Schulwebrahmen mit Kippbalken

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
nannyogg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 53
Registriert: 01.03.2008, 02:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60528
Wohnort: Frankfurt aM

Schulwebrahmen mit Kippbalken

Beitrag von nannyogg » 21.06.2010, 23:10

In einem Flohmarkt habe ich einen Schulwebrahmen gefunden. Jetzt wundere ich nur, was ich damit tun könnte. Ein schmaler Schal ja, aber was noch? :]

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von frieda » 22.06.2010, 00:21

Ist das so einer mit einem Kippstab oder ein richtiger mit einem Gatterkamm? Ich will Deinen Elan jetzt nicht bremsen, aber im ersten Fall wirst Du Dir damit wahrscheinlich bloß Verdruss einhandeln, die Fachbildung ist miserabel und man kann keine vernünftige Kette aufziehen. Wenn er einen Gatterkamm hat, dann kannst Du damit aber vernünftig weben. Ein Schal ist dann ja schon mal nicht schlecht. Und man kann damit auch schon einfache Muster probieren, wenn man sich einen Trennstab bastelt. Und man kann ganz toll mit Farben experimentieren, da bilden sich auch bei einfacher Leinenbindung schon die dollsten Muster, wenn man Kette und Schuß in der richtigen Farbfolge hat.

Grüßlis,

frieda

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von tabata » 22.06.2010, 06:22

Brettchenweben im kleinen geht oft ganz gut (wenn nicht zu klein), Bandweben...oder einfach Muster ausprobieren...

Manche werden sagen: tolles Brennholz :D , aber so schlimm sind die oft nicht...

Du kannst auch viele Rechtecke weben (verschiedene Farben/ Muster) und am Ende ne Decke draus nähen...Kissenbezug oder Tasche...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 23.06.2010, 18:24

Brettchenweben auf einem Schulwebrahmen - wie geht das denn? Ist doch schrecklich unpraktisch wenn die Brettchen da zwischen den Bäumen hängen, man muß ihn ja dann sogar "aufbocken" damit die nicht unten auf dem Tisch aufgehen - oder? *grübel*

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von tabata » 23.06.2010, 18:46

Hab zwar grad keine eigenen Fotos aber mir ist gerade ein link eingefallen, wo man das auch ganz gut sieht..

Mach ich, wenn ich Brettchenborte an Tücher weben möchte auch so..

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1

ansonsten reicht der rahmen zumindesten zum üben von Brettchenborte..wird ja kein 8 m Monster drauf weben :))
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von tabata » 23.06.2010, 18:56

Mir ist grad eingefallen...Perlenweben kannst Du auch noch... :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 24.06.2010, 17:43

O.k., ich bin von einem Schulwebrahmen mit Kippbalken ausgegangen, der ist zu niedrig dazu. Bei dem mit Gatterkamm ist das natürlich was anderes.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von tabata » 24.06.2010, 17:50

Ach, zwei Bücher drunter und dann geht zur Not alles :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Aodhan » 24.06.2010, 17:59

Es gibt auch Leute, die machen Brettchenweben auf ´nem Brett, da sitzen die Brettchen (blöde Doppelbezeichnung...) dann standardmäßig auf.

Mir würde eher zu denken geben, dass man, wenn man´s nicht ganz geschickt anfängt, keine vernünftige Kettenlänge daher bringt.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen

Beitrag von Greifenritter » 28.06.2010, 08:53

Hm, die "Webbretter" auf denen Brettchengewebt wird haben aber meist einen Pfahl oder Walzen die die Brettchen vom eigentlichen brett weg halten, falls Du die meinst.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen mit Kippbalken

Beitrag von Swirya » 09.03.2011, 13:41

Hallo,
dieses Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich wollt´s nochmal kurz aufgreifen. Ich hab nämlich auch meinen alten Schulwebrahmen zum Brettchenweben benutzt und das funktioniert ganz gut: Ich hab einfach den Kippbalken umgedreht, so dass die Kette einfach nur angehoben wird aber nicht in den Schlitzen läuft; so stehen die Brettchen nicht am Tisch auf. Damit die Kettfäden einigermaßen gleichmäßig gespannt sind hab ich noch mit einer Klammer, die man zum Tütenverschließen verwendet, nachgeholfen.
Also zum ausprobieren für´s Brettchenweben find ich die Lösung echt gut. Wenn man dabei bleiben möchte würde ich dann schon mal über die Anschaffung eines richtigen Brettchenwebstuhls (heißt das so?) nachdenken - bzw. hab ich meinen Opa und meinen Schwiegervater, die ich dann wohl man bezirzen werde ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen mit Kippbalken

Beitrag von Greifenritter » 03.04.2011, 11:15

Das ist natürlich auch eine Anwendung.

Aber wohin mit der übrigen Kette und dem fertigen Band. Brettchenborten sind ja in der regel viel länger als ein Schulwebrahmen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Anya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 25.03.2011, 10:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38162
Wohnort: Braunschweig

Re: Schulwebrahmen mit Kippbalken

Beitrag von Anya » 03.04.2011, 14:18

Ich hatte den Schulwebrahmen auch schon fürs Brettchenweben verwendet, finde aber, dass es nur eine Notlösung ist. Zum einen hatte ich tatsächlich das Problem, dass ich nicht wußte, wohin mit der Kette, bzw dem schon gewebten Band. Letzteres kann man natürlich auf dem Rahmen aufrollen, aber hat mich nicht wirklich begeistert. Und die Kette hatte ich schräg auf den Rahmen gewickelt. Ausserdem mag ich es nicht so gerne, wenn das zu webende Band flach auf dem Tisch liegt, ein Winkel von mindestens 30Grad sind da schon angenehmer. Also hatte ich den Rahmen mit dem unteren Ende auf dem Schoß und dem oberen auf der Tischkante, was ein bisschen unstabil ist. Aber wenn ich mal zu viel Zeit habe, gibt es einen richtigen Brettchenwebrahmen ;)

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen mit Kippbalken

Beitrag von Swirya » 03.04.2011, 17:51

Ich hab die Kettfäden einfach um den oberen Balken gewickelt und dachte mir, man kann ja beide drehen, also unten fertiges Band auf- und oben Kettfäden abwickeln.
Beschäftige mich momentan allerdings nicht damit, sondern sitze dauernd am Spinnrad. Der Tag hat einfach immer zu wenig Stunden um alles machen zu können ;(
Aber Anya hat natürlich recht; das ist eine Notlösung zum ausprobieren, ob einem das überhaupt gefällt, auf Dauer muss dann schon ein richtiger Brettchenweb-(rahmen oder stuhl?) her.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schulwebrahmen mit Kippbalken

Beitrag von Greifenritter » 04.04.2011, 08:43

Die Problematik beim "einfach aufwickeln" ohne Seitenführung ist hald, daß due Kettfadenberge bekommst, dadurch rutschen die äußeren Fäden ab und Du bekommst keine saubere gleichmäßige Spannung mehr. Die gefrierclips helfen ein wenig, aber nicht besonders viel.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“