Spinnen von Kammzug- Verdrehen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Spinnen von Kammzug- Verdrehen

Beitrag von Bea » 13.03.2010, 07:52

hallo grainee,

die farbkombination gefällt mir ganz toll.....

und jetzt brennen mir doch ein paar fragen...

wenn ich jetzt so auf das erste bild schaue,
Bild
sehe ich, das du direkt aus dem zopf heraus sprinnst. gibt das nicht irgendwann mal ein "großes kuddelmuddel"?
ich ziehe meinen zopf immer auf, reiße mir stückchen ab und fluffe das stückchen noch etwas auf, und spinne dann, und habe dann trotzdem nach einigen runden treten und trotzdem ich die faser öfters zwischendurch "entdrehe" oft ein verdrehtes "etwas" in der linken hand ( ich halte die faser mit links und ziehe rechts )
passiert dir das bei deiner methode " direkte aus dem zopf" auch? oder könnte man mit deiner methode dieses verknuddeln vermeiden?! hmhm

fragende grüße
bea

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: grainnee produziert tatsächlich sowas wie Garn :-)

Beitrag von grainnee » 13.03.2010, 08:45

Hallo Bea,

ich hab da genauso gearbeitet wie Du: Zopf (bzw. meiner ist gehäkelt) ein Stück aufgezogen und ein Stück abgerissen. Aber Du hast Recht: auf dem ersten Bild sieht's noch geflochten aus - ist es aber nicht.

Ich merke, dass mir die Fasern gern *hm* wie beschreibt man das? der Länge nach vom Faservorrat ausgezogen werden und wenn Du dann darunter einen Zopf hast, hast Du sofort Kuddelmuddel :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: grainnee produziert tatsächlich sowas wie Garn :-)

Beitrag von shorty » 13.03.2010, 10:13

Was das Spinnen aus dem Zopf anbelangt, liegt ein bißerl an der Spinntechnik.
Ich reisse zwar auch meist Stücke ab, weil dann der Zopf nicht so schwer nach hinten hängt, da ich die Hände nicht im Schoss sondern höher halte.
Aber kuddelmuddel oder verdrehen tut sich da nix.
Wahrscheinlich ist schon etwas Drall in die Faser gelaufen, oder Du drehst unbewusst den Kammzugstrang etwas.
Bei letzerem wäre es möglich, dasss Du versuchst, auch mal in die andere Richtung zu drehen, so rythmisch 5 mal diese Richtung 5 mal die andere oder so
Wenn der Strang nicht angefilzt ist, muss man außer evlt bei Seide nix auffluffen, es spinnt sich nur mit weniger Übung so leichter.
Beim "Fasererfassen" den Drall evtl nicht so nach unten laufen lassen snodern eher hin und herwandern lassen.
Sonst bleiben immer die kürzeren Faserstücke zum Schluss, weil sich die ganz langen Fasenr schneller "anhängen", schneller vom Drall erfasst werden

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: grainnee produziert tatsächlich sowas wie Garn :-)

Beitrag von Bea » 13.03.2010, 10:31

hallo karin,

hast du das denn überhaupt nicht, das sich --- wenn du den faden festhältst---- der restliche faservorrat überhaut nicht "zurückdreht"?
das habe ich eigentlich immer. und du meinst, das liegt daran, das schon drall reingelaufen ist?! wie kann ich das verhindern? das "faserdreieck" fester packen?

mein nächstes stück werde ich mal nicht auffluffen, mal schauen, ob ich es hinkriege...

das mit den kürzeren faserstücken zum schluß ist mir auch schon aufgefallen, und da ist es dann manchmal echt schwer, dort noch einen vernünftigen faden heraus zu bekommen..
lg
bea

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: grainnee produziert tatsächlich sowas wie Garn :-)

Beitrag von Sabine » 13.03.2010, 11:03

Aloha Bea,

das macht wohl jeder etwas anders, ich spinne gerne mit dem Zopf am anderen Ende, weil der dann durch sein Gewicht beim ausziehen hilft, vor allem beim langen Auszuge.

Auch reiße ich keine Stücke vom Kammzug ab, sonder nehme ein Ende und spinne los.

Gehen tut beides und das mit dem verdrehen kommt bei mir dadurch, das ich den Kammzug beim Spinnen drehe. Den drehe ich zwischendurch immer mal wieder zurück.

Kuddelmuddel habe ich keins, das entsteht vermutlich dadurch, das zu lange an der selben Stelle ausgezogen wird. Was das Ausziehen auch schwerer macht.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: grainnee produziert tatsächlich sowas wie Garn :-)

Beitrag von shorty » 13.03.2010, 12:04

ne hab ich eigentlich nicht wirklich.
Ich denke aber ich spinne etwas anders, da gibts ja zig Methoden..
ich drehe den Kammzug in der Hand nicht, und versuche den Drall hin und herlaufen zu lassen.Gelingt manchmal mehr , manchmal weniger gut, je nachdem wie fluffige der Kammzug ist.
Ich denke, es ist wie Sabine schreibt, eher so, dass Du evlt zulange an der selben Stelle ausziehst.
Ich hab das mit dem Kammzug auszwirbeln eigentlich nur, wenn ich mit viel Drall spinne, und dann den Faservorrat loslasse und nur den Faden halte.
Aber Kammzug zurückdrehen während des spinnens muss ich eigentlich nicht. Wobei ich generell lieber Vlies spinne, das ist aber ein anderes Thema :-))

Auf keinen Fall den Faservorrat fester packen sondern eher noch flüssiger ausziehen.Ich halte meist sehr locker.

Aber wichtig ist ja eigentlich nur, wie Du zurechtkommst, es gibt da kein non plus ultra.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: grainnee produziert tatsächlich sowas wie Garn :-)

Beitrag von Bea » 13.03.2010, 12:09

hallo karin und sabine,

ich habe jetzt gerade mal ein stück faser NICHT aufgeflufft, und es so versponnen. das klappt ja super, und es verdreht sich gar nichts. auch hab ich jetzt kapiert, war ihr mit " den faden von links nach rechts laufen lasse und umgekrhrt " gemeint habt!!!! da kommt bei mir von ganz allein, das er hin und her läuft...
mensch, das ist ja genial. suuuuper, dieses internet, man lernt soviel neues dazu. ich freu mich richtig!!!!

vielen dank und schönes we

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: grainnee produziert tatsächlich sowas wie Garn :-)

Beitrag von shorty » 13.03.2010, 12:21

freut mich, dass es klappt. Klasse !!
zeigen wäre viel einfacher, manchmal ist es schwierig so einfache Dinge in Worte zu fassen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
annette01
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 968
Registriert: 15.11.2009, 01:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51570
Wohnort: NRW, Windeck
Kontaktdaten:

Re: grainnee produziert tatsächlich sowas wie Garn :-)

Beitrag von annette01 » 14.03.2010, 01:29

Ohooo, na wenn ich das so lese, freue ich mich ja so richtig auf meinen ersten Zopf. ?(
Ich habe noch nie so ein Teil gehabt, bin ja mal gespannt...
Bei Vliess drehe ich z. B. auch immer, halt wie es gerade paßt. Ich verspinne gerne Vliess.
Kardenband drehe ich aber auch.
Mal sehen, wie es so mit einem Zopf klappt.

LG
Annette

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Spinnen aus dem Kammzug -verdrehen

Beitrag von shorty » 14.03.2010, 10:10

Ich hab das mal abgetrennt, weil man es im Handarbeitstagebuch nicht mehr findet und es evlt auch noch für andere interessant ist.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spinnen aus dem Kammzug -verdrehen

Beitrag von Fiall » 14.03.2010, 10:17

Hallo ihr,

ich hatte diese verdrehten Kammzugstücke anfangs auch ganz viel. Mittlerweile hat sich das Problem gegeben. Fester zupacken tu ich nicht. Eher das Gegenteil. Ich schätze, ich ziehe mittlerweile einfach nur schneller aus. Am Anfang bin ich kaum mit dem Drall mitgekommen.

Den Drall allgemein dran zu hindern in den Faservorrat zu laufen tut man, indem man ihn am Faden mit zwei Fingern abklemmt. Abby Franquemont zeigt das schön bei ihren Spindelvideos. Sie lässt die Finger am Faden, wenn sie den Drall reinlaufen lässt, gleitet also mit Daumen und Zeigefinger am entstehenden Faden entlang und zwickt wieder ab, bevor der Drall in den Faservorrat läuft.
GLG,

Veronika

muldewiesen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 06.06.2008, 15:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04808
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Spinnen aus dem Kammzug -verdrehen

Beitrag von muldewiesen » 14.03.2010, 15:38

shorty hat geschrieben:Ich hab das mal abgetrennt, weil man es im Handarbeitstagebuch nicht mehr findet und es evlt auch noch für andere interessant ist.

Karin
Öhmm, jaa, und wo ist das Bild?? Ich habe ne Weile gebraucht ...,
interessant ist das Thema, büdde das Bild noch...

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Spinnen aus dem Kammzug -verdrehen

Beitrag von Laurana » 14.03.2010, 15:46

Eigendlich finde ich ja zwischen Zopf und Kammzug beim Spinnen keinen unterschied. Die Fasern sind durchs färben meistens angefilzt, was das ausziehen erschwert, aber die Technik ist bei mir ein und die selbe, immer hin und her.
Möchte ich den Zopf aber anschliessend mit sich selbst verzwirnen, teile ich ihn halt vorher in 3 (2) gleiche Teile (längsrichtung).
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnen aus dem Kammzug -verdrehen

Beitrag von shorty » 14.03.2010, 17:20

Hallo Muldewiesen,
wegen des Bildes hättest Du gar nicht groß suchen müssen, alles in Moderation beschrieben, mit den entsprechenden links, aber hier nochmal das Bild.
Bild
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

muldewiesen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 06.06.2008, 15:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04808
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Spinnen aus dem Kammzug -verdrehen

Beitrag von muldewiesen » 14.03.2010, 17:32

Danke, Karin!!
So gut kenne ich mich nicht in Foren aus. Das Bild ist hilfreich. Ich weiß nun endlich wie der Zopf aussieht. Mit Kammzügen kenne ich mich ganz gut aus.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“