Welches Material für einen Strickrock?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von anne » 21.01.2013, 18:32

Hallo zusammen!

Ich werde langsam größenwahnsinnig :) - gerade stricke ich mal das erste Teil seit zig Jahren für mich selbst und da mache ich mir schon Gedanken darüber, was ich noch so machen könnte. Da ich einen Strickrock habe, bei dem ich finde, dass er mir ziemlich gut steht, kam mir der Gedanke, dass das eine gute Idee wäre - der ist halt auch gut an die Größe anzupassen.

Jetzt denke ich darüber nach, welches Material ich da am besten verwenden sollte, da ich frühzeitig anfangen möchte zu spinnen und vermute, dass ich mir da noch was bestellen muss.

In Strickbüchern wird Garn mit Elasthananteil zum Stricken empfohlen. Das kann ich natürlich nicht verspinnen - jedenfalls habe ich da noch nichts gefunden. Was denken die erfahrenen Strickerinnen, was ich nutzen könnte? Als Grundmaterial würde ich gerne eine relativ robuste Wolle nehmen - ich denke in Richtung Shetland oder Neuseelandlamm. Meint ihr, dass das funktionieren könnte, wenn ich Seide und Nylon beimische?

Der Rock sollte sich halt beim Sitzen nicht ausleiern.

Ich bin gespannt auf eure Vorschläge!

Liebe Grüße,
Anne

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von Spinnwinde » 21.01.2013, 18:39

Füttern wär eine Variante gegen das ausleiern ;)
Es ist wohl auch entscheidend, wie du den Rock strickst. Der Lanesplitter leiert anscheinend nicht aus, vielleicht weil er schräg gestrickt ist?
Nylon oder andere Polytierchen haben den Nachteil, dass sich das Kleidungsstück statisch auflädt, was ich gerade bei einem Rock unangenehm finde. ?( Mit Seide hab ich keine Erfahrung.

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von anne » 21.01.2013, 18:43

Füttern ist natürlich auch eine Variante- da habe ich noch gar nicht dran gedacht. Ich habe direkt mal den Lanesplitter gegoogelt - mein Rock muss definitiv lang werden *hüstel* - aber das könnte man ja vermutlich auch übertragen *grübel*

danke!

Anne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von shorty » 21.01.2013, 18:46

Lang und eng, oder lang und weit?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von anne » 21.01.2013, 18:54

Lang und relativ eng - das ist dann über dem Po weiter und wird unten schmaler - das trage ich dann mit Oberteil. Wenn es unten weit ist, sehe ich wie ein Kasten aus :(

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von shorty » 21.01.2013, 18:56

Ok, ich glaub da ist füttern schon nicht verkehrt, weil eng fast immer beult ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von conste » 21.01.2013, 19:01

Ich würde auf jeden Fall keine feine Wolle nehmen!
Ich habe mir einen Hüftschmeichler (wie Lanesplitter, nur seitlich zum Zuknöpfen) aus BFL gestrickt, der pillt wie verrückt ;( .
Das Kleid meiner Tochter aus Neuseelandlamm ist hingegen noch sehr schön (nach 2 Jahren), nicht ausgeleiert und wird sehr strapaziert.
Also Neuseelandlamm kann ich sehr empfehlen :gut: , was anderes gröberes ist sicher auch ok.
Bei Seide habe ich die Erfahrung gemacht, das es zum Leiern neigt.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von Fazzo » 21.01.2013, 20:06

Bei lang und eng würde ich auf jeden Falll füttern, oder einen seperaten Unterrock nähen. Wolltechnisch tendiere ich zu shetland, da die weniger pillt und ich würde Nylon dazu nehmen, pillt auch nicht und gibt Stabilität. Seide mag Abrieb auch nicht so gerne und zumindest am Po hast Du den.

Wie wäre es denn mit etwas mehr Weite und dafür kürzer, auch wenn Du jetzt sagst das geht nicht, probiers mal aus, meist muß man gar nicht so viel verstecken, wie man meint :)
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von anne » 21.01.2013, 20:13

Danke, dass ich von euren Erfahrungen profitieren kann und mir pillendes BFL erspart bleibt - mein ganz großes Mitgefühl an dich, Conste - ich glaube, ich würde die Stricknadeln in die Ecke werfen!

Und vermutlich nähe ich einen seperaten Unterrock - das klingt grad einfacher für mich :)
Fazzo hat geschrieben:Bei lang und eng würde ich auf jeden Falll füttern, oder einen seperaten Unterrock nähen. Wolltechnisch tendiere ich zu shetland, da die weniger pillt und ich würde Nylon dazu nehmen, pillt auch nicht und gibt Stabilität. Seide mag Abrieb auch nicht so gerne und zumindest am Po hast Du den.
)
Dann wird es Shetland mit ein wenig Nylon, damit er sich nicht auflädt - die Mischung hat ja auch den Vorteil, dass sie vergleichsweise günstig ist :)
Fazzo hat geschrieben: Wie wäre es denn mit etwas mehr Weite und dafür kürzer, auch wenn Du jetzt sagst das geht nicht, probiers mal aus, meist muß man gar nicht so viel verstecken, wie man meint :)
Ich habe das schon mal probiert und fand es eigentlich auch echt nett - ich habe mir dann einen Rock gekauft, mein Mann war begeistert, Freunde, denen ich das gezeigt habe auch - und ich habe mich trotzdem nie getraut den zu tragen :O - im Hinterkopf habe ich das aber noch und ich denke, wenn ich mir so eine Mühe mit meinen Klamotten mache, wird auch das Selbstbewusstsein wachsen und dann komme ich da noch mal drauf zurück :)
danke für´s Mut machen :)

Liebe Grüße,

Anne

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von Fazzo » 21.01.2013, 22:18

Nur Mut, die Vorzüge unterstreichen, die Proportionen beachten und nicht zu viel über die Nicht-Schokoladenseiten nachdenken ;)

Ich trage gerne Kleider und Röcke, Lagenlook und alles endet kurz über dem Knie....nicht das ich besonders schöne Knie hätte :D , aber dadurch wirkt das Ganze nicht so gedrungen und im Winter gibts ja zum Glück blickdichte Strumpfhosen :))

Viel Spaß bei der Produktion...
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von Kattugla » 21.01.2013, 22:25

Zum Rock und seinen technischen Finessen kann ich weniger beitragen, bei der Faserauswahl möchte ich zu bedenken geben, dass glatte Fasern stärker leiern als crimpige.

Wenn da beim Ursprungsmodell mit Elasthan drin gearbeitet wird, könnte man dem Gesponnenen einen ähnlichen Effekt spendieren, indem man eine Faser mit viel Crimp aussucht. Pommernwolle z.B., Juraschaf ist glaub ich noch extremer - das zieht sich wie Kaugummi.
Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, differiert die Qualtät bei Shetland schon recht stark, da gibts neben viel Crimp auch relativ glatt und langstapelig - und das neigt vermutlich wirklich zum Beulen und Längen...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von Bea » 22.01.2013, 06:13

Hallo Anne,

ich finde nicht, das du größenwahnsinnig wirst!, Ich glaube eher, das wieder einige Viren gegriffen haben :)) Und das ist doch klasse!

ich habe zwar noch nie einen Rock gestrickt, aber mir jetzt gerade mal näher diesen Lanesplitter angesehen, und könnte mir vorstellen, das der wirklicht total leicht zu nadeln ist.
ich weiß nicht, ob ich mich das mal trauen sollte, weil ich doch zu den Menschen gehöre, die für ihr Gewicht eigentlich nur zu klein sind.
aber reizen täte es mich schon, denn ich finde ihn richtig klasse.

Man oh man, diese Viren hier immer. Gestern abend war ich noch voll der Meinung, jetzt mal wieder an die Nähmaschine zu müssen...................................... wobei, der Rock würde sich ja beim fernsehen geradezu anbieten.....

lg
bea

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von Vivilein » 22.01.2013, 09:32

Hallo Bea,

Dann ran an den Lanesplitter :-)
Der strickt sich in der Tat supereinfach, trägt sich toll und schaut klasse aus (egal in welcher Gewichtsklasse......)

Das einzige, was ich bei meinem 2. Lanesplitter anders machen würde, ist, daß ich einen provisorischen Anschlag wählen würde und dann hinterher nicht diese unschöne Naht habe.

Bunte Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von anne » 22.01.2013, 09:59

Schön, dass ich die frische Infektion direkt weiter verbreiten kann :)

Hm, das Shetland, das ich im Moment habe ist schon crimpig - ich hoffe, dass das von der gleichen Quelle aus recht konstant bleibt - vielleicht bestelle ich auch noch ein paar Proben - für so ein Projekt lohnt sich das ja :)

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welches Material für einen Strickrock?

Beitrag von Vivilein » 22.01.2013, 10:32

Ich habe für meinen Lanesplitter das Originalmaterial verarbeitet - die Nord Kureyon - ganz normale Schurwolle (wenn auch teuer gefärbt *g*)
Die hat sowas von gar keinem Crimp und elastisch geht auch anders :-)
Trotzdem beult der Rock nicht, reibt sich nicht ab (gut, ich trage den jetzt nicht jeden Tag....) und wenn man ihn nach dem Tragen kurz schüttelt und zurechtrückt liegt er wieder ganz flach da.

Noch was zur Faserwahl bzg. dem Pillen....
Ob eine Wolle pillt oder nicht kommt u.a. ja auch darauf an, wie sie gesponnen ist - locker gesponnen und gezwirnt in Verbindung mit kurzen Fasern pillt schneller als relativ fest gesponnen und kernig gezwirnt - und Singles pillen auch leichter als gezwirntes Garn.
Was die Stabilität anbelangt - ich habe Socken aus BFL (sowohl mit als auch ohne sw, allerdings mit einigem Drall gesponnen und gezwirnt) die halten seit 3 Jahren im Dauereinsatz ohne Loch und ohne groß zu pillen (da pillt manch Sockengarn mit Poly drinne mehr....)

Aber so langsam bekomme ich Lust das (ja, gekaufte) Garn für den 2. Lanesplitter doch wieder vorzuholen.... :-)

Bunte Grüße, Ester (für Viren aller Art gerade äußert empfänglich...)
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“