Längenmesser für Haspel

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Längenmesser für Haspel

Beitrag von Beyenburgerin » 25.08.2011, 10:27

Lange habe ich es ja geschafft, einfach nur die Runden zu zählen, wenn ich gehaspelt habe. Gestern wurde das Göga dann zu "unprofessionell" und wie er immer sagt "das kann man besser machen". Die Lösung: Ein Fahrradcomputer

Bild

Bild

Man benötigt einen Fahrradcomputer, der die Distanz in 10-m-Schritten anzeigt. Man kann die Länge des Umfangs im Fahrradcomputer einstellen. Dabei empfiehlt es sich, ein ganz kleines bisschen zuzugeben, weil der Strang ja dicker wird. Ein Reed-Kontakt misst zuverlässig die Runden und damit die Entfernung. Und dann einfach kurbeln.
Klar, am Ende ist man nur auf 10 m genau, aber auch das kann man eingrenzen. Man berechnet, wieviele Runden 5 m Länge haben. Diese Anzahl Runden dreht man dann noch.Sollte der Zähler dann nicht auf die nächsten 10 m umspringen, ist die Länge näher am vorhergehenden Wert, als Beispiel mal 160 m. springt der Zähler noch um, ist die Länge zwischen 165 und 170 m.
Auf dem Foto bedeutet 0.21 dann 210 m.

Viel Spaß beim Basteln.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von Fiall » 25.08.2011, 10:39

Ist die Haspel selber auch Eigenbau? Die sieht klasse aus! Meine vom Wollwolf hat bereits nen angebauten Zähler, ist aber weniger flexibel beim Verstellen (1 oder 2m Stränge) und ne Kurbel hat sie auch nicht.
GLG,

Veronika

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von Beyenburgerin » 25.08.2011, 10:52

Nein, die Haspel ist ein Ebay-Kauf, die gibt es ab und an zu kaufen. Meines Wissens sind die aus DDR-Produktion.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 25.08.2011, 14:33

Da fällt mir zu ein: Es gibt auf ebay auch öfter mal günstig Reihenzähler von älteren Strickmaschinen. Die funktionieren mechanisch, indem ein Hebelchen weggedrückt wird. Die gehn dafür auch recht akzeptabel - und brauchen nicht mal Strom. :)
(Mein Mann meinte, dass die von Singer sowieso so Standardreiehnzähler seien, die auch für was anderes benutzt werden.)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von shorty » 25.08.2011, 15:13

Witzige Idee, obs allerdings professioneller und damit genauer ist?
Im Grunde hilft eine Umfangmessung auf der Haspel eh nur bedingt weiter .Mir jedenfals.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von thomas_f » 25.08.2011, 15:43

Meint ihr sowas wie den hier: Zähler mechanisch? Kostet auch nicht viel und läuft ohne Batterie. Nur den Umfang mit den Umdrehungen malnehmen muss man noch selber. ;)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von Wollminchen » 25.08.2011, 16:57

Ja genau Thomas;
ein "Dorn" an der Haspel betätigt bei jeder Umdrehung den Auslöser am Zählwerk.

Allerdings sollte man das gemessene Ergebnis (egal ob mechanischer oder elektronischer Rundenzähler)
nur als groben Ca-Wert nehmen,
da die Stränge nach dem Entspannungsbad oft kürzer sind,
und sich damit die Lauflänge doch wieder verkleinert.

Für wirklich genaue Ergebnisse kommt man um
entweder das nochmalige Haspeln des gebadeten Stranges,
oder die altbewärte Methode
Strang messen und Fäden zählen
nicht umhin.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von shorty » 25.08.2011, 16:58

Wollminchen hat geschrieben: da die Stränge nach dem Entspannungsbad oft kürzer sind,
und sich damit die Lauflänge doch wieder verkleinert.

Für wirklich genaue Ergebnisse kommt man um
entweder das nochmalige Haspeln des gebadeten Stranges,
oder die altbewärte Methode
Strang messen und Fäden zählen
nicht umhin.
Meine Rede :D

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von TanteEmm » 25.08.2011, 17:04

Aber mit dem mechanischen Zählwerk kenne ich die Anzahl meiner Umdrehungen und spare mir das Fäden zählen.
Dann muss ich nur noch nach dem Entspannungsbad die Stranglänge messen und mit der doppelten Anzahl der Umdrehungen multiplizieren.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von shorty » 25.08.2011, 17:07

Mein Beitrag war auf die Umfangmessung auf der Haspel gemünzt , nicht auf den Umdrehungsmesser ;-)
Die Umfangmessung gibt einen teils sehr ungenauen Wert, je nach Wolle.
Die Umdrehungszahl mit dem Zählwerk passt, das ist klar.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 25.08.2011, 20:19

thomas_f hat geschrieben:Meint ihr sowas wie den hier: Zähler mechanisch? Kostet auch nicht viel und läuft ohne Batterie. Nur den Umfang mit den Umdrehungen malnehmen muss man noch selber. ;)

Beste Grüße -- Thomas

Ja, genau sowas.
Nur dass die von Singer mehr so "organische" Formen haben. ;)
(Ne, sind halt bisschen abgerundet.)

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von UTEnsilien » 25.08.2011, 20:25

So genau oder ungenau :D misst auch mein Tiefenmesser aus dem Angeshop.
Wenn ich die Wolle für mich privat verbrauche, benötige ich dann eigentlich überhaupt so ein Messgerät. Ist es nur wg. der Lauflänge beim Stricken? Na, dann spinne ich eben etwas mehr Wolle :D

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von shorty » 25.08.2011, 20:31

Ich mag halt genau wissen, wieviel eine bestimmte Mengen an Wolle ist. Manchmal ist das eben eine geringe Menge, und da mag ich dann schon wissen, was das abgibt.
Bei Wollen die man nachkaufen kann, hat man das Problem weniger, kann aber dann auch ne andere Charge sein.
Solche Wolle verarbeite ich aber selten.
Ich suche bei ravelry neben der Modellwahl ganz viel nach LL.
Mal als Beispiel. Ich hatte eine geringere Menge alpines Steinschaf. Es sind drei Strang geworden LL gesamt ca 450 Meter. Nun möchte ich schon wissen für was es reicht, und nicht nach 2/3 feststellen, dass die Wolle zu wenig ist.

Ist aber eigentlich OT hier, sorry Brigitte

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von Beyenburgerin » 25.08.2011, 20:55

Die Batterie hält jahrzehntelang. Der Fahrradcomputer lag hier sowieso noch rum, so ein Teil für einen Euro vom Flohmarkt. Ist also denkbar preiswert und viel preiswerter als irgendwelche Versandkosten zuzüglich Strickreihenzähler bei Ebay.

Ich schaue immer nach der Lauflänge der Wolle, wenn ich plane, was ich daraus stricke oder webe. Und meine Spinntechnik scheint irgendwie anders zu sein, oder meine Haspeltechnik, die Wolle verändert selten die Länge nach dem Baden. Aber in dem Fall könnte ich ja auch ganz einfach rechnen: Gesamtlänge : Umfang = Umdrehungen x neuer Umfagn = neue Gesamtmenge.
Ich habe letzte Wochen einen Stnrag Uruwolle zweifädig mit 1150 Meter gehaspelt. Wenn ich da bis auf 5 m rankomme, ist das schon ziemlich genau.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 25.08.2011, 22:29

Beyenburgerin hat geschrieben:Die Batterie hält jahrzehntelang. Der Fahrradcomputer lag hier sowieso noch rum, so ein Teil für einen Euro vom Flohmarkt. Ist also denkbar preiswert und viel preiswerter als irgendwelche Versandkosten zuzüglich Strickreihenzähler bei Ebay.
Glaub ich Dir gerne, hier liegt auch so ein Ding noch rum (ohne Batterie), aber vermutlich nicht bei jedem, der gerne einen Umdrehungszähler hätte. Und ich steh einfach auf so Sachen, die ohne Strom funktionieren - was meinen Mann nicht immer beglückt, der würde lieber lauter E-Motörchen überall dranbauen (wenn schon Motor, sollte es aber auch bollern - finde ich ;) ).

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“