke

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“