Socken aus reiner Schurwolle

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

Spinnelinchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 04.03.2015, 12:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73732

Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Spinnelinchen » 21.09.2015, 20:12

Ich habe eine Frage an die erfahrenen "selbstgesponnenes zu Socken Verstricker":

Sind Socken aus reiner (selbstgesponnener) Schurwolle wirklich so viel schlechter haltbar als welche aus der achtfach verzwirnten halb-Polytierchen Kauf-Sockenwolle?
Meine Mutter ärgert mich seit ich mich in das Spinnhobby verliebt habe damit, dass sie behauptet, dass die reinen Wollsocken eh nach einem halben Jahr durchgelaufen wären, und ich mir somit völlig sinnlos soviel Mühe gebe :(
Ich hab zwar schon gegenargumentiert, dass ja auch manches vom Drall und der Anordnung der Fasern abhängen müsste, aber durch fehlende Erfahrungswerte konnte ich noch keine richtigen Totschlagargumente finden.

Für den Anfang habe ich aus Merinokammzügen (nicht ideal, weil ja eher kurzstapelig...) einen möglichst festen Faden gesponnen (aber ohne ihn allzusehr zu überdrehen) und diesen Navajoverzwirnt. Wie sieht es da mit der Haltbarkeit aus? Welche Möglichkeiten habe ich zur weiteren Verbesserung außer Polytierchen zu verwenden oder unmengen dünnste Fädchen zu verzwirnen? Für achtfädig hätte ich echt nicht die Geduld...


Liebe Grüße
Carina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von shorty » 21.09.2015, 20:36

Ne Möglichkeit wäre Ramie oder Seide beizumischen, zur Verbesserung der Haltbarkeit.
Merinokammzüge sind so kurz nicht, das wenig haltbare kommt eher durch die Weichheit.
Ich bin auch eher skeptisch was Handspinnsockenwolle in weich betrifft ohne Polytierchen.
Zuletzt geändert von shorty am 21.09.2015, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Hummelbrummel » 21.09.2015, 20:43

Hallo Carina,

ich habe seit letztem Winter selbstgesponnene im Sortiment.
Richtig durch ist noch kein Paar, aber das erste wird schon an den Zehen dünn.
Aber ich habe sie alle noch nicht ganz viel getragen, so dass ich noch keine richtigen Langzeiterfahrungen habe.
Mittlerweile stricke ich diese Socken "auf den Fuß", also für den rechten und linken Fuß eine gegengleiche Form, wo die Zehen genau reinpassen, weil mir das bei meinen Socken die größte Schwachstelle zu sein scheint.
(Socken aus Kaufwolle habe ich immer mit der Fußspitze in der Mitte gestrickt, so dass ich jeden davon an jedem Fuß tragen kann.)

Falls die Löcher wirklich sprießen sollten, habe ich vor, sie lustig zuzufilzen.

Was den Tragekomfort betrifft: Der ist unschlagbar und ich empfinde meine echten Wollsocken als Luxus pur. Und ich finde auch, dass sie viel besser und angenehmer wärmen.
Ich hoffe, ich habe irgendwann so viele, dass ich die guten Gewissens zusammen in der Maschine (Wollwaschgang) waschen kann.
(Die Kaufwollesocken sind da natürlich anspruchsloser.)
Allerdings muss man sie wirklich nicht so oft waschen. Selbst wenn sie müffeln, hilft eine Nacht frische Luft. Das ist wirklich phänomenal.
Bisher habe ich das Gefühl, die aus handgekämmter Rohwolle von Schwarzkopf und Milchschaf sind am haltbarsten (zweifädig gezwirnt.)
Merinokammzug (deutsche) habe ich dreifach gezwirnt und so fein gesponnen, dass sie etwa so dick wie 4-fädige Kaufwolle ist. Hält bis jetzt auch.
Wahrscheinlich muss man einfach ausprobieren.

Aber da ich gerne spinne, und sich Socken bei mir meist nebenbei von selbst stricken (grins) .... würde es mir auch nichts ausmachen, wenn sie Löcher kriegen. Dann mache ich halt neue.

Es soll auch Leute geben, bei denen die Haare nachwachsen, wenn sie beim Friseur waren. Dann müssen sie wieder zum Frisör. Trotzdem gehen sie immer wieder hin, obwohl es völlig sinnlos ist.
(Aber wenn sie mit der neuen Frisur heimkommen, fühlen sie sich richtig gut.)
So halte ich es mit meinen Socken: Der Luxus ist mir die Arbeit wert und ich stricke mir ab und zu ein paar neue und meine Füße fühlen sich richtig gut darin.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Larimar
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 14.07.2015, 23:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: 86845 Großaitingen

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Larimar » 21.09.2015, 21:26

@hummelbrumm

Super Einstellung :lol: :lol: Ich werde demnächst auch Socken aus selbst gesponnener Wolle stricken (Milchschaf,Bergschaf) und bin gespannt, wie sie halten.

LG
Petra

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von shorty » 21.09.2015, 21:57

auch wenn ich den Vergleich mit dem Frisör nicht so nachvollziehen kann ;-) dass derbere Fasersorten besser halten , davon bin ich überzeugt ;-)

Ich hatte übrigens schon reine Wollsocken, mich haben sich nicht überzeugt, was die Haltbarkeit betrifft, nach 3 mal tragen entsorgt..
Aber ja , angenehm waren sie..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Hieke » 21.09.2015, 22:24

Eine alte Niederlandische Name für Socken war "geitenwollen sokken", weil Ziegenhaar mit gesponnen war um die wolle zu stärken.
Vielleicht würde Mohair mit spinnen viel ausmachen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von shorty » 21.09.2015, 22:27

Find ich ne gute Idee !
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Fiall » 22.09.2015, 09:10

Also auch Kaufwolle überlebt bei mir keine 6 Monate ohne Loch. Hier stapeln sich schon wieder die Socken, die gestopft werden müssten. Von daher fände ich das mit dem Zufilzen echt spannend. Hat das schon mal wer getestet? Stopfen zieht sich immer so eeewig. Hab schon überlegt uns Ledersohlen drunterzunähen...

Das mit dem Friseur kann ich übrigens total gut nachvollziehen. Wieso muss das Zeug auch splissen. :P
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von shorty » 22.09.2015, 09:27

Bei mir halten Socken aus der "normalen " Sockenwolle 75%/25% ewig. Da sind Exemplare dabei, die sind gut und gerne 10 Jahre alt.
Ich würd drauf tippen dass filzen auch nicht weniger lange dauert wie Stopfen, auch wenn letzteres eher unbeliebt ist :-)))
Wenn Du ne Ledersohle drannähst, dann kannst Du sie doch nicht mehr in Schuhen tragen, oder?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Fiall » 22.09.2015, 10:03

Göga, der die meisten Löcher produziert, trägt die Socken sowieso allerhöchstens in Crocs. Die sind so großzügig geschnitten, dass eine Sohle aus weichem Leder auch nicht weiter stören sollte (was zu testen wäre).
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von shorty » 22.09.2015, 10:11

ah ok, ich trage ja ausschliesslich Wollsocken in allen meinen Schuhen.
Entweder die oder gar keine :-)) ( wie fast alle hier im Haushalt) In die Crocs gehen sie sicher auch mit Ledersohle :-))

Ich selber mag stopfen auch so gar nicht, allerdings ists bei uns so, wenn man Socken stopfen muss nach ner Ewigkeit, kann ich sie im Normalfall gleich ganz wegtun, dann sind sie überall so dünn dass spätestens nach 2 mal tragen sich neue Löcher auftun.

grad eingefallen evlt interessant die "Wergwerfsocken" waren 100 % BFL wenn auch Sockenwoll-Kaufgarn.
Ich denke das ist einfach zu weich um länger standzuhalten.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Fantasia » 22.09.2015, 12:06

Also, ich kann sagen, dass die Qualitäten auch bei Kauf-SoWo 75/25 total unterschiedlich sind. Die einzige Marke, wo noch nie ein Sockenpaar (bislang) Löcher hatte, war aus R*gia-Wolle, dagegen waren meine Op*al Schafpate Lieblingssocken leider super schnell durch.
Halte für Socken Navajo-gezwirnt für ungünstig, weil an den Schlaufenübergängen nur ein Faden ist. Habe das einmal mit selbst gesponnener Jakobsschafwolle gewagt und die waren dann leider auch schnell durch. Habe sie liebevoll geflickt und trage sie nun nur noch im Haus.
Will demnächst mal einen weiteren Versuch, dann normal dreifach verzwirnt, wagen, aus Wolle/Nylon-Mischung. Berichte dann gerne.
Liebe Grüße

Beate (bat)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von anjulele » 22.09.2015, 12:07

Socken wären das letzte, was ich aus meinen selbstgesponnenen Garnen stricken würde. Die ganze Arbeit, um alles am Ende in irgendwelchen Schuhen zu verstecken? - Nee! Das wäre mir dann wirklich zu mühlselig. Alleine schon das ewige Dünnspinnen finde ich schrecklich.

Sockengarne sind keine "Halb-Polytierchen-Kaufwolle". Sie haben einen Polyamidanteil von meist 75 % um die Haltbarkeit der Wolle zu erhöhen.

Lass dich nicht von deiner Mutter ärgern!

Wenn du unbedingt Socken aus deinen Garnen stricken möchtest, gibt es auch die Möglichkeit den Schaft und die eOberseite aus selbstgestricktem und die Ferse und Sohle aus strapazierfähigerem Garn zu stricken. Das geht natürlich nicht so schnell in Runden, aber mit erwas Übung ist das auch kein Problem. Mit Latex (gibts gerade bei Rossmann in verschiedenen Farben) lassen sich die Sohlen rutschfest machen. Ich stricke solche Socken mit doppeltem Faden an Ferse und Sohle und habe sie als Haussocken für Besucher.

Spinnelinchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 04.03.2015, 12:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73732

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Spinnelinchen » 22.09.2015, 12:12

Mohair oder Ramie mitspinnen finde ich auch eine gute Idee. Ich hab nur immer das Problem, dass ich Kammzüge nicht gut gemischt bekomme, vorallem Merino mit viel Crimp und ganz glatte Fasern miteinander ausziehen will nicht richtig gehen, aber das ist ein anderes Thema...

Ich hab noch Wollsocken aus Misch-Kaufgarn von meiner Oma, die halten schon ca. 10 Jahre. Dass ich die Haltbarkeit nicht erreichen werde, davon gehe ich aus, aber zwei, drei Jahre bei nicht allzu intensiver Nutzung (ich zieh Wollsocken fast nur zu Hause und zum schlafen an) hätte ich schon gerne...
Nur die, die ich für meinen Vater stricke, die müssen echt was aushalten. Der trägt sie täglich in Sandalen, und Schuhgröße 47 ist doch soviel Arbeit zum spinnen und stricken, dass es schön wäre, wenn sie halten...

Spinnelinchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 04.03.2015, 12:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73732

Re: Socken aus reiner Schurwolle

Beitrag von Spinnelinchen » 22.09.2015, 12:15

In den Sandalen von meinem Vater ist die selbstgesponnene Wolle ja nicht versteckt, sondern immer schön zu sehen ;)

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“