Zopfnadeln aus Holz?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von sibicat » 20.11.2012, 21:44

Nachdem ich es geschafft habe, fast alle "normalen" Zopfnadeln zu verlegen, habe ich überlegt, mir mal welche aus Holz zuzulegen.
Gefallen haben mir die von Kn*t pro und die von Lantern M**n

Wie sind denn eure Erfahrungen mit der geraden Nadel, nur mit "Halterinnen"?
Bleiben die Maschen sicher auf der Nadel, oder bevorzugt jemand von euch sogar die futuristisch anmutenden von clo*er?
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von Fazzo » 20.11.2012, 21:50

Ich habe und kenne nur die von knit pro und bin sehr zufrieden :)) , die normalen nehme ich überhaupt nicht mehr.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von anjulele » 20.11.2012, 21:53

Ich habe sie auch und finde sie gut. Leider habe ich die kleine, die brauch ich auch noch am Häufigsten *grumpf* in der Bahn verloren...

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von Eurasierwolle » 20.11.2012, 21:54

Ich mag KnitP... schon aus Prinzip, allerdings hat es zu den Zopfnadeln noch nicht gereicht mangels Zopfmuster...
Bei einem Zopf-Versuch neulich habe ich mich mit einer kurzen Strumpfnadel aus einem Spiel von K.P. beholfen - ging gut, waren auch nur über 1 oder 2 Maschen.

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von Elisabeth62 » 21.11.2012, 12:23

Ich mag knitpro auch, aber einen Versuch mit diesen Zopfnadeln hab ich schnell beendet, vielleicht zu schnell ?( . Möglicherweise bekommen sie noch eine Chance, aber so wirklich klargekommen bin ich nicht.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von Gitti » 21.11.2012, 12:36

Also ich liebe die KnitPro Zopfnadeln. Früher hatte ich so gebogene aus Metall, die waren nicht so mein Ding. Aber mit den geraden aus Holz und den Riffeln komme ich viel besser zurecht :-)) Auch wenn ich nicht oft zopfe.............
LG

Gitti

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von allewetter » 21.11.2012, 13:04

Hm, ich habe gar keine extra Zopfnadeln. ?( Ich nehme immer eine von den Strumpfstricknadeln.

LG
Liv

Benutzeravatar
fernweh
Vlies
Vlies
Beiträge: 226
Registriert: 05.12.2011, 15:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21259

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von fernweh » 21.11.2012, 13:10

Ich finde die von KnitPro blöd, genau wegen dieser Rillen. Da bleiben mir die Maschen nämlich immer drin hängen und ich muss sie rausprokeln, das stört dann echt. Schon klar, dass sie etwas hängen bleiben SOLLEN, aber doch nicht so! Ich benutze lieber wieder meine gebogenen aus Metall, die bleiben bei mir gut im Gestrick drin und rutschen nicht raus.

Ich vermute, dass das stark davon abhängt, wie man strickt. Ich bin wohl doch eher Brettchenstricker. Wer eher locker strickt, kommt sicherlich mit den KnitPro besser klar als mit denen aus Metall.

Und ich habe ansonsten überhaupt nichts gegen KnitPro, ich stricke total gerne und fast ausschliesslich damit!
Zuletzt geändert von fernweh am 21.11.2012, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von Spinnfee » 21.11.2012, 18:13

Ich benutze glatt geschliffene Zahnstocher, die gehen bei mir am besten und wenn mal einer weg ist, halb so tragisch, gibts halt einen neuen.
Liebe Grüße von der Spinnfee

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von TanteEmm » 21.11.2012, 18:45

Ich stricke sehr gerne mit KnitPro, aber die Zopfnadeln mag ich gar nicht. Mir geht es wie fernweh - die Maschen hängen immer in den Rillen. Schieben ist da nicht!
fernweh hat geschrieben:Ich vermute, dass das stark davon abhängt, wie man strickt. Ich bin wohl doch eher Brettchenstricker. Wer eher locker strickt, kommt sicherlich mit den KnitPro besser klar als mit denen aus Metall.
Ich gehöre zu den "lockeren Mädchen". Ich stricke so locker, dass ich bei wenigen Maschen schon mal die Nadel verliere, bzw. sie mir aus den Maschen rutscht :O
Trotzdem hängen die Rillen der Zopfnadel bockelfest in meinen Maschen!

Ich mag gern die Zopfnadeln aus Alu (auch von knitPro :D ) mit dem "Bogen in der Mitte" oder die U-förmigen mit einem kürzeren Schenkel.

Im übrigen ist mein Verbrauch an Zopfnadeln auch groß! Ich verliere die Teile sehr oft! :O

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von Gabypsilon » 21.11.2012, 18:59

Ich stricke Zöpfe mit abgeschnittenen Schaschlikspießen, weil ich die Dinger auch oft verliere :D
Liebe Grüße
Gabi

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von sibicat » 21.11.2012, 20:23

Vielen Dank für eure Antworten :)

Ich bin noch immer hin und her gerissen und werde mir sowohl die Gebogenen als Reserve, als auch die geraden von Kni* pro bestellen. Wetten, dass ich dann keine mehr verliere und bis an mein Lebensende Zopfnadeln haben werde :D ?

Ach ja, glatte Zahnstocher habe ich erst letztens gekauft...
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

susisorglos
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 05.08.2012, 17:14
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 8042
Wohnort: Graz

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von susisorglos » 21.11.2012, 20:24

Und ich stricke Zöpfe mit einer glatten Kn**pro. Ist mir mal beim Draufsetzen abgebrochen! :-) Ich hab das abgebrochene Ende mit der Nagelfeile geschliffen, und nutze das Reststück zum Zopfen. Funktioniert gut!

Susanne

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von Bea » 22.11.2012, 07:10

Hallo,

ich habe nur so eine ( mehrere ) gebogene aus Metall.

Aber Zöpfe mit bis zu 8 Maschen stricke ich sowieso immer ganz ohne Nadel. ich lasse die Maschen komplett von der linken Nadel rutschen, und "drehe" sie mit Hilfe der rechten Nadel, und stricke dann weiter...( für gefachtes Garn nehme ich dann doch lieber die Zopfnadel :D )

Und Kleidungsstücke, wo noch mehr als 10 Maschen für einen Zopf benötigt wurden, habe ich bisher noch nicht gestrickt.

lg
bea

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zopfnadeln aus Holz?

Beitrag von shorty » 22.11.2012, 07:13

Da schliess ich mich komplett bea an.
Hab zwar so eine mit Knick aus Metal ( wo nur???)l , nehm die aber nie, weil ich meist nur deutlich kleinere Zöpfe stricke die ich ohne extra Nadel zopfe.
Gruß
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“