Wasserwirbel

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Blauwolf
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 26.08.2010, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59590
Wohnort: Mönninghausen bei Geseke

Wasserwirbel

Beitrag von Blauwolf » 24.09.2010, 13:44

Hallo,

ich würde gerne mal, anstatt nur so drauflos zu spinnen, mir ein Projekt vornehmen. Dazu hab ich mir das Modell Wasserwirbel aus dem Buch "Stilvoll Stricken" ausgesucht. Die Jacke wird mit Isager Hochlandwolle gestrickt, 300g. Die Wolle hat eine Lauflänge von 280 m/50g. Wie sollte ich vogehen, um mir eine ähnlichen Wolle zu spinnen? So wie ich auf dem Bild gesehen habe, ist die Wolle zweifädig verzwirnt.

Danke für eure Tipps!

Liebe Grüße,
Katharina
"Temptation tends to lean on the doorbell, but opportunity knocks only once."

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wasserwirbel

Beitrag von Klara » 24.09.2010, 14:17

Nach meiner Erfahrung sind Industriewollen leichter als handgesponnene, die Lauflänge hilft also nicht sooo viel weiter. Ich würde mich nach der Maschenprobe richten: Welche Nadelstärke ist vorgeschlagen, wieviele Maschen und Reihen brauchst du.

Und dann ausprobieren: Probe spinnen, verstricken, passt's? Wenn es passt, 20 cm vom Faden am Spinnrad befestigen und öfters vergleichen.

Ich persönlich spinne ja, wie ich mag (bzw. wie's für die Wolle passt) und stricke dann ohne Muster bzw. passe das Muster entsprechend an.

Ciao, Klara

PS: Der Vollständigkeit halber, mit einer genauen Waage kann man auch auf Lauflänge abzielen: 5 g Wolle abwiegen und versuchen, ca. 56 m rauszuspinnen (halbiert und verzwirnt gibt's dann so ca 28 m = 280 m auf 50 g. Zirka, weil Zwirn nicht genau halb so lang wird wie der Einzelfaden - nur wie er sich genau verändert, hängt von der Wolle und Spinntechnik ab).

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wasserwirbel

Beitrag von shorty » 24.09.2010, 22:01

Zum Messverfahren hat Klara schon geschrieben.
Die Hochlandwolle hat meines Wissens übrigens 250 Meter - 50 Gr.
Da ich die Jacke schon bei mehreren Strickerinnen in Arbeit und einmal fertig gesehen habe, würde ich Dir als Tip geben, arbeite so nah wie möglich an der Maschenprobe, sonst funzt der Schnitt nicht,. Man sieht erst relativ spät, ob die Jacke passt

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Blauwolf
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 26.08.2010, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59590
Wohnort: Mönninghausen bei Geseke

Re: Wasserwirbel

Beitrag von Blauwolf » 03.10.2010, 15:38

Hallo,

und danke für eure Tipps! Hab mir überlegt, lieber die Originalwolle zu verwenden, nach meinen Versuchen komm ich einfach nicht hin mit der Maschenprobe, da müsste ich alles umrechnen, und dann passts nachher nicht, vor allem, wenn man das erst spät kontrollieren kann. Das ist mir zu riskant...
Also, danke nochmal!

LG Katharina
"Temptation tends to lean on the doorbell, but opportunity knocks only once."

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“