Hallo, hier schreibt Dr. Petzi!
Hört sich doch etwas blöd an

, So gut bin ich auch wieder nicht.
Um das Rad wieder richtig einsetzen zu können, müßte man vorsichtig die Verleimung lösen und richtig zusammenbauen. Ist natürlich blöd, daß es verleimt ist, ursprünglich waren die Spinnräder einfach nur zusammengesteckt. Aber versuchs mal mit Männes Hilfe und einem Kleinen Hammer, ob es losgeht, ohne das was kracht.
Zu den Spulen- bzw. Bremsen Bilder:
1. Dies hier ist ganz klar ein doppelfädiges Spinnrad. Du brauchst einen längeren Antriebsfaden, der sowohl über die Spule, wie auch über das Antriebsrad auf der Stange läuft (treibt den Flügel an). Diese beiden Räder dürfen nicht miteinander verleimt sein (hast du hoffentlich nicht gemacht) Also der Faden läuft vom Antriebsrad auf die Spule, wieder zurück zum Antriebsrad und dann auf das Flügelrad. Dabei überkreuzt sich der Faden einmal. Somit brauchst du gar keine Bremse. Das ist auch gar keine Bremse, sondern nur die "Hülle" um die Spinnstange einzulegen.
Das Rad auf der Spinnstange müßte man normalerweise abschrauben können. Wenn es richtig gemacht ist, hat es aber ein Linksgewinde. Sitzt meistens ziemlich fest. Vorsichtig versuchen, es abzuschrauben, ohne daß was kaputt geht. Das Rädchen muß man auch abnehmen können, damit man die Spule, wenn sie voll ist, wechseln kann.
Falls nun gar nichts von meinen Vorschlägen funktioniert, könnte man aber immer noch das ganze als Einfädiges Spinnrad umbauen. Aber das sollte man wirklich nur im Notfall machen und ist eine ganze Menge Arbeit.
Doppelfädige Spinnräder sind schon toll, nur meistens falsch zusammengebaut. Mein erstes war auch so eines. Kannst gerne mal in der Spinnradgalerie das erste (doppelfädiges) anschauen und dazu lesen. Auch ich hatte lange gebraucht, bis ich es wieder ingang hatte. Allerdings fehlte bei meinem das zweite Rädchen anfangs ganz.
So, nun alles, wie im "Rezept" beschrieben, vornehmen und dann wieder melden.
Grüße vom Onkel Doc
