Weben bei Sonnenschein ...

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von Wollminchen » 13.05.2011, 23:15

Emi, die Kette draufmachen ist gar nicht soooo schlimm.
Im Bäumen ist mein Sohnemann mittlerweile schon so gut wie "Fachmann",
beim "wickeln" am Kettbaum :D
Obwohl es natürlich super ist, wenn einem da jemand Erfahrenes über
die Schultern guckt und helfend anpackt.
Das ist schon etwas ganz anderes. ;)

Mich ärgert es hauptsächlich um die Zeit zum Einziehen und Blattstechen.
Weil bis dahin liess sich dieses M----zeugs aber auch wirklich nix anmerken.....
und als ich dann angebunden habe, und bischen Zug drauf....
Pling.............

Ich hätte da gleich stutzig werden sollen, wo ich das gefärbte Garn ausgewaschen
habe, und jede Menge Grasreste, Stroh und hastenichtgesehen drin gefunden hab.
Das kam mir schon seeeehr komisch vor.....
Wenn ich nochmals sowas vorfinde, geht das Garn gleich und sofort in die Tonne.

@ Versponnen
Glaube auch nicht, dass Breithalter Emis Probleme lösen werden.
Weil die regulieren ja die Kettspannung nicht.

Und bei dem M...zeug, was ich als Kettgarn verwendet hab,
ich Trottel, hilft es auch nicht, die Spannung mit Samthandschuhen anzufassen ;)
War einfach schlecht gesponnen worden....
....und an den Stellen ist es halt gerissen.
Also nicht weiter drüber ärgern, sondern in die Tonne.........
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von weberin » 13.05.2011, 23:30

Na ja, dieser tipp wäre richtig, wenn man den Schussfaden zu stramm anzieht und das Webstück dann immer schmaler wird. Das bewirkt, dass die äußeren Fäden immer strammer werden, bis sie reißen. Diesen "Webfehler" macht Ihr aber nicht, soweit ich das bisher gesehen hab. An Euren Rändern liegt das definitiv nicht. Also nützen im konkreten Fall auch keine Breithalter.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von Wollminchen » 13.05.2011, 23:35

:D Wenn man denn überhaupt mal soweit kommt,
nen Schussfaden einzutragen......

Weil ich bin ja schon wieder beim Einziehen :D :D :D
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von Fiall » 14.05.2011, 07:47

@Wollminchen: Ich mach vorher immer ne "Zerreissprobe" mit dem Garn. Wenn es auseinanderdriftet oder sich allzu leicht zerreissen lässt, wird es höchstens zum Schußgarn. 15m Kette in die Tonne treten fänd ich auch vom Material her ärgerlich. Da du sagst, es war schlecht gesponnen, hätte man es in dem Fall möglicherweise noch mal irgendwie durchs Rad jagen können und es wäre nicht zwingend ein Fall für die Tonne gewesen. Hoffe, deine derzeitige Kette klappt! :)
GLG,

Veronika

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von versponnen » 15.05.2011, 05:37

liebe emi, im webbuch von laila lundell ist gut erklärt, ich webe wollketten nur mit breithalter. liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von Fiall » 15.05.2011, 08:25

Ich hab mir nen Breithalter gekauft und seitdem liegt er rum. Hatte mir was ganz anderes drunter vorgestellt, da ich vorher Breithalter Marke Eigenbau gesehen hab. Das ich eine Holzlatte ins Gewebe einklemme, die ich ständig versetzen muss, find ich persönlich umständlich.

Will damit niemandem von einem Breithalter abraten. Nur vor dem Irrtum schützen, dem ich selber erlegen bin.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von weberin » 15.05.2011, 09:29

@Fiall; nur mal so aus Neugier, was hast Du Dir denn drunter vorgestellt? :eek:

Ansonsten macht ein Breithalter genau das, was der Name sagt - die Kette breithalten. Ich nutze die Dinger durchaus, aber auch nicht immer. Bei mir kommen die zum Einsatz, wenn ich keinen zu großen Einsprung in Kauf nehmen will oder bei breiteren Geweben, wenn ich supersaubere Ränder haben will.
Bei meinen Vorhängen zum Beispiel habe ich mit Breithalter gewebt, weil ich von den 80 cm Webbreite des Boda nichts zu viel für den Einsprung hergeben wollte und außerdem sicherstellen wollte, dass ich rechts und links keine Säume wegen unschöner Webkante nähen muss.
Ansonsten webe ich eben mit relativ viel Kettspannung, gerade bei Wolle, damit der Schütze sauber läuft und die Ränder gerade bleiben. Meine Wolldecken sind, wenn ich mich recht erinnere alle ohne Breithalter entstanden.

Breithalter sind halt wie viele Helferlein eine Ermessens- und Geschmackssache. Kann man machen, muss man aber nicht. :))

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von EmiFR » 15.05.2011, 10:22

Liebe Wiebke,
ich habe gerade bei Laila Lundell die Seiten 258 und 311 ff. aufmerksam studiert. Da geht es darum, den Einsprung durch Anwendung eines Breithalters zu minimieren und die Randkettfäden zu schonen (die bei starken Einsprung überstrapaziert werden würden).

Meine Randkettfäden haben aber die optimale Spannung, nur die in der Mitte hängen weich durch. Der Einsprung ist minimal, wenn ich mal ein wenig vom Warenbaum abwickel und nachmesse. Schöne Webkanten hab ich auch. Also brauche ich meines Verständnisses nach, keinen Breitahalter, sondern eine anständig aufgebäumte Kette.

Ich schreibe das alles so ausführlich, um vielleicht anderen Anfängern zu helfen, meine Fehler zu vermeiden. (Wobei - UFF - nicht ich die Kette ohne Papier aufgebäumt habe.)

Also vielen Dank für Eure Tipps und Anregungen!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von Fiall » 15.05.2011, 11:42

@weberin: Ich hab schon Selbstbaubreithalter gesehen. Die werden in die seitlichen Kettfäden eingehängt, halten durch ein Gewicht die äußeren Kanten breit und können nach Bedarf weitergeschoben werden. Schien mir wesentlich komfortabler, als diese Nagelklemmlatte.
GLG,

Veronika

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von versponnen » 16.05.2011, 08:21

liebe emi,da ich nie unterschiedliche spannung bei meinen kettfäden habe, und deine probleme nie gehabt habe, vermute ich weiterhin,es liegt am gebrauch des breithalters.
es ist schon ungewöhnlich ,dass alle kettfäden zugleich in der mitte zu lose sind.

denn dass einzelne kettfäden so sich reinziehen in die aufgewickelte kette ,das habe ich früher oft bei meinen schülern erlebt, weil sie nicht papier oder stoff zum aufwickeln der kette auf dem webrahmen nutzen wollten.aber niemals die ganze mitte.

mein rat für die zukunft, wickle die kette mit vielen holzstäben auf. es ist ja im webstuhl genug platz dafür...
liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von frieda » 16.05.2011, 14:29

Daß die Mitte lose ist kann ganz einfach passieren, wenn man beim Bäumen die Kette in der Mitte zusammen festhält. Dadurch, daß die äußeren Kettfäden viel schräger laufen, kommt da schnell mehr Spannung drauf. also liieber zusehen, daß jemand die Kette in 2 Hände nimmt und so wenig wie möglich Schräglauf da rein kommt. Der Breithalter bringt da wirklich nichts. Der wäre nur sinnvoll, wenn die Webkanten sehr schräg laufen würden durch zuviel Einsprung.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von weberin » 16.05.2011, 16:17

Friedas Theorie könnte gut hinkommen. Das ist plausibel.
Fass doch mal die auf dem Kettbaum aufgerollte an der Seite und in der Mitte an und drücke die Fäden zusammen. Wenn Du an der Seite eher ein festes Gefühl hast, in der Mitte die Fäden aber leicht zusammendrücken kannst, dann hast Du ein Problem über das gesamte Projekt hinweg. So eine Kette, ab- und wieder neu aufzuwickeln kommt einem Abenteuer gleich. Ob das klappt .... ???

Was Du zur Not noch machen kannst, beschwere den Mittleren Kettenteil hinten mit Gewichten, die dann die Kette einigermaßen stramm halten. Ich hab dafür eine Handvoll Unterlegscheiben, die ich auffädle und an die Kette hänge. Das hab ich aber bisher nur für kleine Bereich gemacht und noch nie im großen Stil. Käme auf einen Versuch an. Musst halt viele kleine Gewichte an viele Fadenbündelchen hängen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Nellie
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 18.12.2010, 21:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28279

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von Nellie » 16.05.2011, 19:39

Hallo,
ich hatte auch mal so ein Problem, dass ein Teil der Kette weniger Spannung hatte. Das liegt wohl am Bäumen, wenn in der Mitte des Zopfes die Spannung geringer ist. Da es ja schwierig ist ein ganzes Stück der Kette zu beschweren, hatte ich einfach am Warenbaum unter die lose Kette ein Stück gefaltete Pappe geschoben.
Ist zwar etwas blöd, jedes mal die Pappe wieder zu richten wenn man die Kette weiterzieht, hat aber für die Spannung gut geklappt.
Vielleicht eine Alternative für Dich. Kette neu aufbäumen kann klappen, muss aber nicht. :fear:
Liebe Grüße, Nellie

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von Nordpolarbaer » 16.05.2011, 22:13

Wieder was dazu gelernt. Den Fehler hätte ich beim nächsten Bäumen auch gemacht. Fällt bei einem schmalen Schal wohl nicht auf, aber bei einer Decke hätte ich dann schön gestaunt. Man sieht , lesen macht schlauer.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Weben bei Sonnenschein...

Beitrag von karinenhof » 31.05.2011, 13:32

wie weit bist Du denn mit Deiner Decke?

fragende Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“