Beizen, lackieren oder wachsen?

Handarbeitsgeräte schöner machen.

Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Beizen, lackieren oder wachsen?

Beitrag von EmiFR » 24.09.2006, 13:28

Hallo Mädelz!

Ich hab ja mein unlackiertes Elisabeth ganz neu. Aber schon sind die ersten Flecken dran! Bild Mal von schwitzigen Hände, mal vom ölen der drehenden Teile etc. etc.....

Außerdem finde ich, dass sich die Oberfläche ziemlich rauh ist. DAs riesige schwere Rad bekommt auch so ein Tempo drauf, dass ich es manchmal per Hand stoppen muss und da hab ich fast Angst, einen winzigen Splitter in den Finder zu bekommen.

Also, was mach ich mit der Oberfläche?

erwartungsvolle Grüße
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Beizen, lackieren oder wachsen?

Beitrag von Petzi » 24.09.2006, 15:53

Schwere Frage. Sicherlich weiß da Greifenritter Rat.

Auf jeden Fall würde ich es erstmal abschmirglen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Beizen, lackieren oder wachsen?

Beitrag von Greifenritter » 24.09.2006, 17:19

Vor dem lackieren, wachsen oder beizen oder was auch immer auf alle Fälle etwas mit ganz feinem Schmirgelpapier anschleifen, damit eventuelle Rückstände oder Verschmutzungen weg sind und die Oberfläche bereit ist die Impretur aufzunehmen. So mancher oberflächliche Fleck verschwindet so auch wieder. Nur nicht zu arg schmirgeln, sehr feines papier verwenden und das papier regelmäßig austauschen, denn kleine Holzstückchen im Papier könnten sonst Kratzer verursachen.

Wachsen oder ölen finde ich persönlich nicht so gut, denn das muß man relativ oft widerholen und man kann nachträglich fast nichts anderes mehr machen, da die Mittel tief ins Holz eindringen und es dann beim späteren lasieren oder Lackieren schnell fleckig wird.

Ich habe mein altes Rad nach dem schleifen naturfarben lasiert, denn das verändert den Ton am wenigsten, macht aber die Oberfläche etwas glatter und schützt vor Feuchtigkeit und somit auch vor Flecken. Lackieren ist dafür auch geeignet, sitzt aber noch mehr an der Oberfläche und neigt eher dazu mal abzuspringen oder aufzuplatzen, vor allem wenn es nicht ganz sauber gemacht ist.

Ich habe einen guten Freund, der ist Schreinermeister, werde ihn noch einmal genau fragen, was er dazu sagt, was ich hier geschrieben habe sind nur Erfahrungswerte die ich mit meiner Mittelalterausrüstung und diversen alten Möbelstücken gemacht habe. Ich denke ich erreiche den Stephan nächstes Wochenende, werde es zumindest versuchen.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 24.09.2006, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Beizen, lackieren oder wachsen?

Beitrag von Greifenritter » 28.09.2006, 20:07

Ich habe hier eine schöne Info gefunden, die beim Oberflächenveredeln von Spinnrädern interessant sein könnte:

http://www.holzhandel.de/Oberflaechenverguetung.cfm

http://www.bauhaus.info/profi-tipps/farben-deko/index.html?showUid=58&cHash=ffc2b739c8

Da gibt es genaue Infos und nützliche Tipps.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 28.09.2006, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Beizen, lackieren oder wachsen?

Beitrag von EmiFR » 13.01.2007, 02:41

So, heute hab ich mich dann endlich getraut! Ich habe mein unbehandeltes Ashford mit flüssigem Holzwachs bearbeitet und bin mit dem Ergebnis MEHR als zufrieden!!!

Ich mache morgen mal Fotos bei Tageslicht. Das Holz hat jetzt einen ganz warmen Ton bekommen....leicht ins rötliche, halt wie richtige Buche. (Mein Elisabeth ist aus Silberbuche). Außerdem hat es jetzt einen ganz leichten Schimmer, seidig.

Die Oberfläche habe ich vorher mit sehr feinem Schmirgelpapier bearbeitet und dann einfach ein altes T-Shirt, den Wachs draufgekippt und schön verteilt! Super leicht in der Anwendung!!!

Absolut zu empfehlen!

Wie gesagt, Fotos morgen!

die Emi Bild
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Beizen, lackieren oder wachsen?

Beitrag von Greifenritter » 13.01.2007, 15:04

Klasse, das freut mich für Dich!

Waxhsen ist ja nicht schlecht, schützt auch gut, man muß es nur hin und wieder auffrischen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „optische Aufarbeitung“