Kapuzinerkresse
Moderator: Perisnom
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Kapuzinerkresse
Hallo ihr Lieben!
Hat von Euch jemand schon mal mit Kapuzinerkresse gefärbt?
Ich habe den Fehler gemacht und eine ganze Tüte Kresse in die Kräuterspirale gesät. Nun muss das Zeug raus, und zwar rigoros. Die wächst, als würde sie dafür bezahlt bekommen und unterdrückt alles andere. So viel Salat können wir gar nicht essen, um die Blüten unterzubringen. Blätter und Blüten, beides reichlich vorhanden. Für den Kompost finde ich sie zu schade.
Hat von Euch jemand schon mal mit Kapuzinerkresse gefärbt?
Ich habe den Fehler gemacht und eine ganze Tüte Kresse in die Kräuterspirale gesät. Nun muss das Zeug raus, und zwar rigoros. Die wächst, als würde sie dafür bezahlt bekommen und unterdrückt alles andere. So viel Salat können wir gar nicht essen, um die Blüten unterzubringen. Blätter und Blüten, beides reichlich vorhanden. Für den Kompost finde ich sie zu schade.
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Kapuzinerkresse
Die Kapizinerkresse, Tropaeolum majus wurde wohl wenig als Färberpflanze genutzt. Wohl im Wesentlichen in Peru. Die Blätter sollen gelb bis moschusfarben, die Blüten angeblich lachsfarben färben. Da hilft nur ausprobieren. Das Ergebnis wäre schon interessant.
lg
Eberhard
lg
Eberhard
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: Kapuzinerkresse
Danke, Eberhard.
Ich habe jetzt mal nen ganzen Haufen Blüten gekocht und in den etwas abgekühlten Sud die Wolle geworfen. Der Sud ist irgendwie ocker. Bin mal gespannt, was da rauskommt. Wenn die Blätter auch färben können, werde ich gleich nochmal runtergehen, das Zeug liegt aufm Kompost. Ich habe Unmengen von dem Zeug rausgerissen. So viel Glück hatte ich noch nie mit Kapuzinerkresse, die wächst bei mir grad so richtig stark.
Ich stell ein Bild rein, wenn ich den Kammzug aus dem Sud raus habe, er köchelt gerade vor sich hin.
Ich habe jetzt mal nen ganzen Haufen Blüten gekocht und in den etwas abgekühlten Sud die Wolle geworfen. Der Sud ist irgendwie ocker. Bin mal gespannt, was da rauskommt. Wenn die Blätter auch färben können, werde ich gleich nochmal runtergehen, das Zeug liegt aufm Kompost. Ich habe Unmengen von dem Zeug rausgerissen. So viel Glück hatte ich noch nie mit Kapuzinerkresse, die wächst bei mir grad so richtig stark.
Ich stell ein Bild rein, wenn ich den Kammzug aus dem Sud raus habe, er köchelt gerade vor sich hin.
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Kapuzinerkresse
Pippilotta hat geschrieben:Danke, Eberhard.
Ich habe jetzt mal nen ganzen Haufen Blüten gekocht und in den etwas abgekühlten Sud die Wolle geworfen. Der Sud ist irgendwie ocker. Bin mal gespannt, was da rauskommt. Wenn die Blätter auch färben können, werde ich gleich nochmal runtergehen, das Zeug liegt aufm Kompost. Ich habe Unmengen von dem Zeug rausgerissen. So viel Glück hatte ich noch nie mit Kapuzinerkresse, die wächst bei mir grad so richtig stark.
Ich stell ein Bild rein, wenn ich den Kammzug aus dem Sud raus habe, er köchelt gerade vor sich hin.
Hallo Petra,
prima, da bin ich gespannt.
lg
Eberhard
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: Kapuzinerkresse
Der Kammzug hängt jetzt zum Trocknen. Herausgekommen ist ein helles Ockergelb, sieht schön aus. Bilder stell ich ein, wenn er trocken ist. Leider habe ich den Fehler gemacht (Bin ja noch Pflanzenfärbeanfängerin.), die gekochte Kapuzinerkresse im Sud zu belassen, nun darf ich rauspuhlen. Das Zeug hat sich richtig an die Wolle geklebt 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kapuzinerkresse
bin auf die Bilder schon gespannt
ganz ganz viele Pflanzen geben ein "schmutziges" gelb, ist so der Standartton in unseren Breiten. Freut mich,dass Dir der Ton gefällt , der meine ist´s bekanntlich nicht so
)
Aber wenn es eh wie Unkraut gewachsen ist, war es auf alle Fälle in Versuch wert.
zum Färbematerial, ich hab mir aus alten Stores Beutel genäht, da rein gebe ich nach dem auskochen die Pflanzenteile, oben zubinden , fertig, dann gibts hinterher kein Gefriemel
)
Viel Spaß bei weiteren Testversuchen
karin
ganz ganz viele Pflanzen geben ein "schmutziges" gelb, ist so der Standartton in unseren Breiten. Freut mich,dass Dir der Ton gefällt , der meine ist´s bekanntlich nicht so

Aber wenn es eh wie Unkraut gewachsen ist, war es auf alle Fälle in Versuch wert.
zum Färbematerial, ich hab mir aus alten Stores Beutel genäht, da rein gebe ich nach dem auskochen die Pflanzenteile, oben zubinden , fertig, dann gibts hinterher kein Gefriemel

Viel Spaß bei weiteren Testversuchen
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Kapuzinerkresse
Hallo Petra,Pippilotta hat geschrieben:Der Kammzug hängt jetzt zum Trocknen. Herausgekommen ist ein helles Ockergelb, sieht schön aus. Bilder stell ich ein, wenn er trocken ist. Leider habe ich den Fehler gemacht (Bin ja noch Pflanzenfärbeanfängerin.), die gekochte Kapuzinerkresse im Sud zu belassen, nun darf ich rauspuhlen. Das Zeug hat sich richtig an die Wolle geklebt
prima. Ich nehme an, dass Du für das Ocker die Blüten der Kapuzinerkresse verwendet hast. War die Wolle mit Alaun oder Kaltbeize vorgebeizt?
Hast Du auch Färbung mit den Blättern ausprobiert?
lg
Eberhard
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: Kapuzinerkresse
Hallo Eberhard,
ja, ich habe mit den Blüten gefärbt, mit den Blättern noch nicht. Dazu müsste ich erstmal wieder beizen. Gebeizt habe ich mit meiner selbst angesetzten Kaltbeize.
ja, ich habe mit den Blüten gefärbt, mit den Blättern noch nicht. Dazu müsste ich erstmal wieder beizen. Gebeizt habe ich mit meiner selbst angesetzten Kaltbeize.
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Kapuzinerkresse
Hallo Petra,
danke für Deine Antwort. Auf Dein Bild und die Blätterfärbung bin ich gespannt.
lg
Eberhard
danke für Deine Antwort. Auf Dein Bild und die Blätterfärbung bin ich gespannt.
lg
Eberhard